Schaudepot des Filmmuseum Potsdam eröffnet
Am 17. Januar 2025 ist das Schaudepot im Sammlungsgebäude des Filmmuseum Potsdam in der Medienstadt Babelsberg feierlich der Öffentlichkeit übergeben worden.
Weiterlesen...Am 17. Januar 2025 ist das Schaudepot im Sammlungsgebäude des Filmmuseum Potsdam in der Medienstadt Babelsberg feierlich der Öffentlichkeit übergeben worden.
Weiterlesen...In seiner neuen Jahresausstellung „ZeitSprung“ zeigt der Landtag Brandenburg Fotografien zum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung. Die Künstlerinnen Hildegard Ochse und Kathrin Ollroge sowie der Künstler Karl-Ludwig Lange sind mit unterschiedlichen Positionen und Ansichten zu deutsch-deutschen Themen vertreten: Wendezeit und Mauerfall, Spurensuche in der früheren DDR und Stimmungsbilder aus dem jungen Bundesland Brandenburg.
Weiterlesen...Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Berlin weisen im Vergleich mit angrenzenden Winterkulturen dreimal so viele Regenwürmer in mehrjährigen Blühstreifen nach. Untersucht wurden 46 Flächen in Deutschland in Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.
Weiterlesen...Das Museum Barberini verzeichnete im Jahr 2024 377.343 Besuche (2023: 358.130). Davon entfielen 184.600 Besuche auf die Ausstellung zu Munch, 146.520 auf die Modigliani-Schau und 96.397 auf die Vlaminck-Retrospektive, die am gestrigen Sonntag zu Ende ging. Damit zählt 2024 neben dem Eröffnungsjahr 2017 und 2019 zu den besucherstärksten des noch jungen Museums. „Munch. Lebenslandschaft“ war die bislang zweiterfolgreichste Ausstellung des Hauses.
Weiterlesen...Der Abriss und Neubau der Brücke über den Horstweg im Zuge der Landesstraße L 40 / Nutheschnellstraße in Potsdam beginnt am 19. Februar, mit der Rodung von Buschwerk auf den südlich gelegenen Böschungen. Den Auftrag für das Vorhaben ging an die Umwelttechnik und Wasserbau GmbH Magdeburg.
Weiterlesen...Am 15. Januar 2025 startete das neue Bewerbungsverfahren für das Brandenburg-Stipendium für Landlehrerinnen und Landlehrer. Bis zum 15. Februar können sich Lehramtsstudierende (ab dem 5. Fachsemester) für das Stipendium bewerben. Das Ziel: Mehr grundständig ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer für Brandenburgs Schulen. Der Bedarf ist groß – vor allem in ländlichen Regionen.
Weiterlesen...Am 15. Januar fand die Praxiswerkstatt „Stellenanzeigen & Co.: Erfolgreiches Personalmarketing in Print- und Onlinemedien“ statt. Unter dem Motto „Arbeitskräfte gewinnen, sichern und halten“ bot die Veranstaltung praxisnahe Einblicke in zeitgemäßes Personalmarketing.
Weiterlesen...Der Kreis Potsdam-Mittelmark kommt in die Jahre: Heute leben rund 50.600 Menschen im Landkreis Potsdam-Mittelmark, die im Rentenalter sind. Ihre Zahl wird in fünf Jahren bereits […]
Weiterlesen...In einigen Bundesländern sind aktuell mehrere Fälle von gefälschten Steuerbescheiden mit Zahlungsaufforderungen bekannt geworden, informiert das Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg. Auch Steuerpflichtige in Brandenburg sind Opfer dieser neuen Betrugsmasche geworden.
Weiterlesen...Am 15. Januar öffnete der weltgrößte Marktplatz der Ernährungswirtschaft in Berlin wieder seine Tore. Seit ihrer Gründung im Berlin der Goldenen Zwanziger Jahre im Jahr 1926 hat sich die Grüne Woche zu einem internationalen Ereignis entwickelt, das Aussteller und Besucher aus aller Welt anzieht. Auf der 89. Ausgabe präsentiert sich auch Potsdam-Mittelmark.
Weiterlesen...VDMA und BWE haben am 15. Januar in einer gemeinsamen Pressekonferenz den bundesweiten Windenergieausbau an Land im Jahr 2024 vorgestellt. Deutschlandweit wurden 2.405 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 14.056 Megawatt neu genehmigt.
