Wintereinbruch – Regiobus stellt vorübergehend Linienverkehr ein
Aufgrund der Witterungsverhältnisse ist der Regiobus-Linienverkehr in der Region derzeit eingestellt.
Weiterlesen...Aufgrund der Witterungsverhältnisse ist der Regiobus-Linienverkehr in der Region derzeit eingestellt.
Weiterlesen...Bei der Landtagswahl konnte sich der SPD-Direktkandidat Sebastian Rüter im Wahlkreis 20 – Potsdam-Mittelmark IV (Teltow, Stahnsdorf, Kleinmachnow und Nuthetal) mit 40 Prozent klar gegen die anderen Direktkandidaten durchsetzen. Im Interview mit dem Teltower Stadtblatt erklärt er unter anderem, was gegen Politikverdrossenheit bei jungen Wählern hilft und wie der öffentliche Nahverkehr in der Region ausgebaut werden sollte.
Weiterlesen...Glück gehabt – das dachte sich vermutlich eine Autofahrerin, als sie im August mit 19 km/h zu viel auf der A2 bei Bielefeld geblitzt wurde. Nur 2 km/h mehr und sie hätte einen Punkt in Flensburg kassiert und ein dreistelliges Bußgeld bezahlen müssen, doch nun rechnete sie lediglich mit dem Regelbußgeld von 60 Euro. Aber nach dem Erhalt des Bußgeldbescheids folgte das böse Erwachen: Nicht nur die Geldbuße verdoppelte sich, ihr wurde trotz des geringen Verstoßes sogar ein einmonatiges Fahrverbot erteilt. „Sehen die Behörden eine sogenannte beharrliche Pflichtverletzung bei Verkehrsteilnehmern, können sie die Strafe nach eigenem Ermessen erhöhen und sogar Fahrverbote aussprechen. Dieses Vorgehen soll unter anderem dazu dienen, Wiederholungstäter abzuschrecken“, erklärt Tom Louven, Rechtsanwalt für Verkehrsrecht und Partneranwalt von Geblitzt.de.
Weiterlesen...In der Nacht vom 12. auf den 13. November kann es zwischen 22:00 und 04:00 Uhr im Bereich zwischen den Bahnhöfen Berlin-Lichterfelde Süd und Teltow Stadt zu baubedingten Lärmbelästigungen kommen, teilt das Landesamt für Umwelt mit. Die Erneuerung des Schienenprofils (Auftragsschweißung) ist dringend erforderlich, um die Verfügbarkeit der Bahnanlagen zu gewährleisten, Gefahren für den Bahnbetrieb abzuwehren und die Fahrgeräusche zu reduzieren.
Weiterlesen...Am 11. September kommt der ukrainische Präsident Selenskyj zu einem Staatsbesuch nach Berlin. Die Deutsche Bahn rechnet wegen des Staatsbesuchs mit Einschränkungen im Fern-, Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin. Bei früheren Staatsbesuchen wurden sehr kurzfristig zum Teil mehrstündige Sperrungen von zentralen Streckenabschnitten in der Berliner Innenstadt sowie Fahrten mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit angeordnet.
Weiterlesen...Bis zum 22. Juli hatten die Stahnsdorfer die Möglichkeit, im Rahmen einer Online-Umfrage zu Fragen der Planung des neuen S-Bahn-Umfeldes Stellung zu nehmen. Gegenstand der Abstimmung war die Frage, ob der Planungsbereich für den neuen Endbahnhof bis zum Asternweg (kleine Variante) oder Enzianweg (große Variante) reichen soll. Nun liegen die Ergebnisse der Umfrage vor.
Weiterlesen...Mit der gemeinsamen Siegerehrung im Freibad Kiebitzberge fand am 9. Juli die Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN in Teltow und Kleinmachnow ihren gebührenden Abschluss. Gemeinsam gegeneinander und vereint […]
Weiterlesen...Aufgrund der Herstellung eines Trinkwasserhausanschlusses kommt es in der Zeit vom 24. Juni 2024 bis 12. Juli 2024 zur Teilsperrung der Mahlower Straße in Fahrtrichtung Potsdam zwischen Schönower Straße und Ruhlsdorfer Platz. Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Linienverkehr sowie Eildienste sind nicht betroffen.
Weiterlesen...Fahrgäste, die das Berlin-Abo für monatlich 29 Euro bereits zum Start am 1. Juli nutzen wollen, müssen das neue Angebot bis spätestens 10. Juni bei einem Verkehrsunternehmen bestellen. Das gilt auch für Stammkunden, die bereits einen anderen Abovertrag besitzen und in das Berlin-Abo wechseln möchten. Um Wartezeiten zu vermeiden und die Kundenzentren zu entlasten, wird empfohlen, das Berlin-Abo online zu bestellen.
