Schaudepot des Filmmuseum Potsdam eröffnet
Am 17. Januar 2025 ist das Schaudepot im Sammlungsgebäude des Filmmuseum Potsdam in der Medienstadt Babelsberg feierlich der Öffentlichkeit übergeben worden.
Weiterlesen...Am 17. Januar 2025 ist das Schaudepot im Sammlungsgebäude des Filmmuseum Potsdam in der Medienstadt Babelsberg feierlich der Öffentlichkeit übergeben worden.
Weiterlesen...Von 1936 bis 1989 war das Gelände auf dem Seeberg Kleinmachnow umzäunt und bewacht. Unzählige Mythen und Legenden ranken sich bis heute um den Seeberg. Der Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow e. V. zeigt ab dem 29. Januar um 17 Uhr im Café Lisa eine außergewöhnliche Fotoausstellung zur Geschichte der Anlagen auf dem Seeberg.
Weiterlesen...Das Jahr 2024 – laut Copernicus Climate Change Service (C3S) der EU das wärmste Jahr seit 125.000 Jahren – neigt sich dem Ende zu. Inflation, der andauernde Krieg in der Ukraine sowie Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen waren einige der Themen, die den Alltag bestimmten In 12 ausgewählten Bildern lassen wir das Jahr in unserer Region Revue passieren und freuen uns auf ein spannendes Jahr 2025!
Weiterlesen...Wie Weihnachten vor 50 Jahren gefeiert wurde, können wir noch von unseren Großeltern erfahren. Welche Traditionen vor 150 Jahren in unserer Region üblich waren, ist unter anderem bei Theodor Fontane nachzulesen, der die Bräuche aus seiner Kindheit, aber auch aus anderen Regionen Brandenburgs beschrieb. Weitere historische Quellen finden sich in Heimatchroniken und alten Rezeptbüchern. Begleiten wir zwei Familien – eine aus Teltow, eine aus Stahnsdorf – durch die Weihnachtszeit.
Weiterlesen...Kleinmachnow ist ein wunderbarer Ort zum Leben. Vor der Wende von drei Seiten von der Mauer umgeben lag es in einer Art Dornröschenschlaf. 1989 änderte sich das schlagartig. Von der rasanten baulichen Entwicklung von damals bis heute berichteten im Rahmen des 13. Kleinmachnower Erzählcafés Wolfgang Blasig, ehemaliger Bürgermeister von Kleinmachnow (1994 bis 2009) und Landrat im Kreis Potsdam-Mittelmark (2009 bis 2022), und Barbara Neidel, damalige Leiterin des Bauamts.
Weiterlesen...Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle und Bildungsminister Steffen Freiberg haben am 28. November einen Förderbescheid in Höhe von 40.560 Euro für das Projekt „In Echt? At School – Immersive Bildungsarbeit im Unterricht“ an die Geschäftsführerin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, Katja Melzer, die Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Prof. Dr. Susanne Stürmer, und an Nadine Wrobel-Sparig, Geschäftsführerin des Erich Pommer Instituts sowie Prof. Björn Stockleben von der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF übergeben. Mit den Mitteln werden ein Klassensatz VR-Brillen sowie Workshops für deren technische Anwendung finanziert.
Weiterlesen...Am 16. November lud die „Stiftung Kirche und Kultur im Alten Dorf“ zum 13. Erzählcafe in das Gemeindehaus der Ev. Auferstehungsgemeinde in Kleinmachnow ein. Wolfgang Blasig, Bürgermeister von Kleinmachnow von 1994 bis 2009 und Landrat im Kreis Potsdam-Mittelmark (2009 bis 2022) und Barbara Neidel, Bauamt Kleinmachnow von 1990 bis 2014, sprechen über „gesteuerte“ und ungesteuerte Entwicklungen in der Gemeinde Kleinmachnow.
Weiterlesen...„Heimatverein“ – da denkt man an ältere Leute, die nostalgisch an Relikten der Vergangenheit hängen. Der Stahnsdorfer Heimatverein besteht tatsächlich aus Mitgliedern höheren Durchschnittsalters – von Rückwärtsgewandtheit aber keine Spur. Ende September feierten sie das 30-jährige Bestehen ihres Vereins und schauten durchaus optimistisch in die Zukunft.