Weiterlesen...Der Regionale GewerbeVerein TKS startete mit seinem 4. Neujahrsempfang im Grimms Hotel Teltow fulminant ins neue Jahr. Vorsitzender Olaf Binek begrüßte knapp 100 Gäste aus Politik und Wirtschaft, darunter Wirtschaftsminister Daniel Keller, Landrat Marko Köhler, Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg, sowie Bürgermeister und Kommunalvertreter. Die Veranstaltung war geprägt von Rückblicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 und einem motivierenden Ausblick auf kommende Projekte.
Weiterlesen...Der Landesbetrieb Straßenwesen beginnt, Montag, 03.02 2025 mit dem Bau des Radweges entlang der Landesstraße L 77 in Saarmund (Potsdam-Mittelmark) zwischen der Bergstraße und Potsdamer Straße.
Weiterlesen...Mehr als 60 Länder haben in den letzten Jahren Strategien entwickelt, um den Markthochlauf von Wasserstoff, insbesondere im Industriesektor, anzukurbeln. Doch 2023 wurden weniger als zehn Prozent der ursprünglich angekündigten grünen Wasserstoffproduktionen realisiert, so das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Fachmagazin „Nature Energy“ veröffentlicht wird. Der Hauptgrund: Wasserstoff ist nach wie vor ein teures Gut, für das es wenig Zahlungsbereitschaft gibt.
Weiterlesen...Mit dem Pop-up-Store „Hallo Behring“ im Erdgeschoss des Einkaufszentrums „Das Schloss“ in Berlin-Zehlendorf rückt das Helios Klinikum Emil von Behring Themen rund um Gesundheit dorthin, wo das Leben pulsiert.
Weiterlesen...Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft könnten in Deutschland mit Hilfe einer Klima-Abgabe auf Lebensmittel in Kombination mit einem Klimageld signifikant und sozialverträglich reduziert werden. Das ist das Ergebnis einer im Journal Food Policy veröffentlichten Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Mit einer Bepreisung Treibhausgas-intensiver Lebensmittel könnten demnach die Einsparziele im Agrarsektor erreicht und über 8,2 Milliarden Euro pro Jahr eingenommen werden. Werden diese Einnahmen als Klimageld an die Haushalte zurückgegeben, würde das ärmere Haushalte im Vergleich zu reicheren Haushalten entlasten und nachhaltigen Konsum fördern.
Weiterlesen...Der Landesschülerrat Brandenburg lehnt die Pläne der CDU-Fraktion im Landtag zur verstärkten Einbindung der Bundeswehr an Schulen entschieden ab. „Die vorgeschlagene Kooperation mit der Bundeswehr und die Einbindung von Jugendoffizieren im Unterricht gefährden die Souveränität der Schulen und setzen falsche Schwerpunkte in der Bildungsarbeit“, so der Landesschülerrat Brandenburg.
Weiterlesen...Im vergangenen Dezember reisten 1,94 Millionen Menschen über den Flughafen Berlin Brandenburg. Das sind rund zehn Prozent mehr als im Dezember 2023 mit 1,77 Millionen Fluggästen, wie die vorläufigen Zahlen des Verkehrsberichts ergeben. Der verkehrsreichste Tag des Dezembers mit den Weihnachtsferien war der Sonntag vor Silvester, der 29. Dezember 2024, mit 76.444 Fluggästen. Insgesamt starteten und landeten im vergangenen Monat knapp 14.800 Flugzeuge am BER und damit rund 1.100 Maschinen mehr als im Dezember 2023.
Weiterlesen...Aus-, Fort- und Weiterbildung, Qualitätssicherung und digital gestützter Unterricht aus einer Hand: Das Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) hat heute offiziell seine Arbeit aufgenommen. Es hält für Lehrkräfte in Brandenburg das Komplettangebot für ihre beruflichen Bedürfnisse bereit und wird den Schulen bei den Herausforderungen für guten Unterricht in Brandenburg eng zur Seite stehen.
Weiterlesen...Die Agentur für Arbeit Potsdam zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2024. Trotz wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen konnte der regionale Arbeitsmarkt insgesamt seine Stabilität bewahren.
Weiterlesen...Landwirte bekommen immer weniger von dem, was Verbraucher für Lebensmittel bezahlen, da moderne Agrar- und Ernährungssysteme die Kosten zunehmend auf nachgelagerte Bereiche wie Verarbeitung, Transport und Vermarktung verlagern. Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass dieser Effekt beeinflusst, wie Lebensmittelpreise auf Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft reagieren: Während nachgelagerte Wertschöpfungsbereiche in reicheren Ländern den Anstieg der Verbraucherpreise abmildern, stellen klimaschutzbedingte Preissteigerungen bei Lebensmitteln für ärmere Länder – in denen die landwirtschaftlichen Kosten den Großteil des Lebensmittelpreises ausmachen – eine größere Herausforderung dar.
