Wirtschaft

BrandenburgEnergieForschungUmweltWirtschaft

Recycling von Rotorblättern

80 bis 90 Prozent des Materials einer Windenergieanlage werden schon heute nach der Stilllegung vollständig recycelt. Verglichen mit Recycling in anderen Branchen ist das eine sehr hohe Quote. Für bestimmte Komponenten fordern der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg e. V. (LEE BB) bessere Regeln, um wertvolle Stoffe im Kreislauf zu erhalten. Der am 20. Juni im Brandenburger Landtag diskutierte AfD-Antrag führt laut BWE und LEE BB in die Irre.

Weiterlesen...
ArbeitBildungDBFahrradGesundheitGrossbeerenKinderKitaKulturPolitikPolizeiSchuleSicherheitSportUmweltVerkehrWirtschaft

Bürgermeisterwahlen in Großbeeren: Der Kandidat Dirk Steinhausen im Interview

Fünf Personen stehen am 06. Juni auf dem Wahlzettel in Großbeeren: Martin Wonneberger (CDU), Dirk Steinhausen (WfG), Bettina Stobbe (Grüne), Peter Silke (AfD) und Klaus Meyer (UWG). Unabhängig davon, wer ins Rathaus einzieht, wird die neue Führung vor großen Herausforderungen stehen: Themen wie Vereine, Ehrenamt, Sicherheit, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, soziale Teilhabe für Jung und Alt, generationsübergreifende Projekte sowie die Finanzen der Gemeinde – all diese Punkte sorgten im Wahlkampf für lebhafte Diskussionen. Wir haben vier der Kandidaten zu persönlichen Gesprächen getroffen, um ihre Ziele, Prioritäten und Visionen für ­Großbeeren kennenzulernen und zu ­erfahren, worauf sie sich in ihrer Amtszeit besonders konzentrieren möchten.

Weiterlesen...
BildungDBFahrradGrossbeerenGrossbeerenKinderKitaKulturPolitikPolizeiSchuleSicherheitSportUmweltVerkehrWirtschaft

Bürgermeisterwahlen in Großbeeren: Die Kandidatin Bettina Stobbe im Interview

Fünf Personen stehen am 06. Juni auf dem Wahlzettel in Großbeeren: Martin Wonneberger (CDU), Dirk Steinhausen (WfG), Bettina Stobbe (Grüne), Peter Silke (AfD) und Klaus Meyer (UWG). Unabhängig davon, wer ins Rathaus einzieht, wird die neue Führung vor großen Herausforderungen stehen: Themen wie Vereine, Ehrenamt, Sicherheit, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, soziale Teilhabe für Jung und Alt, generationsübergreifende Projekte sowie die Finanzen der Gemeinde – all diese Punkte sorgten im Wahlkampf für lebhafte Diskussionen. Wir haben vier der Kandidaten zu persönlichen Gesprächen getroffen, um ihre Ziele, Prioritäten und Visionen für ­Großbeeren kennenzulernen und zu ­erfahren, worauf sie sich in ihrer Amtszeit besonders konzentrieren möchten.

Weiterlesen...
GeldKinderPolitikPotsdam-MittelmarkSchuleTeltowVerkehrWirtschaft

Gucken, gucken, gucken – Spende für Teltower Schule

Im Rahmen des Programms „Bike-Fit“ hat die Mittelbrandenburgische Sparkasse am 5. Juni in Anwesenheit von Marko Köhler, Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark, einen Förderscheck an den Förderverein der Evangelischen Ursula-Wölfel-Grundschule Teltow übergeben. Damit soll das Fahrradtraining für die rund 270 Schülerinnen und Schüler der Schule unterstützt werden.

Weiterlesen...
KleinmachnowPolitikPotsdam-MittelmarkStahnsdorfTeltowWirtschaft

Unternehmensfrühstück Potsdam-Mittelmark

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark lädt gemeinsam mit der Gemeinde Michendorf und dem Wirtschaftsforum PM am 24. 2025, zum Unternehmensfrühstück ein. Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr im Fliederhof Syring in Michendorf OT Stücken und richtet sich an Gründerinnen und Gründer, Freiberufler sowie Vertreterinnen und Vertreter der gewerblichen Wirtschaft in der Region.

Weiterlesen...
BildungBrandenburgGeldGeschichtePolitikPotsdam-MittelmarkTeltowWirtschaft

„Seinerzeit dachten wir, die deutsche Einheit wird in spätestens fünf Jahren vollendet sein.“

Teltow im Spiegel der Wendezeit. Das war Thema am Abend des 28. Mai, welches die Bürgermeister-Kandidatin mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Brandenburgs in lockerem Plauderton erörterte. Wie war das damals? Was hat sich seitdem verändert? Welche Werte und Strukturen sind geblieben?

