Vielleicht ist der Bund ein Philanthrop?
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat zusammen mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Sebastian Rüter den geplanten Mehrgenerationencampus in Stahnsdorf besucht. Die Kosten für
WeiterlesenBundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat zusammen mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Sebastian Rüter den geplanten Mehrgenerationencampus in Stahnsdorf besucht. Die Kosten für
WeiterlesenWegen Dreharbeiten kommt es am 30. Mai in Stahnsdorf vorübergehend zu Straßensperrungen. Für die fünfte Staffel der ZDF-Krimiserie „Blutige
WeiterlesenDas Brandenburgische Finanzministerium setzt in einem weiteren Schritt das Brandenburg-Paket der Koalition um. Ab 5. Juni gibt es eine zusätzliche finanzielle Unterstützung der brandenburgischen Kommunen
WeiterlesenZum Auftakt der Musiktage musizieren am Sonntag, 14. Mai, junge Künstler in der norwegischen Holzkirche auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof. Die Gäste können das geschichtsträchtige Gelände bereits vorher auf einer Führung kennenlernen.
WeiterlesenIn Stahnsdorf werden bis 2024 insgesamt 20 Bushaltestellen barrierefrei umgebaut. In einigen Fällen ist der Straßenverkehr von den Arbeiten betroffen. So wird etwa die Lindenstraße vorübergehend zur Einbahnstraße.
WeiterlesenSeit 2003 rappelt es in Güterfelder Lindenallee 03: Die Stahnsdorfer Kita „Buddelflink“ wird in diesen Tagen 20 Jahre alt und feiert das Jubiläum am 05. Mai mit einem kleinen Fest.
WeiterlesenAm 08. Juli beginnt der Kinosommer in Teltow Kleinmachnow und Stahnsdorf. Über das Programm können die Bürger vom 01. bis 31. Mai mitentscheiden: Zur Auswahl stehen zehn Filme aus 50 Jahren Filmgeschichte – dieses Mal aus dem Genre „Gaunerfilme“.
WeiterlesenDer Landkreis Potsdam-Mittelmark hat die Bürgermeisterwahl in Stahnsdorf für den 03. März 2024 angesetzt, eine mögliche Stichwahl ist für den 17. März 2024 vorgesehen. Die aktuelle Amtszeit des Bürgermeister endet mit Ablauf des 04. Juli 2024.
WeiterlesenSeit Mittwoch (19. April) hat der Stahnsdorfer Heimatverein eine neue Bleibe. Zuvor hate die Wohnungsgesellschaft Stahnsdorf die Modernisierung ermöglicht.
WeiterlesenDie historische Brunnenanlage auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof wird wieder aufgebaut – diese war bis auf wenige Teile zerbröselt und vollkommen verschwunden.
Weiterlesen„Ralph Arthur Roberts? Nie gehört!“ Das dürfte zwar auf den Namen zutreffen, aber ganz sicher nicht auf seine bekannteste Komposition: „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“. Auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof hat der Schauspieler und Regisseur seine letzte Ruhe gefunden.
WeiterlesenNach einem schweren Anfang begibt sich der Frühling allmählich an den Start. Die Gemeinde Stahnsdorf ruft am 22. April zum Frühjahrsputz auf, um den Ort rechtzeitig auf Vordermann zu bringen.
WeiterlesenAm 01. April können Geschichtsinteressierte in die Vergangenheit Berlins reisen und gleichzeitig ein besonderes Gartenbau-Denkmal erleben: Der Förderverein des Stahnsdorfer Südwestkirchhofs lädt zu einer neuen Führung ein und macht seine Gäste mit berühmten Biographien bekannt.
WeiterlesenAm 29. September will die Gemeinde Stahnsdorf engagierte Bürger mit der Ehrennadel auszeichnen. Ab sofort können schriftliche Vorschläge eingereicht werden; das Fristende ist auf den 23. Juni gesetzt.
WeiterlesenSpaziergänger hatten im Februar in einem Stahnsdorfer Waldgebiet eine Flakgranate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Diese wurde nun erfolgreich gesprengt; die Sperrungen sind werden nun aufgehoben.
WeiterlesenEnde Februar waren Spaziergänger in Stahnsdorf auf eine Flakgranate aus dem Zweiten Weltkrieg gestoßen. Ein Abtransport des Blindgängers war nicht möglich, er soll nun am Mittwoch (15. März) vor Ort gesprengt werden.
WeiterlesenEnde Februar waren Wasserschäden an der Stahnsdorfer Grundschule „Heinrich Zille“ aufgetreten. Betroffen sind Sporthalle und Mensa. Der Caterer verlegt die Schulspeisung während der dreiwöchigen Trocknungsphase in die Horthalle.