Weiterlesen...Der direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises 61, Olaf Scholz, hat am 3. Januar mehrere Termine in Potsdam, Blankenfelde-Mahlow, Ludwigsfelde und Kleinmachnow wahrgenommen. Olaf Scholz kandidiert in dieser Region für den Bundestag – rund 232.000 Menschen sind hier wahlberechtigt.
Weiterlesen...Höhere Freibeträge, ein Ausgleich für die kalte Progression und Verstetigung der Regelung für Bonuszahlunen der Krankenkassen – ab 1. Januar 2025 gibt es einige steuerliche Änderungen für Brandenburgs Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Das Finanzministerium des Landes Brandenburg informiert darüber, mit welchen Auswirkungen die Bürgerinnen und Bürger rechnen können.
Weiterlesen...Die Kriminalpolizei in der Polizeiinspektion Teltow-Fläming sucht mit Fotos einer Überwachungskamera nach drei mutmaßlichen Ladendieben.
Weiterlesen...In der Silvesternacht werden auf den Linien 580, 607, 631 und N13 Zusatzfahrten angeboten: Die Linie 580 verkehrt im Abschnitt Lehnin, Busbahnhof <> S Potsdam Hauptbahnhof mit 6 zusätzlichen Fahrten (20:22 Uhr, 22:22 Uhr und 02:35 Uhr ab Lehnin sowie 21:24 Uhr, 01:44 Uhr und 03:34 Uhr ab Potsdam).
Weiterlesen...Eberhard Kern wird ab 1. Januar 2025 neuer Leiter der Mercedes-Benz Pkw und Vans Niederlassungsbetriebe in Berlin und Brandenburg. Hans-Bahne Hansen, bisheriger Vertriebsdirektor der sieben Standorte und seit 2015 das Gesicht der Marke Mercedes-Benz in der Hauptstadt, geht nach 37 Jahren Unternehmenszugehörigkeit am 31.Dezember 2024 in den Ruhestand.
Weiterlesen...Ab dem 1. Januar 2025 befindet sich das Land Brandenburg in der vorläufigen Haushaltsführung, da für das Jahr 2025 noch kein vom Landtag beschlossener Landeshaushalt vorliegt. Dies bedeutet, dass die Möglichkeiten Geld auszugeben, finanzielle Verpflichtungen einzugehen und Nachbesetzung von Stellen und Planstellen für Landespersonal vorzunehmen, grundsätzlich eingeschränkt sind. Es ist Art. 102 der Landesverfassung, der die vorläufige Haushaltsführung regelt, bei all diesen Maßnahmen konsequent zu beachten.
Weiterlesen...Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk gab es am 24. Dezmber im Klinikum Ernst von Bergmann: Der kleine Leonardt erblickte um 03:22 Uhr das Licht der Welt und wurde als erstes Weihnachtsbaby im Klinikum Ernst von Bergmann geboren.
Weiterlesen...Dicht gedrängt und voller Vorfreude erwarteten am 24. Dezember vielzählige Senioren und Pflegekräfte des Fontane Seniorenheims in Ludwigsfelde den Weihnachtsmann und seine Wichtel des Initiative Familie in LU e.V., die viele Weihnachtspräsente im Gepäck hatten.
Weiterlesen...Das Jahr 2024 – laut Copernicus Climate Change Service (C3S) der EU das wärmste Jahr seit 125.000 Jahren – neigt sich dem Ende zu. Inflation, der andauernde Krieg in der Ukraine sowie Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen waren einige der Themen, die den Alltag bestimmten In 12 ausgewählten Bildern lassen wir das Jahr in unserer Region Revue passieren und freuen uns auf ein spannendes Jahr 2025!
Weiterlesen...Wie Weihnachten vor 50 Jahren gefeiert wurde, können wir noch von unseren Großeltern erfahren. Welche Traditionen vor 150 Jahren in unserer Region üblich waren, ist unter anderem bei Theodor Fontane nachzulesen, der die Bräuche aus seiner Kindheit, aber auch aus anderen Regionen Brandenburgs beschrieb. Weitere historische Quellen finden sich in Heimatchroniken und alten Rezeptbüchern. Begleiten wir zwei Familien – eine aus Teltow, eine aus Stahnsdorf – durch die Weihnachtszeit.
Weiterlesen...