Weiterlesen...
EnergieUmweltWirtschaft

Wärmepumpen bei Austausch von Heizungen immer noch knapp hinter fossilen Technologien

Moderne Wärmepumpen können Heizkosten deutlich senken – besonders in gut gedämmten Häusern. Trotzdem werden sie nicht so häufig eingebaut, wie politisch gewünscht. Das zeigen die Ergebnisse der vierten Welle des „Wärme- und Wohnen-Panels“ des vom Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne. Die geplante Integration des nationalen CO2-Preises für Gebäude in den europäischen Emissionshandel wird den Betrieb von Öl- und Gasheizungen langfristig teurer machen. Im Zuge dessen empfiehlt der Report, die Barrieren für energetische Sanierungen und Heizungstausch im Kontext politischer Maßnahmen zu berücksichtigen.

Weiterlesen...
Wirtschaft

Teltow – Gemeinsam für mehr Grün in der Stadt

Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Grün in der Stadt“ berichteten Lars Müller, Leiter des Fachbereichs Bauen/Planen/Umwelt, und Rosemarie Graf vom neu gegründeten Verein „Bäume für die Zukunft e. V.“ über die Bemühungen, die Waldflächen der Stadt Teltow trotz des stetigen Zuzugs und der damit verbundenen Bautätigkeit zu schützen und zu erweitern. Die beiden waren in den monatlich stattfindenden „Teltower Salon“ im Mehrgenerationenhaus Philantow geladen.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgDBPolitikUmweltVerkehrWirtschaft

Schienenersatzverkehr bei Hamburg-Berlin-Sanierung muss besser organisiert werden

Die Länder Brandenburg, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt haben sich in einem gemeinsamen Brief an Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder gewandt. Anlass ist die bevorstehende Generalsanierung des Hochleistungskorridors Hamburg–Berlin, die ab August 2025 mit einer neunmonatigen Totalsperrung große Auswirkungen auf den Bahnverkehr und die betroffenen Regionen haben wird.

Weiterlesen...
BrandenburgPolitikPotsdamUmweltWirtschaft

Fossile Heizungen verbieten? Ein Ausweg aus dem Glaubenskrieg

Die neue Bundesregierung macht das umstrittene Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Koalition rückgängig und verspricht für die Klimawende im Heizungskeller ein flexibleres Konzept. Es geht darum, das Umrüsten auf CO₂-freie Technik ohne politische Proteststürme hinzubekommen. Hilfestellung bietet dafür jetzt ein vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitverfasster Artikel in Nature Climate Change, gestützt auf neuere Erkenntnisse der Wirtschaftslehre. Er liefert Kriterien und eine politische Marschroute für maßvolle, gezielte Regulierung ergänzend zur sukzessive steigenden CO₂-Bepreisung.

Weiterlesen...
KleinmachnowPolitikPotsdam-MittelmarkStahnsdorfTeltowUmweltVerkehrWirtschaft

Offener Brief der Bürgerinitiative Stammbahn an den Landrat

In einem offenen Brief protestiert die Bürgerinitiative Stammbahn gegen die Verschlechterung des Busangebots in der Region TKS und wendet sich dabei an Landrat Marko Köhler und den Kreistag von Potsdam-Mittelmark. Hintergrund ist, dass das Liniennetz der kreiseigenen Regiobus GmbH ab dem 1. Juni 2026 aufgrund steigender Kosten ausgedünnt werden soll. Der Schulbusverkehr ist von den geplanten Maßnahmen nicht betroffen.

Weiterlesen...
KleinmachnowPolitikPotsdam-MittelmarkStahnsdorfTeltowWirtschaft

Friedrich-Ebert-Stiftung lädt zum Teltower Forum ein

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Sebastian Rüter am 26. Mai ab 18:30 Uhr zum Teltower Forum ein. Im Ernst-von-Stubenrauch-Saal des Teltower Rathauses werden neben Sebastian Rüter auch Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller und Michaela Herzberg, Inhaberin von Faust Medizintechnik, an der Podiumsdiskussion teilnehmen.

Weiterlesen...
BildungKleinmachnowSchuleStahnsdorfTeltowWirtschaft

Gewerbe- & Job-Messe Teltow erstmals in der Grace-Hopper-Gesamtschule

Am 4. Juli öffnet die Gewerbe- & Job-Messe Teltow ihre Türen, erstmals in der modernen Grace-Hopper-Gesamtschule in Teltow. Von 10:00 bis 17:00 Uhr präsentieren Unternehmen aus der Region Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf (TKS) ihre Ausbildungs- und Jobangebote. Organisiert wird die Veranstaltung wie in den Vorjahren vom Regionalen GewerbeVerein TKS e.V.

