Gustav Langenscheidt: Selfpublisher, Sprachlehrer, Verlagsgründer

Wenn wir heutzutage ins Ausland reisen, helfen uns Übersetzungs-Apps bei der Bestellung im Restaurant oder bei Fragen nach dem richtigen Weg. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts konnte man auf keines dieser Hilfsmittel zurückgreifen. Ein junger deutscher Kaufmann wollte das ändern, um Sprachbarrieren zu überwinden: So ermöglichte er mit seinen Sprachlehrbriefen und Wörterbüchern die Verständigung über Grenzen hinweg.

Weiterlesen

Berlin und Brandenburg plädieren für Ende der Corona-Isolationspflicht

In den letzten Monaten wurde die Isolationspflicht für Corona-Infizierte immer weiter verkürzt; hinzu kommt eine wachsende Grundimmunität in der Bevölkerung durch Impfungen oder zurückliegende Infektionen. Vor diesem Hintergrund wollen Brandenburg und Berlin ein Ende der Corona-Isolationspflicht.

Weiterlesen

Mögliches ICE-Werk bei Stahnsdorf: Gemeinde bezeichnet Standortermittlung als fehlerhaft

Die Deutsche Bahn benötigt für ihre ICE-Flotte ein Instandhaltungswerk in der Berliner Region. Auch die Rieselfelder bei Stahnsdorf sind im Fokus der Bahn-Planer. Die Gemeindeverwaltung und die sie vertretende Anwaltskanzlei bemängeln nun die Standortermittlung: Diese sei fehlerhaft.

Weiterlesen

Der„Speckgürtel“ Berlins

Ältere Anwohner werden sich noch genau an den säuerlichen „Duft“ erinnern, der bei ungünstiger Windrichtung über Stahnsdorf, Kleinmachnow und Teltow wehte – und selbst in Steglitz und Zehlendorf noch zu riechen war. Heutzutage können sich viele Leute nicht vorstellen, dass das Obst und Gemüse vom Markt früher oft von eben jenen Rieselfeldern stammte, auf denen ein großer Teil der Berliner Abwässer landete. So lebten die Großstädter dank der Bewirtschaftung der Rieselfelder über hundert Jahre lang „wie die Made im Speck“ – ohne zu ahnen, welche Umweltgefahren sich daraus ergeben würden.

Weiterlesen

Louis Ferdinand Ullstein und die schnellste Zeitung der Welt

Am 22. Oktober 1904 revolutionierte Louis Ferdinand Ullstein den riesigen Berliner Zeitungsmarkt: Nur acht Minuten nach Börsenschluss erschien seine „B.Z. am Mittag“ mit den neuesten Börsenkursen – eine Sensation! Für 5 Pfennig rissen die Leute den 2.000 Zeitungsjungen das Blatt aus den Händen. Zu einer Zeit ohne Radio, Fernsehen oder Internet war die erste Mittagsausgabe einer Zeitung eine brandaktuelle Informationsquelle. Wer war das innovative Verlegergenie?

Weiterlesen