Weiterlesen...Mit dem Deutschland-Ticket ist am 1. Mai 2023 erstmals ein bundesweit gültiges Abo-Ticket eingeführt worden, das Fahrgäste in allen Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs nutzen können. Aktuell besitzen 11,2 Mio. Menschen ein D-Ticket. Im Laufe des ersten Jahres haben rund 20 Mio. Bürgerinnen und Bürger mindestens einmal ein Deutschland-Ticket besessen. Durch das Ticket sind die Fahrgäste in die Busse und Bahnen zurückgekehrt, die coronabedingten Fahrgastverluste sind damit weitgehend rückgängig gemacht. Die Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte ist jedoch gefährdet, denn die strukturelle Unterfinanzierung der Branche ist durch das Deutschland-Ticket verfestigt worden, die wirtschaftliche Lage des öffentlichen Nahverkehrs ist insgesamt dramatisch.
Weiterlesen...Ab der 17. KW erfolgen entlang der Waldränder in den Grünflächen zwischen der B101 und dem westlichen Ortsrand der Ortslage Großbeeren sowie im Bereich der Gleisanlagen umfangreiche Verkehrssicherungsmaßnahmen.
Weiterlesen...Auf der sprichwörtlichen Überholspur hat er seine Ausbildung gemeistert: Domenic Schröder fuhr im letzten Jahr bereits mit 18 Jahren als Jüngster im Fahrbetrieb der regiobus. Selbst der CapaCity-Bus mit seinen 21 m Länge schreckte ihn nicht. Sicher steuerte er den Linienbus durch die oft vollen Straßen in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf bis hin nach Potsdam. Jetzt ist er 19 Jahre alt und konnte seine Ausbildungszeit erfolgreich ein halbes Jahr verkürzen. Eine herausragende Leistung des jungen Teltowers.
Weiterlesen...Am 21. März wurden auf dem Marktplatz in Teltow offiziell zwei neue PlusBus-Linien vorgestellt. Gemeinsam haben die Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming mit ihren Verkehrsunternehmen regiobus und VTF sowie der Stadt Teltow das ÖPNV-Angebot in der Region neu verknüpft und optimiert. Ab dem 8. April werden demnach zwei neue Linien die Brandenburger PlusBus-Familie verstärken. Sie fahren dann unter den Namen „PlusBus Teltower Rübchen“ und „PlusBus Teltow-Fläming“. Durch die Umsetzungen dieser beiden Linien gibt es in Brandenburg nun aktuell 43 PlusBus-Linien, Platz 2 deutschlandweit. PlusBusse erfüllen festgelegte Qualitätskriterien, wie Stundentakt, direkte Anschlüsse zur Bahn und regelmäßige Fahrten auch am Wochenende.
Weiterlesen...In Brandenburg sind im vergangenen Jahr so wenige Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen wie noch nie in der Geschichte des Landes Brandenburg. 2023 sind 108 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das sind vier weniger als im Jahr zuvor, wie Innenminister Michael Stübgen bei der Vorstellung der vorläufigen Verkehrsunfallbilanz 2023 zusammen mit Verkehrsminister Rainer Genilke und Polizeipräsident Oliver Stepien am 16. Februar in Potsdam mitteilte.
Weiterlesen...Faschingskostüme als No-Go im Straßenverkehr? Ob ganz klassisch als Cowboy oder als filmreifer Superheld − wer den Karneval angemessen feiern will, kommt kostümiert zur Party. Autofahrern sei jedoch gesagt: Hinter dem Steuer sind Maske und Perücke in der Regel tabu und können im Rahmen einer Polizeikontrolle zu einem Bußgeld führen. Was im Detail zu beachten ist, weiß Christian Marnitz, Fachanwalt für Verkehrsrecht.
Weiterlesen...Nach Einschätzung des ADAC wird der Verkehr auf den deutschen Autobahnen am ersten Februarwochenende im Vergleich zu den Vorwochen etwas zunehmen. In Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt beginnen die Winterferien, Bremen, Hamburg und Niedersachsen freuen sich zumindest über ein verlängertes Wochenende.
Weiterlesen...Im Zuge der aktuell laufenden Verhandlungen zum Tarifvertrag für die Beschäftigten im kommunalen Nahverkehr ist ein Aufruf von ver.di zum Warnstreik erfolgt, informiert Regiobus. Somit wird auch Regiobus am Freitag, den 2. Februar ganztägig (d.h. voraussichtlich von Betriebsbeginn 03:00 Uhr bis Betriebsende 03:00 Uhr des Folgetages) bestreikt. Auch der Schülerverkehr ist vom Streik betroffen.