Weiterlesen...
ArbeitBerlinBrandenburgGeldSchönefeldVerkehrWirtschaft

Flughafengesellschaft steigert Umsatz und operativen Gewinn 

Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH hat im Jahr 2024 erneut ein positives operatives Geschäftsergebnis erwirtschaftet. Das EBITDA, der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sowie Sondereinflüssen, lag im vergangenen Jahr mit 152,3 Millionen Euro gut 22 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres. Die Umsatzerlöse stiegen auf 645,7 Millionen Euro gegenüber 482,0 Millionen Euro im Jahr 2023.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgSchönefeldVerkehrWirtschaft

Neuer Geschäftsführer für den operativen Betrieb am BER ernannt

Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft FBB hat in seiner Sitzung am 7. Mai Herrn István Szabó als neuen Geschäftsführer für den operativen Betrieb (Chief Operating Officer/COO) am Flughafen BER bestellt. Er wird ab Herbst 2025 die Verantwortungsbereiche im bisherigen Geschäftsführungs-Ressort seines Vorgängers Thomas Hoff Andersson übernehmen.

Weiterlesen...
BerlinKleinmachnowPotsdam-MittelmarkTeltowWirtschaft

Grundstücksmarkt 2024 für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Der Marktbericht gibt eine Übersicht über den Grundstücksverkehr und die Preisentwicklung im Jahr 2024 auf der Grundlage der von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses geführten Kaufpreissammlung. Er soll die Allgemeinheit und insbesondere die Beteiligten am Grundstücksmarkt in die Lage versetzen, den Grundstücksmarkt besser beurteilen zu können.

Weiterlesen...
GeldPolitikUmweltVerkehrWirtschaft

Landesweiter Dialog zur Mobilitätswende in Brandenburg

Der brandenburgische Verkehrsminister Detlef Tabbert und Vertreterinnen und Vertretern des Bündnisses „Verkehrswende Brandenburg jetzt!“ haben sich in dieser Woche zu einem ausführlichen Austausch getroffen. Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Verantwortung, die Mobilitätswende im Land weiter voranzubringen und die ambitionierten Ziele des Mobilitätsgesetzes umzusetzen.

Weiterlesen...
ForschungTeltowWirtschaft

Teltower KI-Experte gründet Unternehmen

Am 8. Mai hat der Informatiker Dr. Sebastian Wieczorek sein Unternehmen für KI-Technologie in Teltow angemeldet. Als Experte für Künstliche Intelligenz leitete er in den vergangenen Jahren die Abteilung für KI-Plattformtechnologie bei SAP. Neben dem Bundestag beriet er auch die EU-Kommission und war als Gutachter für Forschungsprojekte der EU und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung tätig.

Weiterlesen...
ErnährungGesundheitTeltowUmweltWirtschaftWissen

Mehr bio und regional Angebautesauf unseren Tellern

An jedem vierten Dienstag im Monat treffen sich Interessierte zum Teltower Salon im Café des Mehrgenerationshauses Philantow in der Mahlower Straße 139. Alle ­Themen ­beschäftigen sich im weitesten Sinne mit Nachhaltigkeit. Ein ­fachkundiger Referent ­beleuchtet jeweils einen gesellschaftlichen Bereich wie Klima, Wasser, ­Stadtentwicklung, Natur- und Artenschutz, Ernährung, nachhaltige Lebensweise und vieles mehr.

Weiterlesen...
UmweltVerkehrWirtschaft

Zwei Jahre Deutschland-Ticket: Mehr Menschen nutzen dauerhaft Bus und Bahn

Das Deutschland-Ticket feiert am 1. Mai seinen zweiten Geburtstag. Seit seiner Einführung hat es den öffentlichen Personennahverehr (ÖPNV) nachhaltig verändert. So hat sich die Zahl der Menschen, die dauerhaft öffentliche Verkehrsmittel nutzen, seit Start deutlich erhöht: Die Abo-Quote, also die Zahl der Kundinnen und Kunden, die ein ÖPNV-Abo besitzen, ist in den vergangenen zwei Jahren um 62 Prozent gestiegen. Das zeigen die Daten der gemeinsamen Marktforschung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Deutschen Bahn (DB) im Auftrag des Bundes und der Länder.

Weiterlesen...
EnergieGeschichteKleinmachnowPolitikSchuleUmweltWirtschaft

Kleinmachnow – 20 Jahre Bürgersolar-Anlage auf der Maxim-Gorki-Gesamtschule

Am 16. Februar 2005 trat das Kyoto-Protokoll mit der Verpflichtung in Kraft, bis zum Jahr 2020 den Ausstoß von Treibhausgasen, der zu einer Erderwärmung von +2 Grad Celsius führen würde, nicht zu überschreiten. Um vor Ort einen Beitrag dazu zu leisten, gründete sich im März 2005 die Bürgersolar Kleinmachnow 1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) mit dem Ziel, eine größere Photovoltaikanlage auf einem öffentlichen Gebäude in Kleinmachnow zu errichten.

Weiterlesen...