Bernd Albers

GeschichteKulturStahnsdorf

Olaf Ihlefeldt –Der Friedhofsretter

Während der DDR-Zeit teilweise im ­Dornröschenschlaf, nach der Wende zunächst ­relativ ­unbeachtet hat der 1909 eröffnete ­Stahnsdorfer ­Südwestkirchhof ­mittlerweile seinen hohen ­Bekanntheitsgrad ­wiedererlangt und sich auch als kultureller ­Veranstaltungsort etabliert – dank der ­unermüdlichen ­Arbeit von Olaf Ihlefeldt. Dass die Gemeinde ihn dafür mit der ­Stahnsdorfer Ehrennadel ausgezeichnet hat, ist mehr als verdient – denn all das hat er nicht in seiner Tätigkeit als Friedhofsverwalter, sondern ehrenamtlich in ­seiner Freizeit organisiert.

Weiterlesen...
EnergieKleinmachnowPolitikStahnsdorfTeltow

TKS-Kommunen besiegeln Zusammenarbeit bei der Wärmeplanung

Die Bürgermeister von Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf – Thomas Schmidt, Michael Grubert und Bernd Albers – setzten am 11. Februar, im Teltower Rathaus ihre Unterschriften unter die vorab beschlossene Kooperationsvereinbarung zum Verbundprojekt interkommunale Wärmeplanung TKS. Mit der Vereinbarung besiegeln die Kommunen ihre Zusammenarbeit bei der kommunalen Wärmeplanung.

Weiterlesen...
ForschungGeschichteKulturStahnsdorf

Ein Stahnsdorfer Original – Dr. Hans-Joachim Koch

Seit 2014 wird die Stahnsdorfer Ehrennadel verliehen – an Personen, die sich durch ­ehrenamtliche Tätigkeit um die Gemeinde verdient gemacht haben. Im Jahr 2024wurde die Ehrung Dr. Hans-Joachim Koch zuteil, auf Antrag des Stahnsdorfer ­Heimatvereins, dessen aktives Mitglied er seit einigen Jahren ist. Doch nicht nur in diesem ­Bereich hat sich der Geehrte Verdienste erworben, er war beruflich wie unternehmerisch sehr erfolgreich. So kann er auf einen interessanten und abwechslungsreichen Lebensweg zurückblicken, und nicht zuletzt erklärt sein Werdegang, ­weshalb er auch für die historische Aufarbeitung von Stahnsdorfs Vergangenheit die optimalen Voraussetzungen mitbringt.

Weiterlesen...
Potsdam-MittelmarkStahnsdorfVerkehr

Unfallzahlen zwingen Landkreis zum Umdenken

Was lange währt, soll nun besser werden. Der Kreisstraßenbetrieb Potsdam-Mittelmark beantragte kurz vor den Osterferien 2024 eine Markierung der Innenflächen an drei Kreisverkehren der Potsdamer Allee (K 6960) bei der Unteren Verkehrsbehörde, die ebenfalls beim Landkreis ansässig ist. Genehmigt wurden diese Markierungen nun durch verkehrsrechtliche Anordnung, die Mitte Juni 2024 im Rathaus Stahnsdorf eintraf.

Weiterlesen...