Weiterlesen...Fünf Monate nach Abschluss der umfangreichen Arbeiten am Friedrich-Weißler-Platz setzt die Gemeinde Stahnsdorf ihr Programm zum barrierefreien Umbau von Bushaltestellen fort. Acht weitere Haltestellen in Stahnsdorf und Güterfelde werden voraussichtlich von Januar bis Juni 2024 baulich umgestaltet.
Weiterlesen...Der S-Bahn-Workshop in Stahnsdorf am 18. Januar wurde von zahlreichen Personen aus Anwohnerschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung besucht. Er diente der Vorbereitung des S-Bahn-Ausschusses in der kommenden Woche, in dem die Wettbewerbsaufgabe für den städtebaulichen Wettbewerb 2024 festgelegt werden soll.
Weiterlesen...Der 3. Pro S-Bahn-Neujahrsempfang am 13. Januar war ein voller Erfolg: Über 40 Gäste, darunter Anwohner der Sputendorfer Straße sowie zahlreiche Gemeindeparlamentarier, kamen und wollten wissen, was die drei Bürgermeisterkandidaten Tina Reich, Bernd Albers und Richard Kiekebusch zum S-Bahn-Projekt und zur Gestaltung des Bahnhofsumfeldes zu sagen haben.
Weiterlesen...Auch wenn es offiziell noch Herbst ist, herrschen bereits winterliche Wetterverhältnisse. Auf den Straßen in der Region besteht teilweise Glättegefahr, wie z.B. auf der Potsdamer Straße.
Weiterlesen...Im Nachgang zur abgeschlossenen achtstreifigen Erweiterung der A 10 zwischen den Autobahndreiecken Potsdam und Nuthetal informiert der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg über folgende Arbeiten:
Weiterlesen...Rund 1,1 Millionen Menschen pendelten im Jahr 2022 in Berlin und Brandenburg zur Arbeit in eine andere Gemeinde. Das entspricht einem Anteil von 34 Prozent an allen erfassten Personen. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Einpendler mit Wohnort in der Region um 2,4 Prozent, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt.
Weiterlesen...Die Wodanstraße in Höhe der Hausnummer 4 wird am 19. und 22. September jeweils in der Zeit von 07:00 bis 16:00 Uhr wegen Hausmontage- und Betonierarbeiten voll gesperrt.
Weiterlesen...Gut drei Monate nach Baubeginn wurden die Arbeiten zur barrierefreien Umgestaltung der Bushaltestellen am Friedrich-Weißler-Platz in Stahnsdorf planmäßig abgeschlossen. Seit gestern fahren die Bus-Linien 622, 624 und 627 wieder vom „Stahnsdorfer Hof“ entlang der Lindenstraße in südliche Richtung.
Weiterlesen...Seit Anfang August gibt es auf der Nuthestraße L40 Einschränkungen im Verkehr und erheblichen Stau. Wir haben mal beim Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg nachgefragt.
Weiterlesen...Die Schilder, die das Parken in den engen Straßen der Gemeinde Kleinmachnow regeln, sind jetzt aufgestellt und „enthüllt“. Ab dem 14. August wird der Außendienst der Gemeinde Kleinmachnow Kontrollen durchführen und Falschparker verwarnen.
Weiterlesen...Die Gemeinde Stahnsdorf lässt ab dem 21. August 2023 beidseitig Geh- und Radwege auf einer Länge von rund 540 Metern an der Quermathe bauen und realisiert den baulichen Lückenschluss des Geh- und Radweges an der Hamburger Straße.
Weiterlesen...Das Fifty-Fifty-Taxi Brandenburg ist mit einer App zurück und kann von allen 16- bis 25-Jährigen an Freitag- und Samstagabenden sowie vor Feiertagen genutzt werden.
Weiterlesen...Die Fahrbahn der Hildegardstraße in Stahnsdorf wird vom 31. Juli bis voraussichtlich 04. August 2023 etwa in Höhe der Hausnummer 13 a gesperrt.
Weiterlesen...Einige Abschnitte des Kreisverkehrs in der Ruhlsdorfer Straße haben sichtlich gelitten – nun wird die Anlage zwischen Ruhlsdorfer Straße, Whitehoresestraße und Gonfrevillestraße saniert. Die Arbeiten starten am Montag (03. April) und sollen am 14. April abgeschlossen sein.
Weiterlesen...