Column with 8px hight
VerkehrWissen

Park-Irrtümer und ihre Folgen

Für viele Autofahrer ist die Parkplatzsuche purer Stress. Doch auch wenn sie endlich eine Lücke gefunden haben, sind Bußgelder oft nur einen kleinen Fehler entfernt. Tom Louven, Rechtsanwalt für Verkehrsrecht und Partneranwalt von Geblitzt.de, kennt die häufigsten Park-Irrtümer. Er erklärt in der angefügten und untenstehenden Presseinformation unter anderem, warum Parklücken zu reservieren eine Straftat darstellen kann, ob bei defekten Automaten gratis geparkt werden darf und wann das Abstellen des Autos auf der linken Straßenseite erlaubt ist.

Weiterlesen...
ErnährungGesundheitPotsdamUmweltWetter

Klima-Abgabe könnte Treibhausgas-Emissionen im Agrarsektor sozialverträglich deutlich senken

Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft könnten in Deutschland mit Hilfe einer Klima-Abgabe auf Lebensmittel in Kombination mit einem Klimageld signifikant und sozialverträglich reduziert werden. Das ist das Ergebnis einer im Journal Food Policy veröffentlichten Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Mit einer Bepreisung Treibhausgas-intensiver Lebensmittel könnten demnach die Einsparziele im Agrarsektor erreicht und über 8,2 Milliarden Euro pro Jahr eingenommen werden. Werden diese Einnahmen als Klimageld an die Haushalte zurückgegeben, würde das ärmere Haushalte im Vergleich zu reicheren Haushalten entlasten und nachhaltigen Konsum fördern.   

Weiterlesen...
BildungBrandenburgKinderPolitikSchule

Landesschülerrat Brandenbur lehnt die Einbindung der Bundeswehr an Schulen ab

Der Landesschülerrat Brandenburg lehnt die Pläne der CDU-Fraktion im Landtag zur verstärkten Einbindung der Bundeswehr an Schulen entschieden ab. „Die vorgeschlagene Kooperation mit der Bundeswehr und die Einbindung von Jugendoffizieren im Unterricht gefährden die Souveränität der Schulen und setzen falsche Schwerpunkte in der Bildungsarbeit“, so der Landesschülerrat Brandenburg.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgSchönefeldVerkehr

25,5 Millionen Menschen reisten 2024 über den BER 

Im vergangenen Dezember reisten 1,94 Millionen Menschen über den Flughafen Berlin Brandenburg. Das sind rund zehn Prozent mehr als im Dezember 2023 mit 1,77 Millionen Fluggästen, wie die vorläufigen Zahlen des Verkehrsberichts ergeben. Der verkehrsreichste Tag des Dezembers mit den Weihnachtsferien war der Sonntag vor Silvester, der 29. Dezember 2024, mit 76.444 Fluggästen. Insgesamt starteten und landeten im vergangenen Monat knapp 14.800 Flugzeuge am BER und damit rund 1.100 Maschinen mehr als im Dezember 2023.

Weiterlesen...
PolitikTeltowUkraineWirtschaft

„Wir dürfen die Ukraine nicht alleine lassen!“ Bundeskanzler Olaf Scholz spricht auf dem Neujahrsempfang der SPD Teltow

Am 7. Januar 2025 fand der traditionelle Neujahrsempfang der SPD-Ortsvereine Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal im Rathaus Teltow statt. Eingeladen hatten der Landtagsabgeordnete Sebastian Rüter und Bundeskanzler Olaf Scholz als direkt gewählter Abgeordneter des Deutschen Bundestages. Mehr als 100 Gäste von verschiedenen sozialen Verbänden sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, regionaler Politik und Zivilgesellschaft waren gekommen.

Weiterlesen...
ArbeitBildungBrandenburgKinderLudwigsfeldePolitikSchule

Komplettangebot für Lehrkräfte: Bildungsminister eröffnet das neue Landesinstitut LIBRA

Aus-, Fort- und Weiterbildung, Qualitätssicherung und digital gestützter Unterricht aus einer Hand: Das Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) hat heute offiziell seine Arbeit aufgenommen. Es hält für Lehrkräfte in Brandenburg das Komplettangebot für ihre beruflichen Bedürfnisse bereit und wird den Schulen bei den Herausforderungen für guten Unterricht in Brandenburg eng zur Seite stehen. 

