Räuberische Rentner holen bei Abstimmung den Spitzenrang
Die Online-Wahl für den Open-Air-Kinosommer 2023 ist beendet. Ab 8. Juli heißt es: Vorhang au
Weiterlesen...Die Online-Wahl für den Open-Air-Kinosommer 2023 ist beendet. Ab 8. Juli heißt es: Vorhang au
Weiterlesen...Kleinmachnow feierte am 26. Mai das 1. Inklusionsfest mit Spendenlauf. Dank des schönen Wetters und vollem Einsatz waren die Sammelbüchsen am Ende des Tages gut gefüllt.
Weiterlesen...Ein brennender größerer Holzstapel hat bei Kleinmachnow einen Waldbrand ausgelöst.
Weiterlesen...Das Brandenburgische Finanzministerium setzt in einem weiteren Schritt das Brandenburg-Paket der Koalition um. Ab 5. Juni gibt es eine zusätzliche finanzielle Unterstützung der brandenburgischen Kommunen
Weiterlesen...In Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeitsforum Kleinmachnow“ lud die Gemeinde am 22.Mai interessierte Bürger und Bürgerinnen zum 2. Nachhaltigkeitsforum.
Weiterlesen...Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte am Montag die Eigenherd-Schule in Kleinmachnow, um mit Schülerinnen und Schülern über Europa und Politik zu sprechen.
Weiterlesen...Am Freitag, 26. Mai, ist es soweit: Um 15:00 Uhr gibt Bürgermeister Michael Grubert auf dem Gelände der Maxim-Gorki-Gesamtschule an der Förster-Funke-Allee 106 den Startschuss für Kleinmachnows erstes Inklusionsfest mit Spendenlauf. Die Erlöse aus der Veranstaltung werden Inklusionsprojekten in Kleinmachnow zugutekommen.
Weiterlesen...Am 08. Juli beginnt der Kinosommer in Teltow Kleinmachnow und Stahnsdorf. Über das Programm können die Bürger vom 01. bis 31. Mai mitentscheiden: Zur Auswahl stehen zehn Filme aus 50 Jahren Filmgeschichte – dieses Mal aus dem Genre „Gaunerfilme“.
Weiterlesen...Hypnose-Coach Jens Zimmermann vermittelt in der Gesundheits-Akademie Hintergrundwissen zur Funktion des Körpers und vermittelt praktische Trainingstipps.
Weiterlesen...Am Mittwoch, 26. April, lädt der Regionale Gewerbeverein TKS e.V. zur Gewerbe- und Jobmesse ein. Veranstaltungsort ist Selgros Cash & carry in der Ruhlsdorfer Straße.
Weiterlesen...Winfried Glatzeder avancierte in der DDR zu einem der bekanntesten Schauspieler; auch der Weggang nach West-Berlin tat seiner Beliebtheit keinen Abbruch. Am 22. April blickt er in Kleinmachnow auf sein Leben und seine Karriere zurück.
Weiterlesen...Seit mehr als einem Jahr unterstützt die Initiative „Ukraine-Hilfe TKS“ Geflüchtete in der Region. Auf einem Benefizabend kamen am 24. März nun auch die Betroffenen selbst zu Wort – unter anderem der 15-jährige Filip, der ohne seine Familie in Kleinmachnow lebt.
Weiterlesen...Überwuchernde Äste, lautes Musizieren, krähende Hähne: Rund 9.000 dieser Fälle landen pro Jahr vor bundesdeutschen Gerichten. Ehenamtliche Schlichter arbeiten daran, dass es gar nicht erst so weit kommt und appellieren: Miteinander reden, bevor es zu spät ist.
Weiterlesen...Bis zum 02. April zeigt eine Ausstellung im Kleinmachnower Landarbeiterhaus Werke von Katja Wunderling und Kateryna Yerokhina: Magie von Naturmaterialien trifft auf Mythologie und phantastischen Realismus.
Weiterlesen...Das Projekt „temporäre Mobilstationen in Kleinmachnow“ wird um das Angebotsmodul E-Lastenfahrrad erweitert. Ergänzend zu dem bisherigen Sharingsystem für E-Bikes stehen ab sofort an einem weiteren Standort auf dem Rathausmarkt zwei E-Lastenräder für die öffentliche Ausleihe zur Verfügung.
Weiterlesen...Die in Wien geborene Schriftstellerin Maxie Wander lebte viele Jahre in Kleinmachnow und hoffte dort auf eine bessere DDR. Die Stadt Teltow würdigt sie am 03. März mit einer szenischen Lesung.
