Ortsgeschichte rund um das Kleinmachnower Rathaus: Der Seeberg
Hoch über Kleinmachnow und über dem Machnower See befindet sich eine Burg, die jetzige Neue Hakeburg. Der Berg hat heute den Namen Seeberg, früher hieß er Krähenberg.
Weiterlesen...Hoch über Kleinmachnow und über dem Machnower See befindet sich eine Burg, die jetzige Neue Hakeburg. Der Berg hat heute den Namen Seeberg, früher hieß er Krähenberg.
Weiterlesen...Die Mitglieder von BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN Kleinmachnow haben am 29. Januar die Schlussfolgerungen aus dem Ergebnis der Bürgermeisterwahl diskutiert. Nach einem insgesamt fairen und sachlichen Wahlkampf sehen die Grünen keinen Grund, einen der beiden verbleibenden Kandidaten bei der Stichwahl herausgehoben zu unterstützen.
Weiterlesen...Ein Zeuge meldete der Polizei über Notruf, dass er soeben in Kleinmachnow, Haberfeld mit einer Person wegen eines vermeintlich falsch geparkten Fahrzeugs in Streit geraten sei. Während des Streits nahm der aufmerksame Bürger deutlichen Alkoholgeruch bei seinem Gegenüber wahr.
Weiterlesen...Keiner der drei Bewerber um das Bürgermeisteramt in Kleinmachnow konnte bei der Wahl zumr neuen Bürgermeister am 26. Januar die absolute Mehrheit erringen. Somit wird es am 16. Februar mit den beiden Erstplatzierten eine Stichwahl geben. Die Entscheidung wird dann zwischen Bodo Krause (CDU/FDP) und Markus Schmidt (SPD) fallen. Alexandra Pichl (GRÜNE) ist als Drittplatzierte nicht mehr im Rennen.
Weiterlesen...Am 26. Januar, wählt Kleinmachnow einen neuen Bürgermeister oder eine neue Bürgermeisterin. Interessierte haben die Chance, live dabei zu sein, wenn Wahllokal für Wahllokal die Entscheidung näher rückt, denn die Gemeinde Kleinmachnow lädt ein zur Wahlparty im Bürgersaal im Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10.
Weiterlesen...Am 26. Januar wählt Kleinmachnow einen neuen Bürgermeister. Wer zieht im April ins Rathaus ein? Markus Schmidt (SPD), Alexandra Pichl (Grüne) oder Bodo Krause (CDU/FDP)? Und welche Schwerpunkte setzen die beiden Kandidaten und die Kandidatin? Das Teltower Stadt-Blatt hat sie zum Gespräch getroffen. Das erste Interview wurde mit Bodo Krause geführt. Am 23. können Sie hier das Interview mit Markus Schmidt lesen. Am 24. Januar das mit Alexandra Pichl.
Weiterlesen...Wechsel an der Spitze des Gemeindekirchenrates: Alexandra Albrecht folgt auf Ulf Marzik – Modernes Führungsverständnis in einer von Kleinmachnows größten Vereinigungen etabliert.
Weiterlesen...Der Regionale GewerbeVerein TKS startete mit seinem 4. Neujahrsempfang im Grimms Hotel Teltow fulminant ins neue Jahr. Vorsitzender Olaf Binek begrüßte knapp 100 Gäste aus Politik und Wirtschaft, darunter Wirtschaftsminister Daniel Keller, Landrat Marko Köhler, Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg, sowie Bürgermeister und Kommunalvertreter. Die Veranstaltung war geprägt von Rückblicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 und einem motivierenden Ausblick auf kommende Projekte.
Weiterlesen...Von 1936 bis 1989 war das Gelände auf dem Seeberg Kleinmachnow umzäunt und bewacht. Unzählige Mythen und Legenden ranken sich bis heute um den Seeberg. Der Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow e. V. zeigt ab dem 29. Januar um 17 Uhr im Café Lisa eine außergewöhnliche Fotoausstellung zur Geschichte der Anlagen auf dem Seeberg.
Weiterlesen...Ab dem 12. Januar zeigt der Brücke Kleinmachnow Kunstverein e.V. im Landarbeiterhaus am Zehlendorfer Damm 200 eine dem Karikaturisten, Grafiker und Feuilletonisten Harald Kretzschmar (1931 […]
Weiterlesen...Am 08. Januar um 19:00 Uhr lädt die Evangelische Auferstehungs-Kirchengemeinde Kleinmachnow zu einem Wahlforum ein. Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Bürgermeisterwahl können darstellen, welche Visionen sie für die Kommunalpolitik in Kleinmachnow haben und wie sie den Herausforderungen unserer Zeit begegnen wollen. Moderiert wird der Abend von Stephan-Andreas Casdorff vom Tagesspiegel.