Weiterlesen...Am 14. November 1989 wurde der Grenzübergang zwischen Teltow und Berlin-Lichterfelde geöffnet – vier Tage nach dem Mauerfall am Brandenburger Tor. Zum Jahrestag haben sich rund 50 Teltower und Lichterfelder Bürgerinnen und Bürger auf dem ehemaligen Todesstreifen getroffen und feierlich angestoßen, unter ihnen auch Beate Rietz, die stellvertretende Bürgermeisterin von Teltow.
Weiterlesen...Im Herbst 1994 startete die Arbeit der Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens mit der Einlagerung von 7.260 Samenkörnern des Balearen-Kohls (Brassica balearica). Inzwischen lagern hier […]
Weiterlesen...Berlin verwandelt sich zum 35. Jahrestag des Mauerfalls in eine pulsierende Bühne: Am 8. und 9. November feiert die Hauptstadt den historischen Moment des Mauerfalls und das Gefühl der grenzenlosen Freiheit. Zum spektakulären Abschlussmoment am Abend des 9. Novembers sind alle Berliner*innen eingeladen, beim „Fest der Freiheit“ mitzumachen.
Weiterlesen...Das Potsdam Museum hat eine umfassende Dokumentation in Bild und Text zum Leben und Werk von Ingeborg Bohne-Fiegert (1921–2008) erhalten, die den Potsdamer Textilzirkel vor 70 Jahren gegründet hat. Überreicht hat sie Jutta Lademann (95), die ehemalige Vorsitzende des Zirkels für künstlerisches textiles Gestalten und ehemalige Vorsitzende der Landesgruppe Brandenburg aus dem Fachverband Textilunterricht e.V.. Zur Schenkung gehört auch ein Wandbehang aus Seide, den Ingeborg Bohne-Fiegert gestaltet hat, sowie eine Dokumentation der Landesgruppe Brandenburg 1992–2020, die die Arbeit des Textilzirkel fortführte.
Dr. Hans-Joachim Koch heißt der mittlerweile 22. Träger der Stahnsdorfer Ehrennadel. Er wurde am 11. Oktober, bei einer Festveranstaltung vor gut 100 Gästen in der Aula der Grundschule „Heinrich Zille“, darunter viele weitere Ehrenamtliche aus örtlichen Vereinen und Initiativen, mit dem kommunalen Schmuckstück ausgezeichnet.
Weiterlesen...Zum 17. Mal fand am 29. September der Nordahl-Grieg-Gedenklauf rund um die Maxim-Gorki-Gesamtschule in Kleinmachnow statt.
Weiterlesen...Seit 2005 beteiligt sich auch Kleinmachnow an der Verlegung von Stolpersteinen für Opfer des Nationalsozialismus. Bisher wurden 27 Steine verlegt. Am 24. September wurden sechs weitere Steine für Menschen, deren Schicksale die Stolpersteingruppe Kleinmachnow recherchiert hat, durch den Initiator der Aktion, den Künstler Gunter Demnig, verlegt.
Weiterlesen...Im Rahmen der Interkulturellen Woche findet in der Potsdamer Garnisonkirche am 23. und 24. September erstmals eine „Lebendige Bibliothek“ statt. Unter anderem ist ein Gespräch mit Minister a.D. Dr.Thomas de Maizière geplant.
Weiterlesen...1841 wurde die Berlin-Anhaltische Eisenbahn in Betrieb genommen und brauste in 2,5 Kilometer Entfernung an Teltow vorbei. Der Ort war einfach zu unbedeutend für einen Bahnhof – trotz der damals schon berühmten Teltower Rübchen. Und das blieb noch weitere 60 Jahre so.
Weiterlesen...„Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ lautet das Thema der 29. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Vom 1. September 2024 bis zum 28. Februar 2025 können Kinder und Jugendliche, von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren, auf historische Spurensuche gehen und die Geschichte von Grenzen erkunden. Die Körber-Stiftung richtet den Wettbewerb aus und vergibt 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene.
Weiterlesen...Vor genau 85 Jahren, am 1. September 1939, begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen der Zweite Weltkrieg. Über 60 Millionen Menschen verloren in den sechs Kriegsjahren ihr Leben.