Weiterlesen...Fast ein Jahr nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine leistet die Ukraine-Hilfe TKS Hilfe für Geflüchtete und steht ihnen mit Sprachkursen und Beratungsangeboten zur Seite. Ein Benefizabend soll helfen, die Betroffenen auch künftig zu unterstützen.
Weiterlesen...Die Kleinmachnower Bibliothek hat ihren neuen Schreibwettbewerb gestartet. Teilnehmer können bis zum 03. März Tiergeschichten einreichen; die beste wird am 16. März ausgezeichnet.
Weiterlesen...Die Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt ungebremst – zuletzt wurden über 16.000 Tote gemeldet. In Kleinmachnow wird kurzfristig eine Spendensammlung organisiert.
Weiterlesen...Seit 1996 wird in Deutschland am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. An diesem Datum befreiten Soldaten der Roten Armee 1945 das Konzentrationslager Auschwitz.
Weiterlesen...Die Gemeinde Kleinmachnow ruft eine kostenlose Veranstaltungsreihe zum Thema Energiesparen ins Leben. Erste Infoabende fanden bereits im Bürgersaal des Kleinmachnower Rathauses, Adolf-Grimme-Ring 10, statt. Weitere werden folgen.
Weiterlesen...Nach zweijähriger Coronapause konnten die SPD-Ortsvereine Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal auf ihrem Neujahrsempfang in Teltow wieder Vertreter aus regionaler Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft begrüßen. Als direkt gewählter Abgeordneter des Deutschen Bundestages befand sich auch Bundeskanzler Olaf Scholz unter den Gästen und zeigte sich zufrieden über den Zusammenhalt des Landes in Krisenzeiten.
Weiterlesen...Der Krieg Russlands gegen die Ukraine geht im Februar bereits in sein zweites Jahr, und noch immer suchen Betroffene Schutz vor den Angriffen. In Kleinmachnow können sich Geflüchtete aus dem Kriegsland ab dem 10. Januar an eine neue Beratungsstelle wenden.
Weiterlesen...Im i2030-Lenkungskreis vom Juni 2022 verständigten sich die Partner zum Ausbau der Potsdamer Stammbahn als zweigleisige, per Oberleitung elektrifizierten Strecke. Jetzt wurde die Finanzierungsvereinbarung für die Vorplanung (2. Leistungsphase nach HOAI) von den Ländern Berlin und Brandenburg über rund 26 Mio. Euro unterzeichnet. Die umfassenden Untersuchungen der Vorplanung durch die Deutsche Bahn laufen bis 2026. Sie beinhaltet den Streckenbereich der historischen Potsdamer Stammbahn zwischen Griebnitzsee bis Potsdamer Platz.
Weiterlesen...Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende: Corona, Ukraine-Krieg und die Energiekrise haben den Alltag bestimmt. Und trotzdem gab es auch Gutes in unserer Region: die […]
Weiterlesen...Angesichts des Krieges gegen die Ukraine und der teils traumatischen Erfahrungen der Geflüchteten bittet Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert, das Zünden von Silvesterfeuerwerk in diesem Jahr zu überdenken.
Weiterlesen...Es ist das Ende einer Ära: Die Papa Binnes Jazzband verabschiedet sich nach 63 durchgängig aktiven Jahren von ihren Fans.
Weiterlesen...Nach zwei Jahren Corona-Pause ist das Kleinmachnower Krippenspiel zurück im Heizhaus. Es wandert durch Orte und Generationen und hat vor den Toren der Hauptstadt seine neue Heimat gefunden.
Weiterlesen...Neben der Solarförderung setzt Kleinmachnow auf Hilfe und Beratung. Die Gemeinde unterstützt Interessenten mit einer kostenfreien individuellen Erstberatung und Infoabenden zu verschiedenen Energiesparthemen.
Weiterlesen...Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen aus Kleinmachnow können ihre Fahrt mit dem ÖPNV nun noch leichter starten: Mit Mitteln aus dem Zukunftsinvestitionsfonds wurden neun Bushaltestellen barrierefrei umgebaut.
Weiterlesen...Frank Lüdecke, einer der bedeutendsten deutschen Kabarettisten, ist durch seine Auftritte beim „Scheibenwischer“, bei den „Wühlmäusen“ und in der „Anstalt“ bekannt. Am 02. und 03. Dezember tritt er in seiner Kleinmachnower Wahlheimat auf.
Weiterlesen...