Pakt feiert Neuansiedlung in Stahnsdorf
Am 20. Juni wurde der neue Firmensitz der Firma Pakt in Stahnsdorf feierlich eingeweiht. Der Produktions- und
Bürokomplex an der Martin-Gürtler-Straße ist Teil des Gewerbegebiets Quermathe/Grüner Weg.
Am 20. Juni wurde der neue Firmensitz der Firma Pakt in Stahnsdorf feierlich eingeweiht. Der Produktions- und
Bürokomplex an der Martin-Gürtler-Straße ist Teil des Gewerbegebiets Quermathe/Grüner Weg.
Am 14. Juni wurde im Museum Barberini die Sonderausstellung „Mit offenem Blick – Pissarro“ eröffnet. Für die Ausstellung wurden über 100 Bilder von 50 Leihgebern zusammengetragen.
Weiterlesen...Unter dem Titel „Frieden schaffen – mit Waffen?!” laden die Evangelische Kirche in Deutschland, die Diakonie Deutschland, die Evangelische Zukunftswerkstatt Midi und die Garnisonkirche Potsdam zu einem Dialogforum ein. Dieses findet am 16. Juni von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Garnisonkirche Potsdam statt.
Weiterlesen...Am 19. Juni, lädt der vierte Informationstag „Aktiv gegen Krebs“ von 16:00 bis 18:30 Uhr auf den Bassinplatz in Potsdam ein. Die Veranstaltung richtet sich an Krebsbetroffene, Angehörige und alle Interessierten. Getragen wird der Tag von einem breiten Bündnis: dem Verein zur Unterstützung der ambulanten Krebstherapie e.V., der Jahn’schen Stiftung in Glindow sowie der Brandenburgischen Krebsgesellschaft e.V.
Weiterlesen...Ein Kollaps des westantarktischen Eisschilds könnte bereits bei einer geringen Ozeanerwärmung über die heutigen Temperaturen hinaus ausgelöst werden und einen verheerenden globalen Meeresspiegelanstieg von vier Metern im Laufe von mehreren hundert Jahren zur Folge haben. Das geht aus einer jetzt in Communications Earth & Environment veröffentlichten und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitverfassten Studie hervor. In ihr wird jedoch betont: Durch umgehende Maßnahmen zur Emissionssenkung lässt sich ein katastrophales Szenario immer noch vermeiden.
Weiterlesen...Die neue Bundesregierung macht das umstrittene Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Koalition rückgängig und verspricht für die Klimawende im Heizungskeller ein flexibleres Konzept. Es geht darum, das Umrüsten auf CO₂-freie Technik ohne politische Proteststürme hinzubekommen. Hilfestellung bietet dafür jetzt ein vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitverfasster Artikel in Nature Climate Change, gestützt auf neuere Erkenntnisse der Wirtschaftslehre. Er liefert Kriterien und eine politische Marschroute für maßvolle, gezielte Regulierung ergänzend zur sukzessive steigenden CO₂-Bepreisung.
Weiterlesen...Am 25. Mai wurde Mike Schubert (SPD), der amtierende Oberbürgermeister von Potsdam, abgewählt. Bei einer Wahlbeteiligung von knapp 37 Prozent stimmten 68,3 Prozent mit „Ja” und 31,7 Prozent mit „Nein”. 0,3 Prozent der Stimmen waren ungültig. Damit ist Schubert nach Horst Gramlich (SPD), der 1998 abgewählt wurde, der zweite in Potsdam abgewählte Oberbürgermeister.
Weiterlesen...Am Wochenende ging die Ausstellung „Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion“ im 20. Jahrhundert nach 13 Ausstellungswochen mit 131.000 Besuchen zu Ende. Die Schau zählte im Schnitt über 1.600 Besucherinnen und Besucher pro Tag. Mit diesem Wert liegt sie auf dem Niveau der erfolgreichsten Ausstellungen des Museums Barberini, die meist deutlich längere Ausstellungszeiten hatten. So besuchten 2023/24 rund 185.000 Gäste in 19 Wochen die Schau zu Munchs Landschaftsbildern; 2019 hatte Picassos Spätwerk 168.000 Besucher in 14 Wochen. Die Ausstellung zur Sonne in der Kunst lockte vor zwei Jahren rund 167.000 Gäste in 16 Wochen ins Museum Barberini, die Stillleben von van Gogh erfreuten 2019/20 rund 165.000 Besucher in 15 Wochen.
