Auffahrunfall in Stahnsdorf: drei Verletzte
Bei einem Auffahrunfall in Stahnsdorf wurden am Mittwochnachmittag auf dem Potsdamer Damm drei Menschen verletzt. Eine Autofahrerin hatte zwei haltende Autos zu spät bemerkt.
WeiterlesenStadtblatt-online.de
Bei einem Auffahrunfall in Stahnsdorf wurden am Mittwochnachmittag auf dem Potsdamer Damm drei Menschen verletzt. Eine Autofahrerin hatte zwei haltende Autos zu spät bemerkt.
WeiterlesenDie am 13. Mai in der Stahnsdorfer Lindenstraße aufgefundene Weltkriegsgranate wurde am frühen Mittwochnachmittag erfolgreich gesprengt. Der Sperrkreis wird nun aufgehoben.
WeiterlesenDer Kampfmittelbeseitigungsienst war am vergangenen Freitag bei einer Routinesuche in der Stahnsdorfer Lindenstraße auf Weltkriegsmunition gestoßen. Eine dabei aufgefundene Granate soll heute kontrolliert gesprengt werden. Im 300-Meter-Sperrkreis leben 700 Menschen.
WeiterlesenDas Industriemuseum Teltow lädt mit einem vielfältigen Programm zum Internationalen Museumstag am 15.Mai. Unter dem Motto „Die digitale Welt im Industriemuseum Teltow“ gibt es für Besucher viel zu entdecken.
WeiterlesenSeit dem 07. Mai fährt eine S-Bahn der Baureihe 481 durch Berlin und das Umland. Hält sie bis mindestens 2032 durch, endet die Fahrt tatsächlich in Stahnsdorf: Dann soll die Anbindungs ans S-Bahn-Netz fertig sein.
WeiterlesenAm Sonnabend, 07. Mai, können Geschichts- und Kulturinteressierte auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof einen Ausflug in die Vergangenheit unternehmen und die frühlingshafte Natur in ihrer vollen Pracht genießen.
WeiterlesenFür den Musikwissenschaftler Max Friedlaender wurde auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof eine Gedenkstätte eingerichtet. Federführend war die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).
WeiterlesenDer Neubau eines Trink- und Schmutzwasseranschlusses erfordert in Stahnsdorf die zeitweise Sperrung der Friedrich-Naumann-Straße. Die Baumaßnahmen sollen zwischen 09. und 18. Mai erfolgen.
WeiterlesenDie Legislaturperiode des Brandenburger Landtags geht in die zweite Halbzeit. Sebastian Rüter, direkt gewählter SPD-Abgeordneter für Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal zieht eine Bilanz.
WeiterlesenDer Ruderclub am Teltowkanal fährt keine Regatten auf der 2.000-Meter-Distanz. Die Wanderruderer des Ruderclubs Kleinmachnow-Stahnsdorf-Teltow gehen stattdessen über das ganze Jahr für viele Wochen auf große Fahrt und bewältigen dabei Tagesetappen von 30 bis 100 Kilometern und teilweise sogar mehr.
WeiterlesenAm 30. April stellen sich regionale Unternehmen in Stahnsdorf vor. Veranstaltungsort für den „Marktplatz 2.0“ ist der überdachte Selgros-Parkplatz in der Ruhlsdorfer Straße.
WeiterlesenGute Nachrichten für Stahnsdorf: Innenminister Michael Stübgen übergibt am Donnerstag in Stahnsdorf einen Förderbescheid zum Neubau der Feuerwache. Die Gemeinde erhält 96 Prozent der beantragten Summe.
WeiterlesenBis zum 25. Mai 2022 können sich Privatpersonen, Unternehmen oder sonstige Einrichtungen mit ihrer „grünen Oase“ bewerben – Anmeldeformular und Informationen gibt es auf stahnsdorf.de.
WeiterlesenFür den diesjährigen TKS-Kinosommer kann das Publikum ab 01. Mai in einem Online-Voting über das Programm mitentscheiden. Der Auftakt ist am 02. Juli in Stahnsdorf.
WeiterlesenDas alte Stahnsdorfer Klärwerk ist marode. Nun entsteht hier im Auftrag der Berliner Wasserwerke Deutschlands modernste Kläranlage.
