Filmpark Babelsberg feiert 30-jähriges Jubiläum
1993 öffnete der Filmpark in Potsdam-Babesberg erstmals seine Tore für Besucher. Seitdem hat er sich zu einem überregionalen Besuchermagneten entwickelt.
Weiterlesen1993 öffnete der Filmpark in Potsdam-Babesberg erstmals seine Tore für Besucher. Seitdem hat er sich zu einem überregionalen Besuchermagneten entwickelt.
WeiterlesenDer Wiederaufbau des Turms der Potsdamer Garnisonkirche schreitet voran. Derzeit werden die ersten Gerüstanlagen abgebaut, und der Turm der 1968 gesprengten Kirche kommt zum Vorschein.
WeiterlesenWie geht es nach der Schule weiter? Die bundesweite Ausbildungswoche ab 13. März soll bei der Orientierung helfen. Arbeitsagenturen und Kammern stehen Jugendlichen und Arbeitgebern dabei beratend zur Seite.
WeiterlesenDie Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wollen gemeinsam gegen die Bedrohungen durch die globale Erwärmung vorgehen.
WeiterlesenDie drei nach einer gezielten Munitionssuche in Potsdam gefundenen Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg wurden am Donnerstagvormittag (09. Februar) erfolgreich kontrolliert gesprengt. Die Sperrungen im Potsdamer Süden werden nun aufgehoben.
WeiterlesenEine systematische Munitionssuche hat in Potsdam drei Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg ans Tageslicht befördert. Am Donnerstag sollen sie kontrolliert gesprengt werden.
WeiterlesenDie neue Jahreskunstausstellung im Potsdamer Landtag zeigt Werke, die im öffentlichen Raum der DDR entstanden sind. Im Mittelpunkt stehen dabei Arbeiten aus den früheren Bezirken Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus.
WeiterlesenIm i2030-Lenkungskreis vom Juni 2022 verständigten sich die Partner zum Ausbau der Potsdamer Stammbahn als zweigleisige, per Oberleitung elektrifizierten Strecke. Jetzt wurde die Finanzierungsvereinbarung für die Vorplanung (2. Leistungsphase nach HOAI) von den Ländern Berlin und Brandenburg über rund 26 Mio. Euro unterzeichnet. Die umfassenden Untersuchungen der Vorplanung durch die Deutsche Bahn laufen bis 2026. Sie beinhaltet den Streckenbereich der historischen Potsdamer Stammbahn zwischen Griebnitzsee bis Potsdamer Platz.
WeiterlesenNach einer Dauerfrostperiode setzt von Westen und Südwesten gefrierender Regen ein. Auf nicht unbedingt notwendige Autofahrten sollte verzichtet werden. Gegen Nachmittag soll die Gefahr wieder abnehmen.
WeiterlesenDie Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche lädt in der Adventszeit zu Musik, Friedensgebeten und Gottesdiensten in die Nagelkreuzkapelle ein.
WeiterlesenDer scheidende Cottbuser Oberbürgermeister will keine weiteren Geflüchteten aus der Ukraine aufnehmen. Dem Vorstoß erteilen die Stadt Potsdam und das Landkreis Potsdam-Mittelmark eine klare Absage.
WeiterlesenJunge Menschen ohne Ausbildungsplatz haben immer noch Chancen, bald eine Ausbildung zu beginnen. Am Mittwoch organisiert die IHK Potsdam eine Nachvermittlungsaktion für das aktuelle Ausbildungsjahr.
WeiterlesenAuf der Nuthestraße in Potsdam (Landesstraße 40) war Geduld gefragt, insbesondere bei Pendlern. Nun gibt es zunächst Entwarnung: Die neuen Hochstraßenbrücken sind fertig.
WeiterlesenDie Munitionsvernichtung auf dem Sprengplatz im Grunewald ist geglückt. Die Verkehrssperrungen sind aufgehoben und auch der Bahnverkehr ist wieder freigegeben, teilte die Polizei Berlin via Twitter mit.
