Südafrikanische Corona-Mutation in Teltow
Die zuerst in Südafrika identifizierte Variante des Coronavirus ist in Teltow angekommen. Hier befindet sich ein infiziertes Ehepaar in häuslicher Quarantäne.
WeiterlesenDie zuerst in Südafrika identifizierte Variante des Coronavirus ist in Teltow angekommen. Hier befindet sich ein infiziertes Ehepaar in häuslicher Quarantäne.
WeiterlesenDer Haushalt der Stadt Teltow wurde mit einem Minus von 7,5 Millionen Euro verabschiedet. Bürgermeister Schmidt gibt dennoch Entwarnung: Hierfür
WeiterlesenDie Corona-Impfungen sind gestartet – trotz knapper Impfstoffe werden nun Termine vergeben. In Ludwigsfelde gibt es nun Hilfe für Ältere bei der Terminplanung.
WeiterlesenZu Jahresbeginn stagniert die Berlin-Brandenburger Wirtschaft. Der kurze Aufschwung des letzten Herbstes setzt sich nicht fort, so die Industrie- und Handelskammern (IHK) Berlin und Brandenburg.
WeiterlesenAm vergangenen Wochenende brannte das Rangsdorfer Wasserwerk – vereinzelte Abnehmer beklagten sich daraufhin über eingeschränkte Wasserqualität. Vorübergehend springt nun das Wasserwerk Groß Schulzendorf ein.
WeiterlesenDie Neue Hakeburg in Kleinmachnow steht vor der Sanierung. Mit 34 Wohnungen sollen deutlich weniger Einheiten entstehen als die 51, von denen bisher zu lesen war. Der Baubeginn soll im dritten Quartal erfolgen, die Vermarktung der Luxuswohnungen im denkmalgeschützen Ensemble ist jedoch schon jetzt in vollem Gang.
Weiterlesen„Pankow“ – in diesen Berliner Bezirk fährt Udo Lindenbergs Sonderzug. Doch auch im wahren Leben hält er einige Überraschungen bereit: Ralf Schmiedecke präsentiert sie in seinem Buch „Pankow – Einst & jetzt“.
WeiterlesenTeltower Eltern, deren Kinder im Dezember 2020 die Kindertagesstätte nicht oder nur an wenigen Tagen besucht haben, können mit einer ganzen oder teilweisen Erstattung der Beiträge rechnen.
WeiterlesenDie Schulabschlüsse in den 10., 12. und 13. Klassen am Ende des aktuellen Schuljahrs sollen denen anderer Jahrgänge gleichwertig sein und werden von allen Bundesländern gegenseitig anerkannt, so ein Beschluss aller Kultusminister.
WeiterlesenMichael Sobotta (geb. 1949) ist leidenschaftlicher Sammler von historischen Farbdias. Der erfolgreiche Autor zur Berliner Stadtgeschichte präsentiert hält für Geschichtsbegeisterte die passende Überraschung bereit: sein Werk „Berlin-Farbdias aus den 40ern“.
WeiterlesenBis zum 26. Januar wurden in Brandenburg 58.422 Erstimpfungen verzeichnet. 4.602 Personen haben außerdem bereits den vollen Impfschutz nach zwei Dosen. Doch reichen die vorhandenen Reserven für alle anstehenden Zweitimpfungen? Und wie steht es bundesweit um die weitere Bekämpfung der Pandmie?
WeiterlesenAm 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen das Vernichtungslager Auschwitz – seitdem wird jährlich an die Opfer des Holocausts erinnert. Die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen und der Brandenburger Landtag organisieren hierzu eine digitale Veranstaltung.
WeiterlesenAb sofort kann Prof. Dr. Markus Antonietti im Rahmen des Henriette Herz-Scouting-Programms drei exzellente internationale Nachwuchschemikerinnen und -akademiker für ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung auswählen.
WeiterlesenIm September 2019 gewann Sebastian Rüter das SPD-Direktmandat für den Wahlkreis 20. Im Lokal-Report zieht er nach über einem Jahr eine erste Bilanz.
WeiterlesenDie Verlängerung des Lockdowns ist auch in Brandenburg beschlossene Sache: Bis mindestens 14. Februar läuft das öffentliche Leben nur auf Sparflamme. Davon betroffen sind auch die Schulen – diese bleiben geschlossen. Wir präsentieren die aktuellen Regelungen in einer Kurzübersicht.