Weiterlesen...Für den 21. Mai ist im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Potsdam eine Versammlung mit einer großen Anzahl erwarteter Teilnehmender angemeldet. Wie die Polizeidirektion West informiert, sind für den PKW-Verkehr hauptsächlich die Charlottenstraße und die Straße Am Kanal betroffen.
Weiterlesen...Eine bahnbrechende Szenarien-Studie im Top-Journal Nature richtet jetzt den Blick weit nach vorn – und zeichnet für unterschiedliche Politikpfade ein Bild von Klima und Umwelt bis Ende des Jahrhunderts. Bezugspunkt sind die „planetaren Grenzen“, die den sicheren Handlungsraum für die Menschheit definieren.
Weiterlesen...Das Ergebnis der Mai-Steuerschätzung weist für Brandenburg im Vergleich zur vergangenen Steuerschätzung im Oktober 2024 keine wesentlichen Mehreinnahmen aus. Dies teilte das Finanzministerium heute in Potsdam nach der in Bremen zu Ende gegangenen Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen mit.
Weiterlesen...Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) widerspricht in einer Pressemitteilung entschieden der derzeit öffentlich verbreiteten Behauptung, dass mit dem Beschluss des Landeshaushaltes 2025 und 2026 die Betreuungszeiten in der Kindertagesbetreuung reduziert würden.
Weiterlesen...Am 08. Mai erinnert die Garnisonkirche Potsdam als Ort, in dem über die Jahrhunderte hinweg deutsche Soldaten für Angriffskriege gesegnet wurden und der auch deshalb heute für Demokratiebildung und Friedensarbeit steht, unter dem Titel „BESIEGT und BEFREIT“ an den 08. Mai 1945.
Weiterlesen...Im Land Brandenburg überzeugten gleich drei Teams aus dem MBS-Gebiet und belegten die ersten Plätze beim Planspiel Börse. Am 30. April wurde in Stahnsdorf der Preis an das zweitplatzierte Schülerteam „Schnelles Geld“ aus der 9. Klasse im Vicco-von-Bülow-Gymnasium übergeben.
Weiterlesen...Der öffentlich zugängliche Bereich des Finanzamtes Potsdam wird von Montag, 5. Mai, bis voraussichtlich einschließlich 25. Juli 2025 geschlossen. Der Grund sind umfangreiche Baumaßnahmen im Eingangsbereich der Behörde, die auch die Service- und Informationsstelle (SIS) des Finanzamtes betreffen.
Weiterlesen...Die Agentur für Arbeit Potsdam verzeichnet auf dem regionalen Arbeitsmarkt einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit. Im April waren 20.677 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das sind 99 weniger als im März und 1.316 mehr als ein Jahr zuvor. Die Arbeitslosenquote blieb im Vergleich zum Vorjahresmonat gleich bei 5,8 Prozent. Im Vorjahr lag sie bei 5,5 Prozent.
Weiterlesen...Die christliche Tradition verbindet die sieben Tagzeiten des Stundengebetes mit den Stationen der Passion Jesu und den sieben römischen Stationskirchen. Im Gedenken daran richtete man im deutschen Sprachgebiet Karfreitagsprozessionen ein.
Weiterlesen...Das Land Brandenburg hat das zurückliegende Haushaltsjahr 2024 mit einem deutlichen Defizit abgeschlossen. Dies beträgt nach dem nun vorliegenden Jahresabschluss 871,7 Millionen Euro.
Weiterlesen...Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eröffnet das Potsdam Museum am 15. April 2025 in seiner Ständigen Ausstellung zur Stadtgeschichte einen Ausstellungsraum, der der Bombennacht vom 14. April 1945 in ihren Nachwirkungen gewidmet ist. Ein bislang nicht zugänglicher kleiner Nebenraum wurde dafür neu gestaltet und lädt zur Vertiefung ein.
Weiterlesen...Genau ein Jahr nach der feierlichen Grundsteinlegung markiert das Studierendenwerk West:Brandenburg am 15. April mit dem Richtfest einen wichtigen Meilenstein beim Bau der neuen Wohnanlage „Golm 2“.