WeiterlesenAnfang August hatte ein Waldbrand im Berliner Grunewald bereits den Verkehr lahmgelegt. Der Grund: Das Feuer traf auch einen Sprengplatz, es kam zu unkontrollierten Detonationen. Nun müssen beschädigte Bomben vor Ort gesprengt werden.
WeiterlesenAufgrund eines Feuers im Grunewald ist der Bahnverkehr zwischen Berlin und Potsdam unterbrochen. Auch die Avus ist teilweise in beiden Richtungen gesperrt. Die Feuerwehr ist mit einem großen Aufgebot vor Ort. Auslöser war eine Explosion auf einem Sprengplatz der Polizei.
WeiterlesenIm Oktober 2017 begann der Wiederaufbau des Turms der Potsdamer Garnisonkirche. Knapp fünf Jahre später ist der Rohbau fertig. Das Kuratorium der Fördergesellschaft für den Wiederaufbau zeigt sich zufrieden.
WeiterlesenAm 23. Juni 1968 stürzte der Turm der Potsdamer Garnisonkirche nach einem teils missglückten Sprengversuch ein. Zu diesem Jahrestag präsentiert die Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche e.V. eine filmische Recherche.
WeiterlesenDie Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche hat einen neuen Vorstand. Dieser richtet sich nun mit einer Presseerklärug an die Öffentlichkeit.
WeiterlesenAm Sonntag, 01. Mai, findet mit dem Orchester „grenzenlos“ in der Potsdamer St. Nikolaikirche ein Benefizkonzert zugunsten Geflüchteter aus der Ukraine statt. Der Auftritt sollte ursprünglich in St. Petersburg stattfinden.
WeiterlesenLandesweit laufen Spendensammlungen für die vom Ukraine-Krieg Betroffenen an. Während sich in Potsdam Bürger bei Spendensammlungen engagieren, sind die ersten Geflüchteten bereits in der Stadt. Eine Übersicht führt zu verschiedenen Hilfsmöglichkeiten.
WeiterlesenIn Potsdam sowie in den Landkreisen Teltow-Fläming und Havelland sind wegen stark steigender Corona-Inzidenzen nächtliche Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte in Kraft getreten. Der Kreis Oder-Spree folgt am Freitag.
WeiterlesenDer Familienname Flick ist historisch schwer belastet durch eine lange Liste von Unrecht. Doch ein Enkel des Unternehmensgründers will es besser machen
und hat eine private Stiftung in Potsdam gegründet. Die in Kleinmachnow lebende Susanne Krause-Hinrichs ist Geschäftsführerin der F. C. Flick Stiftung
gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz.
Die anhaltenden Maßnahmen zr Eindämmung der Corona-Pandemie führen auch in Brandenburg zur Zunahme von genehmigten und unerlaubten Versammlungen. Bei Verstößen drohen Strafanzeigen.
WeiterlesenIm April tötete eine Pflegerin vier schwerstbehinderte Menschen im Potsdamer Oberlinhaus. Nun wurde sie zu 15 Jahren Haft und zur Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
WeiterlesenFür die EVP, den EU-weiten Zusammenschluss aus christdemokratischen Parteien, sitzt der Potsdamer CDU-Politiker Christian Ehler im Europaparlament. In einer Presseerklärung kritisiert er die Bild-Zeitung deutlich für deren jüngste Bezeichnung von Wissenschaftlern als „Lockdown-Macher“.
WeiterlesenIn Brandenburg und Berlin wurde am Donnerstagvormittag eine Großrazzia gegen die Hells Angels. Im Fokus steht offenbar die Verwendung der Software Encrochat zur Abwicklung illegaler Geschäfte.
WeiterlesenEnde April sorgte eine Bluttat im Potsdamer Oberlinhaus für Entsetzen: Vier Schwerstbehinderte wurden mit einem Messer ermordet. Nun begann der Prozess gegen die tatverdächtige Pflegerin.
Weiterlesen