WeiterlesenEndlich mehr Sport zu machen, das ist im Januar oft ein guter Vorsatz für das neue Jahr. Doch was passiert, wenn das Fitnessstudio oder der Sportverein längere Zeit geschlossen hat? Mit dem Corona-Vertrags-Check bieten die Verbraucherzentralen online kostenlose und unkomplizierte erste Hilfe für den Einzelfall.
WeiterlesenWas bewegt Kinder und Jugendliche in Teltow? Was wollen sie verändern, und wo gibt es Nachholbedarf? Bürgermeister Thomas Schmidt stellt sich am 15. Februar den Fragen der jungen Teltowerinnen und Teltower.
WeiterlesenViele Kinder gehen coronabedingt nicht oder nur zeitweise in die Kita. Die Landesregierung prüft nun die Übernahme der Elternbeiträge.
WeiterlesenBundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Bundesländer haben sich am Dienstag auf eine Fortsetzung des derzeitigen Lockdowns bis mindestens 14 Februar geeinigt. Ebenfalls beschlossen wurde, Unternehmen den Zugang zu Corona-Überbrückungshilfen zu erleichtern. Wir präsentieren alle Förderbeschlüsse detailliert im Überblick.
WeiterlesenDie Corona-Pandemie zwingt auch die Zehlendorfer Leo-Borchard-Musikschule zum Improvisieren: Ihr Neujahrskonzert ist ab sofort im Stream abrufbar.
WeiterlesenAuf Geschichtsfans wartet eine fotografische Entdeckungsreise: Der frisch erschienene Fotoband „Zehdenick – Eine historische Bilderreise“ öffnet neue Perspektiven in die märkische Vergangenheit.
WeiterlesenAls erster deutscher Forscher seit 40 Jahren erhält Max-Planck-Direktor Peter H. Seeberger ab Oktober 2021 für ein Jahr die Newton-Abraham-Gastprofessur an der University of Oxford.
WeiterlesenAuf der Suche nach den nächstgelegenen Corona-Impfzentren in Berlin und Brandenburg bietet der VBB ab sofort eine zusätzliche Orientierungshilfe: Eine neue Funktion der VBB-Fahrinfo weist Fahrgästen den direkten Weg mit Bus und Bahn.
WeiterlesenDas öffentliche Leben ist derzeit weitgehend heruntergefahren – Berlinerinnen und Berliner aus dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf können sich in ausdrücklichen Notfällen dennoch an das dortige Amt für Soziales wenden.
WeiterlesenEinreisende und Reiserückkehrer aus ausländischen Corona-Risikogebieten müssen sich ab sofort auf das Coronavirus testen lassen. Dazu gehört auch Brandenburgs Nachbarland Polen. Das ist die wesentliche Änderung der Quarantäneverordnung, die das Kabinett am Dienstag beschlossen hat.
WeiterlesenSeit Ende 2017 steht sie ler – nun soll für die Stahnsdorfer Waldschänke im Bauausschuss der Gemeinde ein neues Konzept präsentiert werden.
WeiterlesenAls Neujahrsgeschenk wurden der Gemeinde Kleinmachnow zwei Historiengemälde des Kleinmachnower Künstlers Herbert Lange übergeben: „Das alte Rittergut derer von Hake zu Machnow“ (1999) und „Das Schloss Klein Machnow“ (1999). Tochter und Nachlassverwalterin Andrea Richau vermachte sie der Kommune.
WeiterlesenMit Pflanzenabfall, Luft und Licht zum Wirkstoff gegen Malaria: Für die Entwicklung eines besonders effizienten chemischen Verfahrens verleiht die American Chemical Society (ACS) Peter Seeberger den „ACS Award für bezahlbare grüne Chemie“.
WeiterlesenBis 1961 vervollständigte die DDR den Eisenbahn-Außenring um Berlin – der Westteil der Stadt ließ sich somit Züge umfahren. Wird dieser in Zukunft ausgebaut? Die Deutsche Bahn sieht derzeit keinen Handlungsbedarf.
WeiterlesenDie möglichst einfache Produktion hochwirksamer Medikamente – diesem Ziel hat sich der Biochemiker Peter Seeberger verschrieben. Nach der kostengünstigen Entwicklung
WeiterlesenSchockanrufe, um von den Opfern Geld zu erschleichen: Eine Teltowerin behielt klaren Kopf und ließ sich nicht verunsichern. Die Polizei warnt unterdessen eindringlich vor dieser neuen Form des Betruges am Telefon.
Weiterlesen