Weiterlesen...Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große Welt der Film- und Fernsehproduktionen. „Die Magie des Films ist unsere DNA“, sagt Friedhelm Schatz, Filmpark-Chef. „Wir wollen Geschichten zum Leben erwecken – und unseren Gästen zeigen, was Babelsberg wirklich ausmacht.“
Weiterlesen...Das Kuratorium der Stiftung Garnisonkirche Potsdam hat sich in seiner 46. Sitzung mit den inhaltlichen Angeboten und mit der Bildungs- und Vermittlungsarbeit befasst.
Weiterlesen...Der Gutachterausschuss ermittelt und beschließt jährlich zum Stichtag 1. Januar gemäß § 193 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) und der Brandenburgischen Gutachterausschussverordnung (BbgGAV) auf der Grundlage der ausgewerteten Kauffälle des jeweiligen vergangenen Jahres die Bodenrichtwerte.
Weiterlesen...Die Agentur für Arbeit Potsdam verzeichnet einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Im März waren 20.776 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das sind 247 weniger als im Februar und 1.156 mehr als ein Jahr zuvor. Die Arbeitslosenquote blieb im Vergleich zum Vorjahresmonat gleich bei 5,8 Prozent. Im Vorjahr lag sie bei 5,6 Prozent.
Weiterlesen...Bisher haben Wälder jedes Jahr rund 7,8 Milliarden Tonnen CO₂ aufgenommen – etwa ein Fünftel der menschengemachten Emissionen. Doch ihre Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern, ist zunehmend durch den Klimawandel und menschliche Eingriffe wie Abholzung gefährdet. Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass Klimastrategien die möglicherweise abnehmende Fähigkeit der Wälder CO₂ zu binden berücksichtigen müssen. Andernfalls könnte das Erreichen der Pariser Klimaziele erheblich schwieriger, wenn nicht unmöglich werden – und deutlich teurer.
Weiterlesen...Am 26. März wurde in Potsdam die Ausstellung „How to catch a Nazi. Operation Finale: Die Ergreifung und der Prozess gegen Adolf Eichmann“ eröffnet. Die Wanderausstellung wird vom Filmmuseum Potsdam und die Adolf Rosenberger gGmbH präsentieren. Schirmherr der Ausstellung die bis zum 1. Februar 2026 besucht werden kann ist Günther Jauch.
Weiterlesen...Die Erderhitzung könnte in den nächsten tausend Jahren stärker ausfallen als bisher angenommen – das zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Demnach ist das Ziel des Pariser Abkommens, den Temperaturanstieg deutlich unter 2 Grad Celsius zu halten, nur erreichbar in Szenarien mit sehr niedrigen Emissionen und bei einer geringeren Klimasensitivität als derzeit in der besten Schätzung angenommen. Die Studie ist die erste, die langfristige Klimaprojektionen über 1.000 Jahre erstellt und dabei alle derzeit bekannten wichtigen Rückkopplungen im Kohlenstoffkreislauf – einschließlich Methan – berücksichtigt.
Weiterlesen...Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte eröffnet am 21. März im Rundraum der stadtgeschichtlichen Ausstellung die kleine Sonderschau „Vom Keller ins Museum“. Anhand der Schenkung einer historischen Militaria-Sammlung gibt sie spannende Einblicke in die vielfältige Arbeit eines Museums.
Weiterlesen...Die Planungen laufen bereits unter Hochdruck, doch nun wird der Baustart auch für die Besucher sichtbar: Am 17. März starten die ersten sichtbaren Arbeiten zur Errichtung der Turmhaube der Garnisonkirche Potsdam.
Weiterlesen...Aufgrund der Bauarbeiten an der Brücke über den Horstweg in Potsdam wird die Auffahrt von der Fr.-Engels-Straße auf die Nuthestraße/L40 gesperrt.Die Linie X1 wird daher […]
Weiterlesen...Ab März beginnt offiziell die Waldbrandsaison in Brandenburg. Zur besseren, länderübergreifenden Früherkennung von Waldbränden haben die Forstbehörden aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt die beidseitige Mitnutzung von Sensordaten in einem Kooperationsvertrag festgehalten. So sollen Brände an der Landesgrenze schneller erkannt und bekämpft werden können.
Weiterlesen...