Umwelt

TeltowUmwelt

Teltower „Allee der Bäume“ wird erweitert

Mit der Roteiche wurde ein aus Nordamerika stammender Laubbaum zum Baum des Jahres 2025 gewählt. Anlässlich des „Tag des Baumes“, der jährlich am 25. April begangen wird, erweitert die Initiativgruppe rund um den Teltower Initiator Detlef Behnke die bestehende „Allee der Bäume“ um diesen im 17. Jahrhundert nach Europa gebrachten Baum. Die Roteiche ist somit Baum Nummer 38 in der Teltower Baumreihe.

Weiterlesen...
KleinmachnowUmwelt

Kleinmachnow räumt wieder auf: World Cleanup Day 2024

Am 14. September beteiligt sich die Gemeinde Kleinmachnow erneut am World Cleanup Day (WCD), der weltweit größten Bürgerbewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung. Was einst als lokaler Frühjahrs- beziehungsweise Herbstputz begann, hat sich in den vergangenen Jahren zu einer festen Teilnahme am internationalen Aktionstag entwickelt, um das Engagement der Bürgerinnen und Bürger weiter zu stärken und nach außen sichtbar zu machen.

Weiterlesen...
EnergieForschungTeltowUmweltWirtschaft

Moore – „Zurück zur Natur“ oder „vom Regen in die Traufe“?

Natürliche Moore sind wichtige Wasser- und Kohlendioxidspeicher. In den vergangenen Jahrhunderten wurden jedoch viele Moore trockengelegt, um landwirtschaftliche Anbau- oder Siedlungsflächen zu gewinnen, wobei besonders in der DDR-Zeit umweltzerstörerische Flurbereinigungsmaßnahmen und Überdüngung zu schädlicher Bodenerosion führten. Jetzt sollen große Flächen wiedervernässt werden – ein nicht unproblematisches Vorhaben, bei dem es noch viel Forschungsbedarf gibt.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgUmweltWissen

Schön gefährlich: Hybrid-Luzerne erobert Berlin

Sie hat das Potential, ganze Flächen umzukrempeln: die Hybrid-Luzerne (Medicago x varia), auch Bastard-Luzerne genannt. War sie in Berlin lange nur vereinzelt anzutreffen, so hat sich das in den vergangenen Jahren massiv geändert. Heute blüht sie im gesamten Stadtgebiet am Wegesrand, in Parks, auf dem Mittelstreifen oder auf privaten Rasenflächen. Und das mit weitreichenden Folgen. Der Botanische Garten Berlin ruft jetzt zum Handeln auf, damit die Berliner Pflanzenvielfalt erhalten bleibt. 

Weiterlesen...
BrandenburgPolitikUmweltWetter

Minister Vogel und Brandenburgs Kommunen zum Starkregen-Management

120 Akteurinnen und Akteure aus Brandenburger Kommunen diskutierten am 23. Mai auf Einladung des Brandenburger Umwelt- und Klimaschutzministeriums in Potsdam den Schutz vor Starkregenereignissen. Minister Axel Vogel warb bei der Eröffnung der Netzwerk-Veranstaltung darum, Konzepte zu erarbeiten, um auf die unvorhersehbaren Starkregenereignisse besser vorbereitet zu sein: „Dafür stellt unser Umweltministerium 25 Millionen Euro bereit.“

Weiterlesen...
FahrradKleinmachnowSportTeltowUmweltVerkehr

Kleinmachnow und Teltow rufen zum Radkilometersammeln auf

Die Gemeinde Kleinmachnow und die Stadt Teltow rufen vom 3. bis 23. Juni wieder zur Teilnahme am STADTRADELN auf. In diesem Jahr findet die Aktion als „Nachbarschaftsduell“ für beide Kommunen zeitgleich statt. Ziel des Freundschaftsradelns ist es, die Vorteile des Radfahrens über die Ortsgrenzen hinaus bekannt zu machen und gleichzeitig etwas für das Klima zu tun.

Weiterlesen...
BerlinEuropaForschungGesundheitPotsdam-MittelmarkStahnsdorfTeltowUmweltVerkehrWetterWirtschaft

Verkehr scheinbar nicht Hauptverursacher von Feinstaub

Über die letzten Jahre wurden in Teltow digitale und hochauflösende Umweltdaten erhoben. Neben zahlreichen fest installierten Messstellen an Lichtmasten wurden die Daten auch über mobile Stationen – zum Beispiel auf Regiobussen, McDonalds- und Ordnungsamtsfahrzeugen oder einer Kehrmaschine des Bauhofes TKS – erfasst. Am 22. April wurden die Ergebnisse im Teltower Stubenrauchsaal vorgestellt.

Weiterlesen...
BrandenburgUmweltWirtschaft

Brandenburger produzieren durchschnittlich 430 Kilogramm Abfall pro Jahr

Die von Brandenburgs Umweltministerium veröffentlichten „Daten und Informationen zur Abfallwirtschaft“ für 2022 informieren über die aus den Brandenburger Haushalten entsorgten Siedlungsabfälle, über die verwerteten und beseitigten gefährlichen Abfälle sowie die notifizierungspflichtigen Abfälle. Darüber hinaus wurden Daten zur Umsetzung und zu den Ergebnissen des Abfallvermeidungsprogramms des Bundes in den Gebieten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger des Landes Brandenburg publiziert. Auch die Abfallbilanzen des Jahres 2021 sind jetzt im Internet zu finden. Die Abfallbilanzen für das Jahr 2023 werden voraussichtlich Anfang des Jahres 2025 publiziert.