WeiterlesenStahnsdorfs erster Bürgermeister nach der Wende, Gert Hoffmann, ist im Alter von 88 Jahren verstorben. In seine Amtszeit fiel unter anderem der Umbau der Kommunalverwaltung ab 1990.
WeiterlesenDas Industriemuseum der Region Teltow startet mit einem neuen Format zur Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13.
WeiterlesenNach zweijähriger Corona-Pause findet am kommenden Sonnabend (26. März) auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof wieder die traditionelle Putzaktion statt. Grabanlagen werden gereinigt und wieder in einen würdigen Zustand versetzt.
WeiterlesenDer russische Angriff auf die Ukraine hält mit unverminderter Härte an. Unterdessen zeigen viele Kommunen in der Region ihre Solidarität mit dem Land und den Geflüchteten. Die Gemeinde Stahnsdorf organisert bis zum 03. März eine Spendenaktion.
WeiterlesenAm Sonnabend brannte es in der Stahnsdorfer Hildegardsraße. Erst zu Wochenbeginn wurde bekannt: Eine Frau kam dabei ums Leben.
WeiterlesenAm 28. Februar organisiert die Gemeinde Stahnsdorf einen Corona-Impftag im Rathaus. Eine Anmeldung ist erforderlich, verimpft wird das Präparat des Herstellers Biontech.
WeiterlesenRegiobus ändert ab 07. Februar die Fahrpläne für die Linien 620, 629 und X1. Damit reagiert das Unternehmen auf Kundenanfragen.
WeiterlesenDeutschland und die Region blicken fast zwei Jahre auf die Corona-Pandemie und auf die Maßnahmen zu deren Eindämmung zurück. Seit 2020 gehen damit Proteste von Maßnahmengegnern, Impfskeptikern und auch von Verschwörungstheoretikern einher. Das Netzwerk Tolerantes TKS (NTTKS) reagiert nun mit einem Offenen Brief.
WeiterlesenStahnsdorfs Grundschulen blicken auf einen Digitalisierungsschub in den Jahren 2020 und 2021 zurück. Auch die letzte herkömmliche Tafel soll an der Grundschule „Heinrich Zille“ und an der Lindenhof-Grundschule bald Geschichte sein.
WeiterlesenIn Stahnsdorf bleibt vom 01. März mittags bis einschließlich 11. März 2022 der Sachbereich Meldewesen aufgrund einer Softwareumstellung geschlossen. Insbesondere Osterurlauber sollten sich darauf einstellen.
WeiterlesenIm Januar folgen in Stahnsdorf zwei neue Impftage: Für den 15. und 21. Januar organisiert die Verwaltung Räume, Ausstattung und Anmeldesoftware,
das DRK wiederum besorgt Biontech-Impfdosen und stellt das notwendige medizinische Personal.
Die Kulturtage 2022 auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf beginnen mit einem Neujahrsspaziergang. Der Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf nimmt die Teilnehmer mit auf eine Reise durch die Geschichte Berlins und Brandenburgs.
WeiterlesenDas Netzwerk Tolerantes Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf hat am Montagnachmittag der Coronatoten weltweit in Deutschland und in der Region gedacht. Zugleich setzte das Bündnis ein Zeichen gegen Maßnahmen-Proteste mit rechtsextremer Beteiligung.
WeiterlesenIn der Stahnsdorfer Lindenstraße mussten zwei Leuchtsterne wieder abgebaut werden, da sie am oder kurz nach dem Nikolaustag irreparabel verbogen wurden ─ die Gemeindeverwaltung stellte Strafanzeige.
Weiterlesen1990 hatte Stahnsdorf rund 5.800 Einwohner, im Mai 2021 knackte der Ort die 16.000-Personen-Marke. Die GVV-Fraktion aus Bündnisgrünen und Linken betrachtet den damit verbundenen Bauboom mit Sorge.
WeiterlesenEin stotternder Brillenträger mit provinziellem Charme – so stellt man sich einen bekannten Moderator, Schlagersänger und die „Allzweckwaffe des ZDF“ (Spiegel) jedenfalls nicht vor. Und doch wurde Dieter Thomas Heck mit seiner ZDF Hitparade so erfolgreich, dass für die meisten Fernsehzuschauer Pop- und Schlagermusik ohne Heck undenkbar war.
Weiterlesen