Weiterlesen...
BildungGeldKleinmachnowKulturPolitikWirtschaft

Diskussions- und Fragerunde: Wer zieht ins Rathaus Kleinmachnow?

Am 08. Januar um 19:00 Uhr lädt die Evangelische Auferstehungs-Kirchengemeinde Kleinmachnow zu einem Wahlforum ein. Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Bürgermeisterwahl können darstellen, welche Visionen sie für die Kommunalpolitik in Kleinmachnow haben und wie sie den Herausforderungen unserer Zeit begegnen wollen. Moderiert wird der Abend von Stephan-Andreas Casdorff vom Tagesspiegel.

Weiterlesen...
BrandenburgEnergieErnährungForschungPotsdamUmweltWirtschaftWissen

Wachsende Kluft: Klimaschutz in der Landwirtschaft wirkt unterschiedlich auf Lebensmittelpreise in reichen und armen Ländern  

Landwirte bekommen immer weniger von dem, was Verbraucher für Lebensmittel bezahlen, da moderne Agrar- und Ernährungssysteme die Kosten zunehmend auf nachgelagerte Bereiche wie Verarbeitung, Transport und Vermarktung verlagern. Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass dieser Effekt beeinflusst, wie Lebensmittelpreise auf Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft reagieren: Während nachgelagerte Wertschöpfungsbereiche in reicheren Ländern den Anstieg der Verbraucherpreise abmildern, stellen klimaschutzbedingte Preissteigerungen bei Lebensmitteln für ärmere Länder – in denen die landwirtschaftlichen Kosten den Großteil des Lebensmittelpreises ausmachen – eine größere Herausforderung dar. 

Weiterlesen...
ArbeitUmweltVerkehrWirtschaft

2025 – Die Trends in der Kfz-Werkstatt

Technologische Transformationen lassen sich zurzeit an jeder Ecke erkennen – und auch die Automobilbranche erlebt eine solche, die auch vor den Werkstätten keinen Halt macht. Zwar müssen sich alle, die sich mit dem Gefährt auf vier Rädern beschäftigen, schon seit der Kommerzialisierung des Pkw regelmäßig auf innovative Entwicklungen einstellen, um den Anforderungen immer modernerer Fahrzeuge gerecht zu werden, doch vollzog sich der Wandel selten derart rapide in so einem großen Maße. „Werkstatt-Trends gehen dabei weit über das viel besprochene Vorpreschen der E-Mobilität hinaus“, erklärt Oliver Taskin, Geschäftsführer der Steel Seal Germany GmbH und Kfz- Experte. „Auch der traditionelle Verbrenner-Markt – der auf absehbare Zeit auch weiterhin den Individualverkehr dominieren wird – befindet sich in stetigem Wandel und darf nicht außer Acht gelassen werden. Doch was hat die Schrauber-Branche in diesem Jahr Neues zu bieten?“

Weiterlesen...
ArbeitBildungBrandenburgGeldGesundheitKinderKitaPotsdam-Mittelmark

Das ändert sich 2025 für Brandenburgs Steuerzahler

Höhere Freibeträge, ein Ausgleich für die kalte Progression und Verstetigung der Regelung für Bonuszahlunen der Krankenkassen – ab 1. Januar 2025 gibt es einige steuerliche Änderungen für Brandenburgs Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Das Finanzministerium des Landes Brandenburg informiert darüber, mit welchen Auswirkungen die Bürgerinnen und Bürger rechnen können.

Weiterlesen...
BildungBrandenburgGeldPolitikPolizeiSchuleSicherheit

Kein Einstellungsstopp für Lehrkräfte, Polizisten und andere Fachkräfte trotz vorläufiger Haushaltsführung

Ab dem 1. Januar 2025 befindet sich das Land Brandenburg in der vorläufigen Haushaltsführung, da für das Jahr 2025 noch kein vom Landtag beschlossener Landeshaushalt vorliegt. Dies bedeutet, dass die Möglichkeiten Geld auszugeben, finanzielle Verpflichtungen einzugehen und Nachbesetzung von Stellen und Planstellen für Landespersonal vorzunehmen, grundsätzlich eingeschränkt sind. Es ist Art. 102 der Landesverfassung, der die vorläufige Haushaltsführung regelt, bei all diesen Maßnahmen konsequent zu beachten.

Weiterlesen...