Weiterlesen...Nach dem großen Besuchererfolgt geht die kleine Fotoausstellung „Letztes K-Wagen-Rennen in Kleinmachnow 1969“ von Manfred Zeimer und Manfred Thomas in Lisa`s Cafe Kleinmachnow, nun wirklich […]
Weiterlesen...Bundeskanzler Olaf Scholz wird am 24. August gemeinsam mit Vertretern der Landes- und Kommunalpolitik am Grab von Rudolf Breitscheid anlässlich seines 80. Todestages gedenken und Blumen niederlegen. Rudolf Breitscheid gehörte zu den aufrechten Sozialdemokraten, die offen für die Demokratie in Deutschland eintraten und gegen Machtpolitik und Gewaltherrschaft kämpften. Bundeskanzler Scholz besucht sein Grab auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf, um Breitscheid zu ehren, aber auch um ein Zeichen zu setzen, dass sich Politik und Gesellschaft immer wieder für den Erhalt unserer Demokratie in Deutschland einsetzen.
Weiterlesen...Nach einer zehnmonatigen Bauphase wurde der neugestaltete Kleinmachnower Gutspark im Alten Dorf am 19. August der Öffentlichkeit übergeben. Die Kosten in Höhe von 330.000 Euro wurden durch die Vorjahreshaushalte der Gemeinde gesichert.
Weiterlesen...Vom 23.-25. August wird in Großbeeren das 211. Siegesfest veranstaltet. Gefeiert wird in diesem Jahr auf vielfachem Wunsch in einem Festzelt auf dem Alten Gutshof. Daneben wird ein kleiner Rummel veranstaltet, der auch mit kulinarischen Angeboten lockt.
Weiterlesen...Am 13. August, wurden in Teltow an den Gedenkstelen an der Knesebeckbrücke für zwei Maueropfer Kränze niedergelegt. In den 28 Jahren der innerdeutschen Teilung verloren allein an der Berliner Mauer mindestens 140 Menschen ihr Leben.
Weiterlesen...Als Reminiszenz an entsprechende Infotafeln am alten Schiffshebewerk Niederfinow, wurden am 23. Juli 2024 auch am neuen Schiffshebewerk zwei Infotafel enthüllt, die unsere Besucher jetzt unmittelbar über die wichtigsten Projektbeteiligten und Hauptkennzahlen des Bauvorhabens informieren.
Weiterlesen...Der 20. Juli ist nicht nur für die Bundeswehr, sondern für ganz Deutschland ein sehr geschichtsträchtiger Tag. Am 20. Juli 2024 jährte sich der Jahrestag des gescheiterten Attentates durch Oberst Graf Schenk von Stauffenberg und des Versuchs, das nationalsozialistische System zu stürzen, zum 80. Mal.
Weiterlesen...In einem Waldstück nahe der Tesla-Fabrik in Grünheide (Oder-Spree) ist eine 250-Kilogramm-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Derzeit werde die Einrichtung eines Sperrkreises geprüft, teilte das Ordnungsamt der Gemeinde mit. In dem Wald befindet sich auch ein Baumhauscamp von Aktivisten, die seit mehreren Monaten gegen den Ausbau der Gigafactory protestieren.
Weiterlesen...Der Rathausmarkt in Kleinmachnow feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Eröffnet wurde er am 1. April 2004. Das Jubiläumsfest findet am Samstag, den 29. Juni, von 14:00 bis 24:00 Uhr sowie am Sonntag, den 30. Juni, von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr natürlich auf dem Rathausmarkt statt. Es verspricht zwei Tage voller Musik, kulinarischer Genüsse und Unterhaltung für die ganze Familie.
Weiterlesen...Zum Gedenken an die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR fand am 17. Juni 2024 um 17.00 Uhr eine Kranzniederlegung vor dem Denkmal auf dem Platz des 17. Juni (ehemals Hamburger Platz) statt.
Weiterlesen...Am 7. Juni übergab Burkhard Dolata, Leiter der Verwaltung der Berlin Brandenburg International School (BBIS), die originale Karl-Marx-Plakette von Otto Maerker an den Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow. Der Verein wird das gerettete Kulturgut für das künftige Museum Kleinmachnow aufbewahren.
Weiterlesen...Mit einem bunten Familienfest feierte der Ortsteil Ruhlsdorf am 8. Juni sein 725-jähriges Jubiläum. Organisiert von den Heimaltfreunden Ruhlsdorf, dem Anglerverein, „Menschenskinder Teltow“ und der Evangelischen Kirche war für jeden etwas dabei. Letztere sorgte mit einem Freiluftgottesdienst für einen würdigen und feierlichen Auftakt.
Weiterlesen...