Kleinmachnow gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
Seit 1996 wird in Deutschland am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. An diesem Datum befreiten Soldaten der Roten Armee 1945 das Konzentrationslager Auschwitz.
WeiterlesenSeit 1996 wird in Deutschland am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. An diesem Datum befreiten Soldaten der Roten Armee 1945 das Konzentrationslager Auschwitz.
WeiterlesenDie Gemeinde Kleinmachnow ruft eine kostenlose Veranstaltungsreihe zum Thema Energiesparen ins Leben. Erste Infoabende fanden bereits im Bürgersaal des Kleinmachnower Rathauses, Adolf-Grimme-Ring 10, statt. Weitere werden folgen.
WeiterlesenNach zweijähriger Coronapause konnten die SPD-Ortsvereine Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal auf ihrem Neujahrsempfang in Teltow wieder Vertreter aus regionaler Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft begrüßen. Als direkt gewählter Abgeordneter des Deutschen Bundestages befand sich auch Bundeskanzler Olaf Scholz unter den Gästen und zeigte sich zufrieden über den Zusammenhalt des Landes in Krisenzeiten.
WeiterlesenDer Krieg Russlands gegen die Ukraine geht im Februar bereits in sein zweites Jahr, und noch immer suchen Betroffene Schutz vor den Angriffen. In Kleinmachnow können sich Geflüchtete aus dem Kriegsland ab dem 10. Januar an eine neue Beratungsstelle wenden.
WeiterlesenIm i2030-Lenkungskreis vom Juni 2022 verständigten sich die Partner zum Ausbau der Potsdamer Stammbahn als zweigleisige, per Oberleitung elektrifizierten Strecke. Jetzt wurde die Finanzierungsvereinbarung für die Vorplanung (2. Leistungsphase nach HOAI) von den Ländern Berlin und Brandenburg über rund 26 Mio. Euro unterzeichnet. Die umfassenden Untersuchungen der Vorplanung durch die Deutsche Bahn laufen bis 2026. Sie beinhaltet den Streckenbereich der historischen Potsdamer Stammbahn zwischen Griebnitzsee bis Potsdamer Platz.
WeiterlesenAngesichts des Krieges gegen die Ukraine und der teils traumatischen Erfahrungen der Geflüchteten bittet Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert, das Zünden von Silvesterfeuerwerk in diesem Jahr zu überdenken.
WeiterlesenEs ist das Ende einer Ära: Die Papa Binnes Jazzband verabschiedet sich nach 63 durchgängig aktiven Jahren von ihren Fans.
WeiterlesenNach zwei Jahren Corona-Pause ist das Kleinmachnower Krippenspiel zurück im Heizhaus. Es wandert durch Orte und Generationen und hat vor den Toren der Hauptstadt seine neue Heimat gefunden.
WeiterlesenNeben der Solarförderung setzt Kleinmachnow auf Hilfe und Beratung. Die Gemeinde unterstützt Interessenten mit einer kostenfreien individuellen Erstberatung und Infoabenden zu verschiedenen Energiesparthemen.
WeiterlesenMenschen mit körperlichen Beeinträchtigungen aus Kleinmachnow können ihre Fahrt mit dem ÖPNV nun noch leichter starten: Mit Mitteln aus dem Zukunftsinvestitionsfonds wurden neun Bushaltestellen barrierefrei umgebaut.
WeiterlesenFrank Lüdecke, einer der bedeutendsten deutschen Kabarettisten, ist durch seine Auftritte beim „Scheibenwischer“, bei den „Wühlmäusen“ und in der „Anstalt“ bekannt. Am 02. und 03. Dezember tritt er in seiner Kleinmachnower Wahlheimat auf.
WeiterlesenAdvent und Weihnachten sind eine ruhige, aber auch eine energieintensive zeit. Die Verbraucherzentrale Brandenburg gibt Tipps zum adventlichen Energiesparen. Auch die Gemeinde Kleinmachnow berät ihre Bürger auf Informationsabenden.
WeiterlesenAm kommenden Sonnabend sollte in Kleinmachnow der Adventsmarkt stattfinden. Doch daraus wird nichts: zu wenige Stände. Doch eine Alternative ist in Sicht.
WeiterlesenHaushalte und Gerwerbe bekommen bald Post vom Abfallentsorger APM: Der Abfalltourenplan 2023 für den Landkreis Potsdam-Mittelmark geht jetzt in den Versand.
WeiterlesenGroßbritannien war im 19. Jahrundert zunächst der Industrie-Nabel der Welt, doch bald holte Preußen auf. Diese spannende Zeit, begleitet durch schillernde Persönlichkeiten, wird am 16. November auf einer Lesung in Kleinmachnow wieder lebendig.
