9-Euro-Ticket: Vorübergehend breiteres Angebot
Stimmt am Freitag auch der Bundesrat dem Vorhaben zu, kann das 9-Euro-Ticket am 01. Juni wie geplant starten. BVG und S-Bahn wollen ihr Angebot deswegen vorübergehend erweitern.
WeiterlesenStadtblatt-online.de
Stimmt am Freitag auch der Bundesrat dem Vorhaben zu, kann das 9-Euro-Ticket am 01. Juni wie geplant starten. BVG und S-Bahn wollen ihr Angebot deswegen vorübergehend erweitern.
WeiterlesenDie Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in Berlin Steglitz-Zehlendorf hat im Wesentlichen grünes Licht für den Einwohnerantrag „Beteiligung stärkt die Demokratie und fördert gemeinnütziges Engagement – auch in Steglitz-Zehlendorf“ gegeben.
WeiterlesenAm 11. und 12. Juni warten die Offenen Ateliers in Berlin Steglitz-Zehlendorf auf Besucher. 16 Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke aus Malerei, Fotografie und Skulptur.
WeiterlesenSeit dem 07. Mai fährt eine S-Bahn der Baureihe 481 durch Berlin und das Umland. Hält sie bis mindestens 2032 durch, endet die Fahrt tatsächlich in Stahnsdorf: Dann soll die Anbindungs ans S-Bahn-Netz fertig sein.
WeiterlesenBerlin und Brandenburg haben die verkürzte Corona-Isolation auf den Weg gebracht. Zunächst hatte der Berliner Senat die Quarantänezeit verkürzt, anschließend zog das Potsdamer Gesundheitsministerium nach.
WeiterlesenDer VBB will sich von seinen alten Dieselzügen trennen und mittelfristig auf Akku-Züge mit Elektroantrieb setzen. Ab 2037 sollen Dieselzüge der Vergangenheit angehören.
Weiterlesenblichen Recruiting-Maßnahmen auch besondere Aktionen: Die Bewerberparty „Blinddate mit (Job-)Aussicht“ am Helios-Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf gehört dazu. Das Event findet nach der vom Klinikum erdachten 3K-Regel statt: „Kommen – Kennenlernen – Kolleg:in werden“.
WeiterlesenSeit Dezember 2021 hat Berlin Steglitz-Zehlendorf mit Maren Schellenberg eine bündnisgrüne Bezirksbürgermeisterin. Zuvor war der Bezirk fest in CDU-Hand. Noch neu im Amt, muss sich die Politikerin mit der Ukraine-Krise auseinandersetzen: Der Krieg stellt den Bezirk vor zusätzliche Herausforderungen.
WeiterlesenStabwechsel in der Gefäßchirurgie: Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Linneweber hat zum 01. April 2022 die Leitung der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie am Helios-Klinikum Emil von Behring übernommen. Als Chefarzt wird er die umfassende gefäßchirugische Versorgung fortführen und den Auf- sowie Ausbau von Hybridoperationen vorantreiben. Zusammen mit den Fachbereichen Angiologie und Radiologie wird auf diese Weise das zertifizierte Gefäßzentrum Berlin Südwest weiter gestärkt und zukunftssicher gemacht. Der bisherige Chefarzt Dr. med. Michael Naundorf verabschiedet sich in den Ruhestand.
WeiterlesenDas 9-Euro-Ticket für den Nahverkehr rückt näher. Unterdessen fordert der Fahrgastverband eine bessere Zusammenarbeit im ÖPNV in der Region Berlin-Brandenburg.
WeiterlesenDie Bundesregierung plant vorübergehend Entlastungen bei den Energiekosten. Dazu gehört das „9 für 90-Ticket“: 90 Tage Nahverkehr für 9 Euro monatlich. Die Verkehrsunternehmen arbeiten nun an einer Umsetzung.
WeiterlesenBerlin und Brandenburg erwägen aufgrund neuer Rekordzahlen, die Corona-Maßnahmen bis Ende März zu verlängern. Ursprünglich sollten diese am 19. März auslaufen.
WeiterlesenImmer mehr aus der Ukraine Geflüchtete kommen nach Berlin. In der kommenden Woche soll das neue Ankunftszentrum in Tegel auf voller Kapazität laufen. Eine Entspannung der Lage ist derzeit nicht in Sicht.
WeiterlesenDarmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland und besonders gut zu behandeln und zu heilen – wenn die Krankheit im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung frühzeitig erkannt wird.
WeiterlesenSeit 2019 ist der Internationale Frauentag in Berlin ein gesetzlicher Feiertag – in Brandenburg ist ein ähnliches Vorhaben kürzlich gescheitert. Wie ist der Blick in der Region auf den 08. März?
WeiterlesenAuf seiner Sitzung am Dienstag hat der Berliner Senat Lockerungen der Corona-Maßnahmen beschlossen. Unter anderem erhalten Ungeimpfte wieder Zugang zur Gastronomie, Clubs dürfen unter Auflagen öffnen.
WeiterlesenDer Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg hat sich im Februar weiter robust gezeigt. Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Beschäftigungslage ist noch unklar.
WeiterlesenKriegsflüchtlinge aus der Ukraine können ab sofort im Nahverkehr kostenfrei Bus und Bahn nutzen. Dazu haben sich am Dienstag die 600 im Branchenverband VDV vertretenen Unternehmen entschlossen. Die Regelung gilt somit auch für das VBB-Gebiet.
WeiterlesenNach den gescheiterten Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland gehen die Kämpfe mit unverminderter Härte weiter. Hunderttausende haben die Ukraine verlassen, um sich vor den Angriffen russischer Truppen in Sicherheit zu bringen. Auch in Berlin kommen vermehrt Flüchtlinge an.
WeiterlesenÜber 100.000 Teilnehmer haben am Sonntag in Berlin friedlich gegen den Angriff Russlands auf die Ukraine demonstriert. Damit kamen mehr Menschen zum Protest als ursprünglich erwartet.
WeiterlesenNach dem Angriff Russlands auf die Ukraine rechnet Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey mit Flüchtenden aus der Ukraine. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke zeigte sich enttäuscht und bewegt.
WeiterlesenDas Land Brandenburg will ab Mittwoch die Kontaktbeschränkungen für Geimpfte aufheben. Ab Anfang März soll in der Gastronomie schließlich die 3G-Regel gelten. Berlin wartet mit den Lockerungen bis März.
WeiterlesenAm 20.März sollen die meisten Corona-Maßnahmen auslaufen. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke wollen auch anschließend Befugnisse, um einzelne Regeln durchsetzen zu können.
WeiterlesenAb Mittwochabend wird Deutschland von einem Sturmtief getroffen. Davon sind auch Brandenburg und Berlin betroffen, Sturmböen von bis zu 110 km/h sind möglich.
WeiterlesenMehr Corona-Infektionen in Brandenburg, sinkende Zahlen in Berlin. Dank der momentan überschaubaren Lage in den Krankenhäusern planen beide Länder erste Lockerungen: Im Einzelhandel soll die 2G-Regel fallen.
WeiterlesenDer Berliner Senat hat beschlossen, die Kontaktvachverfolgung in Bars und Restaurants aufzugeben. Das Einchecken oder Ausfüllen von Zetteln beim Betreten entfällt damit.
WeiterlesenIm VBB sind Berliner und Brandenburger Transportunternehmen zusammengeschlossen, die im Auftrag von Landesregierungen und Kreisen den Nahverkehr durchführen. Eine neue Erhebung soll für aktuelle Fahrgastzahlen sorgen.
WeiterlesenSeit November gilt im VBB-Nahverkehr die 3G-Regel, nun herrscht auch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Der VBB kündigt verstärkte Kontrollen an.
Weiterlesen2032 soll es soweit sein: Die S-Bahn-Linie 25 wird dann über Teltow hinaus bis nach Stahnsdorf rollen. Für die Vorplanung wurde nun die Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet.
WeiterlesenBerlin ergänzt die Bund-Länder-Vereinbarungen zu den neuen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie: In Bus und Bahn wird eine FFP2-Maske Pflicht, die 2G-Plus-Regel wird nicht nur in der Gastronomie eingeführt.
WeiterlesenEs zählt zu den unangenehmsten Überraschungen am Morgen: Das Kellerschloss ist aufgebrochen, Wertsachen sind verschwunden. In Berlin Steglitz-Zehlendorf informiert die Polizei über Schutzmaßnahmen.
Weiterlesen