Weiterlesen...Der direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises 61, Olaf Scholz, hat am 3. Januar mehrere Termine in Potsdam, Blankenfelde-Mahlow, Ludwigsfelde und Kleinmachnow wahrgenommen. Olaf Scholz kandidiert in dieser Region für den Bundestag – rund 232.000 Menschen sind hier wahlberechtigt.
Weiterlesen...Kleinmachnow ist ein wunderbarer Ort zum Leben. Vor der Wende von drei Seiten von der Mauer umgeben lag es in einer Art Dornröschenschlaf. 1989 änderte sich das schlagartig. Von der rasanten baulichen Entwicklung von damals bis heute berichteten im Rahmen des 13. Kleinmachnower Erzählcafés Wolfgang Blasig, ehemaliger Bürgermeister von Kleinmachnow (1994 bis 2009) und Landrat im Kreis Potsdam-Mittelmark (2009 bis 2022), und Barbara Neidel, damalige Leiterin des Bauamts.
Weiterlesen...Am 21. und 22 Dezember findet zum 15. Mal das „Krippenspiel im Stall“ im Heizhaus der BBIS Kleinmachnow statt. Im kommenden Jahr ist sogar die Veröffentlichung eines Buches geplant, in dem die Geschichte des Spiels in der Familie Heinke erzählt wird und viele ehemalige Darstellerinnen und Darsteller mit Erinnerungen, Anekdoten und kleinen Geschichten beitragen werden.
Weiterlesen...Nach der Auswärtsniederlage am vergangenen Sonntag sind die TKS 49ers diese Woche ebenso in Aktion, wenn die zweite Adventskerze angezündet wird. Anlässlich des 10. Spieltags der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB treffen sie vor heimischem Publikum auf die EN Baskets aus Schwelm. Diese stehen bis dato auf dem fünften Tabellenplatz, während sich die 49ers auf Rang 11 befinden. Los geht es am 8. Dezember um 16 Uhr in der BBIS-Halle in Kleinmachnow.
Weiterlesen...Rund 60 Schulen aus ganz Brandenburg haben am ersten Kreativwettbewerb „Unsere Schule lebt“ des Bildungsministeriums (MBJS) teilgenommen. Heute haben Bildungsminister Steffen Freiberg und Staatssekretärin Claudia Zinke die Preisträger in allen Schulformen ausgezeichnet. Zu den Preisträgern gehören auch die Teltower Grace-Hopper-Gesamtschule und die Kleinamchnower Schule am Schleusenweg.
Weiterlesen...Am 1. Dezember um 16:00 Uhr findet die Vernissage zur letzten Ausstellung des Kunstvereins Die Brücke Kleinmachnow e.V. in diesem Jahr statt. Wie immer wird sie von den aktiven Mitgliedern des Vereins gestaltet. Der Titel „fein gemacht!“ verteilt Vorschusslorbeeren an die 20 teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler und man darf auf ihre Ideen gespannt sein.
Weiterlesen...Am 28. November lud die Gemeinde Kleinmachnow zur offiziellen Eröffnung der Mobilitätsplattform Jelbi auf den Rathausmarkt ein. Die Besucher erhielten Gutscheine im Wert von 20 Euro für die Nutzung der Jelbi-App.
Weiterlesen...Um Jugendlichen zu ermöglichen, ihre Talente zu entfalten und andere Kulturen kennenzulernen, bietet der Rotary Club Kleinmachnow Programme für Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren an – und das in über 100 Ländern weltweit. So kam auch Luciana Leoni aus Chile für ein Austauschjahr ins über 12.000 Kilometer entfernte Kleinmachnow.
Weiterlesen...In der Nacht zum 23. November drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Geschäftsgebäude in Kleinmachnow ein und brachen Büroräume von unterschiedlichen Firmen auf. Zum Diebesgut können derzeit keine abschließenden Angaben getätigt werden. Umgehend eingeleitete Fahndungsmaßnahmen durch die Polizei führten nicht zur Ergreifung der Täter. Zum Tatort wurde die Kriminaltechnik mit dem Auftrag der Spurensicherung beordert. Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Fall des Diebstahls wurden eingeleitet.
Weiterlesen...Auch in 2024 wird die Gemeinde Kleinmachnow am 1. Dezember von 13:00 bis 19:00 Uhr auf dem Kleinmachnower Rathausmarkt wieder einen Adventsmarkt veranstalten. Die Gewerbetreibenden auf dem Rathausmarkt haben an diesem Tag die Möglichkeit, ihre Geschäfte zu öffnen.
Weiterlesen...Am 19. November lud die Kleinmachnowerin Bürgermeisterkandidatin Alexandra Pichl (Bündnis 90/Die Grünen) in die Alte Schule am Zehlendorfer Damm zur Präsentation ihrer Kampagne und der dazugehörigen Plakatmotive ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellte Pichl ihre zentralen Ziele für die Gemeinde Kleinmachnow vorstellen.