WeiterlesenMit Unterstützung durch die Kommune engagieren sich Ehrenamtliche in Stahnsdorf für die Gartenvielfalt vor ihrer Haustür. Bis zum Herbst machen Veranstaltungen auf Klima- und Artenschutz in der Gemeinde aufmerksam.
WeiterlesenDer Stahnsdorfer Südwestkirchhof fasziniert mit seinen weitläufigen, historischen Grabanlagen, Mausoleen und seiner bekannten norwegischen Holzkirche. Führungen machen die Geschichte von Deutschlands größtem Waldfriedhof wieder lebendig.
WeiterlesenIn einer aktuellen Veröffentlichung schreibt der Soziologe Heinz Bude: „Das deutsche Gesundheitssystem wird aufgrund des demografischen Wandels zwangläufig mit einem
WeiterlesenAuf der rund vier Kilometer langen Trasse vom S-Bahnhof Teltow-Stadt bis zum künftigen Endbahnhof Stahnsdorf werden in den kommenden Monaten 76 Flurstücke vermessen.
WeiterlesenAb Mitte Februar bis voraussichtlich Ende April finden im östlichsten Teil der Potsdamer Allee (Kreisstraße K 6960) Rodungen, Bodenaustausch und Neupflanzungen statt. Beeinträchtigungen für den Verkehr durch die Arbeiten sind kaum zu erwarten.
WeiterlesenWenn wir heutzutage ins Ausland reisen, helfen uns Übersetzungs-Apps bei der Bestellung im Restaurant oder bei Fragen nach dem richtigen Weg. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts konnte man auf keines dieser Hilfsmittel zurückgreifen. Ein junger deutscher Kaufmann wollte das ändern, um Sprachbarrieren zu überwinden: So ermöglichte er mit seinen Sprachlehrbriefen und Wörterbüchern die Verständigung über Grenzen hinweg.
WeiterlesenDie Deutsche Bahn benötigt für ihre ICE-Flotte ein Instandhaltungswerk in der Berliner Region. Auch die Rieselfelder bei Stahnsdorf sind im Fokus der Bahn-Planer. Die Gemeindeverwaltung und die sie vertretende Anwaltskanzlei bemängeln nun die Standortermittlung: Diese sei fehlerhaft.
WeiterlesenHinter dem Stahnsdorfer Ortsausgang auf der L77n wartet eine mögliche Gefahr auf Auto- und Radfahrer: Morsche Bäume könnten bei starkem Wind unkontrolliert auf die Straße fallen und Menschen gefährden. Die Gemeinde lässt diese nun in Kürze fällen.
WeiterlesenAm 22. Oktober 1904 revolutionierte Louis Ferdinand Ullstein den riesigen Berliner Zeitungsmarkt: Nur acht Minuten nach Börsenschluss erschien seine „B.Z. am Mittag“ mit den neuesten Börsenkursen – eine Sensation! Für 5 Pfennig rissen die Leute den 2.000 Zeitungsjungen das Blatt aus den Händen. Zu einer Zeit ohne Radio, Fernsehen oder Internet war die erste Mittagsausgabe einer Zeitung eine brandaktuelle Informationsquelle. Wer war das innovative Verlegergenie?
WeiterlesenAm 14. September2022 erfolgte der erste Spatenstich für die neue Feuerwache der Gemeinde Stahnsdorf – rund vier Monate später sind bereits deutliche Fortschritte zu beobachten. Der Einzug ist für Mitte 2024 geplant.
WeiterlesenAb 2032 soll die S25 über Teltow Stadt hinaus bis nach Stahnsdorf fahren. Am künftigen Endbahnhof in der Sputendorfer Straße soll ein neuer Ortsteil mit Geschäfts- und Wohngebäuden entstehen.
WeiterlesenNach zweijähriger Coronapause konnten die SPD-Ortsvereine Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal auf ihrem Neujahrsempfang in Teltow wieder Vertreter aus regionaler Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft begrüßen. Als direkt gewählter Abgeordneter des Deutschen Bundestages befand sich auch Bundeskanzler Olaf Scholz unter den Gästen und zeigte sich zufrieden über den Zusammenhalt des Landes in Krisenzeiten.
WeiterlesenNach 14 Monaten Verhandlungen konnte am 19.12.2022 endlich der Kaufvertrag über ein Gewerbegrundstück in Stahnsdorf, Hamburger Straße unterzeichnet werden. Käufer
WeiterlesenEin ereignisreiches Jahr geht zu Ende: Corona, Ukraine-Krieg und die Energiekrise haben den Alltag bestimmt. Und trotzdem gab es auch
Weiterlesen