Weiterlesen„Nun sag’, wie hast du’s mit der Literatur?“, fragt sich eine neugierige Leseratte selbst, als ihr Goethes „Faust“ in die Hände fällt. Sie liest das Werk und lässt sich begeistern. Auf den – und auf den Kleinmachnower Märchentagen begeistert sie Kinder für den Klassiker.
WeiterlesenEigentümer oder Mieter in Kleinmachnow, die eine Solaranlage an oder auf einem Gebäude in Kleinmachnow errichten wollen, können bei der Gemeinde einen Antrag auf Zuschuss stellen. Die ersten Fördermittel wurden bereits ausgezahlt. Die Voraussetzungen wurden nach ersten Erfahrungen erneut vereinfacht.
WeiterlesenIn weniger als einem Jahr, im Sommer 2023 soll er seine Arbeit aufnehmen, der gemeinsame Baubetriebshof der Kommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf, dessen Bau die Kommunen im September 2019 beschlossen haben. Zur Stunde feiern sie das Richtfest.
WeiterlesenAlle drei Monate steigt im Kleinmachnower Rathaus ein munteres Jazz-Konzert, und schon morgen feiern die 1920er-Jahre ihr Comeback.
WeiterlesenSeit knapp drei Jahren bemüht sich eine Kleinmachnower Bürgerinitiative um eine Gemeindepartnerschaft mit der namibischen Stadt Keetmanshoop. In der letzten Septemberwoche kommt es nun zu einer persönlichen Begegnung.
WeiterlesenDas Projekt „Baumpatenschaften für Kleinmachnow“ hat sich in den vergangenen Jahren in der Gemeinde erfolgreich etabliert. Bei über 1.000 Jungbäumen kann die Kommune jede Hilfe gebrauchen.
WeiterlesenUm das Engagement seiner Bürger noch sichtbarer zu machen, hat sich die Gemeinde Kleinmachnow entschlossen, den jährlichen Frühjahrs- und Herbstputz ab diesem Jahr unter das Siegel des World Cleanup Day (WCD) zu stellen.
WeiterlesenMit einer ungewöhnlichen Sitzbank wird auch die Gemeinde Kleinmachnow am 25. August ein Zeichen für Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz setzen.
WeiterlesenSebastian Rüter, SPD-Abgeordneter für die Region, will auch in den kommenden Wochen mit den Bürgern im Gespräch bleiben. Auf „mobilen Sprechstunden“ will der Politiker auch weiterhin ein Ohr für ihre Anliegen haben.
WeiterlesenAm 21. August wäre der 2015 verstorbene Holzbildhauer Hermann Lohrisch 100 Jahre alt geworden. Seit 1958 lebte er in Kleinmachnow – dort erinnert die Auferstehungs-Kirchengemeinde am kommenden Sonntag an den Künstler.
WeiterlesenEigentümer oder Mieter in Kleinmachnow können jetzt einen Zuschuss für die Installation einer Photovoltaikanlage beantragen. Dafür stellt die Gemeinde eine nicht unerhebliche Summe zur Verfügung.
WeiterlesenLange war das frühere NH-Hotel in Kleinmachnow als Übergangsquartier für Geflüchtete aus der Ukraine im Gespräch. Nun vermeldet der Landkreis Potsdam-Mittelmark: Aus Brandschutzgründen wird daraus nichts.
WeiterlesenAufgrund des derzeitigen Wassermangels hat der Landkreis Potsdam-Mittelmark Wasserentnahme aus Oberflächengewässern eingeschränkt. Hoher Wasserbedarf sorgt zudem für Engpässe in der Versorgung.
WeiterlesenAm Sonnabend wurde aus dem Teltower Marktplatz ein Kinosaal: Bei der Vorführung von „Le Mans 66“ drückten die Gäste des TKS-Kinosommers dem Rennfahrer Miles auf seiner Fahrt in Richtung Ziellinie die Daumen. Die nächste Vorführung findet am 23. Juli in Kleinmachnow statt.
WeiterlesenAm 15. Juni war das frühere Anwesen des Rappers Bushido in Kleinmachnow versteigert worden: Ein Sohn seines Ex-Geschäftspartners Arafat Abou-Chaker erwarb das Ensemble für 7,4 Millionen Euro. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen möglicher Geldwäsche.
WeiterlesenKleinmachnower Eigentümer und Mieter, die auf ihrem haus eine Solaranlage installieren wollen, können ab sofort einen Antrag auf Förderung durch die Gemeinde Kleinmachnow stellen.
Weiterlesen