Weiterlesen...
GesundheitKinderUmwelt

Kinder-Outdoorjacken mit PFAS belastet

Der April ist da und mit ihm unbeständiges, nasses Wetter. Gerade Eltern schätzen jetzt Funktionskleidung für ihre Kinder. Winddicht, regenfest und atmungsaktiv sind dabei die entscheidenden Kaufkriterien. Ein Mehr an Funktion bei sogenannten High-Tech-Stoffen im Outdoorbereich wird jedoch weltweit häufig mit umwelt- und gesundheitsschädlichen „Ewigkeitschemikalien“, kurz PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen), erkauft.

Weiterlesen...
BrandenburgForschungGesundheitPotsdamUmwelt

Eintauchen in das Thema Wasser

Pünktlich zum Weltwassertag am 22. März gehen die Volkshochschulen Brandenburg an der Havel, Havelland und Potsdam sowie die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark mit einem gemeinsamen Projekt online. Unter dem Titel „Bildungsquelle Volkshochschule“ bieten die vier regionalen Weiterbildungseinrichtungen im Verbund ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Wasser an. Die Vorträge, Kurse und Workshops finden schwerpunktmäßig im Juni 2024 statt und sind ab sofort auf der gleichnamigen Website abrufbar. Die Anmeldung erfolgt über die einzelnen Volkshochschulen, es werden bis Juni noch weitere Angebote ergänzt.

Weiterlesen...
BrandenburgPotsdamUmwelt

Umweltministerium fördert „Klimafit in Brandenburg“ mit rund 80.000 Euro

Das Brandenburger Umweltministerium unterstützt und berät mit dem landesweiten Wettbewerb „Klimafit in Brandenburg – Klima-Tandem“ Kommunen und Partner aus der Zivilgesellschaft beim praktischen Einstieg in die Klimaanpassung. Für die Durchführung des Wettbewerbs, die Workshops und die Beratung der Klima-Tandems stellt das Umweltministerium rund 80.000 Euro zur Verfügung. Bewerbungen sind ab sofort und bis zum 17. April möglich.

Weiterlesen...
ForschungUmweltWissen

Amazonas-Regenwald auf der Kippe: Waldverlust verstärkt den Klimawandel

Der Amazonas-Regenwald könnte sich einem Kipppunkt nähern, der zu einem großflächigen Zusammenbruch mit schwerwiegenden Auswirkungen auf das globale Klima führen könnte. Eine im Fachmagazin Nature veröffentlichte Studie eines internationalen Forscherteams unter Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass bis zu 47 Prozent des Amazonaswaldes betroffen sein können und identifiziert zugleich kritische Grenzwerte für Klima- und Landnutzungsveränderungen, die nicht überschritten werden sollten, um die Widerstandsfähigkeit des Amazonas zu erhalten.

Weiterlesen...
BrandenburgTeltowUmwelt

„Das hat uns die Sprache verschlagen“ – Anglerverein „fischt“ Müll aus Teltowkanal und Güterfelder See

Bei einer gemeinsamen Aktion zum Kreisumwelttag am 3. Februar sammelten Mitglieder des Anglervereins Teltower Knicklichter e. V. und des Güterfelder Vereins mehr als eine halbe Tonne Müll aus dem Güterfelder See. Dabei konnten die Beteiligten nur den Kopf darüber schütteln, was Menschen so alles im Wasser entsorgen.

Weiterlesen...
BerlinEnergieForschungUmweltVerkehrWirtschaftWissen

Klimabilanz von Verbrennern weit schlechter als von E-Autos

Ein batteriebetriebenes Fahrzeug ist aus Klimaperspektive immer einem Verbrenner überlegen, selbst wenn dieser in Zukunft synthetische Kraftstoffe tankt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des ifeu Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts, die die Umweltwirkungen von Pkws, Lkws und Transportern mit unterschiedlichen Antrieben untersucht.

Weiterlesen...
BrandenburgGeldUmweltWirtschaft

Keine 25 Cent in den Gelben Sack werfen – Milchgetränke ab 2024 pfandpflichtig

Ab dem 1. Januar 2024 müssen Verbraucher aufpassen, keine 25 Cent in den Gelben Sack zu werfen. Bisher waren Milch und Milch-Drinks in Einwegflaschen pfandfrei. Doch zum Jahresbeginn wird die Pfandregelung auf diese Produktgruppe ausgeweitet. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt, welche Getränke und Verpackungsform von der Änderung betroffen sind.

Weiterlesen...
Potsdam-MittelmarkUmwelt

„Mein APM-Portal“ geht an den Start

Die APM Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH (APM GmbH) geht einen weiteren Schritt in Richtung digitaler Serviceoptimierung. Das kommunale Unternehmen führt das neue „Mein APM-Portal“ ein. Die Online-Plattform ermöglicht Bürgern, die an die kommunale Abfallentsorgung im Landkreis Potsdam-Mittelmark angeschlossen sind, ihre diesbezüglichen Anliegen ab sofort bequem und effizient digital zu verwalten.

Weiterlesen...
BrandenburgEuropaPolitikUmweltWirtschaft

Bierkästen bleiben, Duschgelfläschchen sollten gehen

In der Europäischen Union fallen immer mehr Verpackungsabfälle an, und das Recycling hält mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Das EU-Parlament hat sich auf ein Gesetz geeinigt, das den Verpackungsmüll drastisch reduzieren soll. Bis 2040 soll ein Fünftel weniger Plastikmüll anfallen. Bierkästen, kleine Duschgelflaschen, eingewickelte Gurken und Brokkoli oder kleine Papiertüten für Zucker, Salz, Pfeffer und Süßstoff wurden diskutiert.

Weiterlesen...