Weiterlesen...Am 16. November lud die „Stiftung Kirche und Kultur im Alten Dorf“ zum 13. Erzählcafe in das Gemeindehaus der Ev. Auferstehungsgemeinde in Kleinmachnow ein. Wolfgang Blasig, Bürgermeister von Kleinmachnow von 1994 bis 2009 und Landrat im Kreis Potsdam-Mittelmark (2009 bis 2022) und Barbara Neidel, Bauamt Kleinmachnow von 1990 bis 2014, sprechen über „gesteuerte“ und ungesteuerte Entwicklungen in der Gemeinde Kleinmachnow.
Weiterlesen...Am Abend des 15. November stellten die Bewohner eines Einfamilienhauses in einer kleinen Nebenstraße der Stahnsdorfer Straße fest, dass unbekannte Täter gewaltsam in ihr Haus eingedrungen waren und diverse Wertgegenstände entwendet hatten. Durch Polizeibeamte wurde vor Ort eine Tatortaufnahme durchgeführt. Zur Spurensicherung wurde die Kriminaltechnik hinzugezogen. Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei geführt.
Im Rahmen der Streifentätigkeit wurden Polizeibeamte in der Nacht zum 16. November in der Kleiststraße in Stahnsdorf auf einen augenscheinlichen Pakettransporter aufmerksam und unterzogen diesen einer Verkehrskontrolle. Während der Kontrolle konnte bei dem 21-jährigen Fahrer des Transporters eine deutliche Alkohol- und Drogenbeeinflussung festgestellt werden. Sowohl ein Alkohol- als auch ein Drogenvortest verliefen positiv. Zur Sicherung des eingeleiteten polizeilichen Ermittlungsverfahrens wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Weiterlesen...Nach ihrer erfolgreichen Ausstellung „Das letzte K-Wagen-Rennen von Kleinmachnow – 1969“, die von April bis Oktober 2024 eine Auswahl historischer Aufnahmen zeigte und die ehemaligen Rennfahrer des Max-Reimann-Werks noch einmal unter ihren Bildern versammelte (Lokal.report berichtete), kommt nun das Hier und Heute an die Grüne Wand“ in Lisa’s Café & Bistro am Kleinmachnower August-Bebel-Platz.
Weiterlesen...Bücher können einfach zu lesen sein. Die bekannte Potsdamer Autorin Julia Schoch hat zwei Erzählungen in LiES – Literatur in Einfacher Sprache veröffentlicht. Zum bundesweiten […]
Weiterlesen...Kleinmachnow baut sein Sharing-Angebot weiter aus. Zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität geht die Gemeinde nun gemeinsam mit dem Mobilitätsnetzwerk Jelbi der BVG den nächsten Schritt, um die Nahmobilität zu verbessern und den öffentlichen Nahverkehr attraktiv zu ergänzen. Ab Ende November sollen an sechs neuen Jelbi-Mobilstandorten in Kleinmachnow nicht nur Fahrräder, E-Mopeds und Roller, sondern teilweise auch Autos als Sharing-Angebot zur Verfügung stehen.
Weiterlesen...Die Wahl der hauptamtlichen Bürgermeisterin oder des hauptamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Kleinmachnow findet am Sonntag, dem 26. Januar 2025, sowie eine eventuell notwendig werdende Stichwahl am Sonntag, dem 16. Februar 2025, jeweils in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. Der amtierende Bürgermeister Michael Grubert (SPD) tritt nicht mehr zur Wahl an.
Weiterlesen...Am kommenden Samstag, den 19. Oktober, begrüßen die TKS 49ers die Iserlohn Kangaroos zum zweiten Heimspiel der laufenden Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB. Die Hausherren stehen mit einem Sieg aus drei Spielen auf dem zwölften Tabellenplatz. Die Gäste belegen wiederum Rang 4 mit einer Bilanz von zwei Siegen und einer Niederlage. Ab 19:30 Uhr gilt es für die 49ers, ihre und die Iserlohner Saisonbilanz wieder auszugleichen.
Weiterlesen...In der Gemeinde Kleinmachnow sind, angesichts der angespannten Haushaltslage, alle Ressorts in der Verwaltung angehalten, Einsparungsvorschläge zu machen. Wie jetzt bekannt wurde, gehören dazu auch Überlegungen der Verwaltung, den Treffpunkt für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 15 Jahren, das Cup Cake an der Hohen Kiefer 32, zum Jahresende zu schließen.
Weiterlesen...Beim Glasfaserausbau in Kleinmachnow ist der Tiefbau bereits zu gut 80 Prozent abgeschlossen. Immer mehr Haushalte werden bald von den Vorteilen einer leistungsstarken Internetanbindung profitieren können.
Weiterlesen...