Umwelt

BerlinUmweltWissen

Nichts stinkt schöner zum Himmel: Riesige Titanenwurz im Botanischen Garten Berlin steht kurz vor der Blüte

Nach mehrjähriger Pause ist es jetzt wieder soweit: Ein Exemplar „der größten Blume der Welt“ wird voraussichtlich in den kommenden Tagen im Großen Tropenhaus des Botanischen Gartens Berlin seinen mehrere Meter hohen Blütenstand öffnen. Dieses Schauspiel ist eines der spektakulärsten in der Pflanzenwelt und eine echte Besonderheit.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgFeuerwehrKleinmachnowSicherheitStahnsdorfTeltowWetter

Feuerwehr Kleinmachnow – Zwölf Alarme in 90 Minuten

Der Sturm „Ziros” vom 23. Juni legte den Zugverkehr in Berlin und Brandenburg ab Montagnachmittag teilweise lahm. Es wurden hunderte Feuerwehreinsätze ausgelöst, der Schienenverkehr musste wegen umgestürzter Bäume gänzlich eingestellt werden. Das heftige Unwetter stellte auch die freiwilligen Einsatzkräfte in der Region vor große Herausforderungen.

Weiterlesen...
ArbeitBildungDBFahrradGrossbeerenGrossbeerenKinderKitaPolitikPolizeiSchuleSicherheitUmweltVerkehrWirtschaft

Bürgermeisterwahlen in Großbeeren: Der Kandidat Martin Wonneberger im Interview

Fünf Personen stehen am 06. Juni auf dem Wahlzettel in Großbeeren: Martin Wonneberger (CDU), Dirk Steinhausen (WfG), Bettina Stobbe (Grüne), Peter Silke (AfD) und Klaus Meyer (UWG). Unabhängig davon, wer ins Rathaus einzieht, wird die neue Führung vor großen Herausforderungen stehen: Themen wie Vereine, Ehrenamt, Sicherheit, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, soziale Teilhabe für Jung und Alt, generationsübergreifende Projekte sowie die Finanzen der Gemeinde – all diese Punkte sorgten im Wahlkampf für lebhafte Diskussionen. Wir haben vier der Kandidaten zu persönlichen Gesprächen getroffen, um ihre Ziele, Prioritäten und Visionen für ­Großbeeren kennenzulernen und zu ­erfahren, worauf sie sich in ihrer Amtszeit besonders konzentrieren möchten.

Weiterlesen...
ArbeitBildungDBGrossbeerenGrossbeerenKinderKitaKulturPolitikPolizeiSchuleSicherheitSportUmweltVerkehrWirtschaft

Bürgermeisterwahlen in Großbeeren: Der Kandidat Klaus Meyer im Interview

Fünf Personen stehen am 06. Juni auf dem Wahlzettel in Großbeeren: Martin Wonneberger (CDU), Dirk Steinhausen (WfG), Bettina Stobbe (Grüne), Peter Silke (AfD) und Klaus Meyer (UWG). Unabhängig davon, wer ins Rathaus einzieht, wird die neue Führung vor großen Herausforderungen stehen: Themen wie Vereine, Ehrenamt, Sicherheit, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, soziale Teilhabe für Jung und Alt, generationsübergreifende Projekte sowie die Finanzen der Gemeinde – all diese Punkte sorgten im Wahlkampf für lebhafte Diskussionen. Wir haben vier der Kandidaten zu persönlichen Gesprächen getroffen, um ihre Ziele, Prioritäten und Visionen für ­Großbeeren kennenzulernen und zu ­erfahren, worauf sie sich in ihrer Amtszeit besonders konzentrieren möchten.

Weiterlesen...
BrandenburgEnergieForschungUmweltWirtschaft

Recycling von Rotorblättern

80 bis 90 Prozent des Materials einer Windenergieanlage werden schon heute nach der Stilllegung vollständig recycelt. Verglichen mit Recycling in anderen Branchen ist das eine sehr hohe Quote. Für bestimmte Komponenten fordern der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg e. V. (LEE BB) bessere Regeln, um wertvolle Stoffe im Kreislauf zu erhalten. Der am 20. Juni im Brandenburger Landtag diskutierte AfD-Antrag führt laut BWE und LEE BB in die Irre.

Weiterlesen...
ArbeitBildungDBFahrradGesundheitGrossbeerenKinderKitaKulturPolitikPolizeiSchuleSicherheitSportUmweltVerkehrWirtschaft

Bürgermeisterwahlen in Großbeeren: Der Kandidat Dirk Steinhausen im Interview

Fünf Personen stehen am 06. Juni auf dem Wahlzettel in Großbeeren: Martin Wonneberger (CDU), Dirk Steinhausen (WfG), Bettina Stobbe (Grüne), Peter Silke (AfD) und Klaus Meyer (UWG). Unabhängig davon, wer ins Rathaus einzieht, wird die neue Führung vor großen Herausforderungen stehen: Themen wie Vereine, Ehrenamt, Sicherheit, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, soziale Teilhabe für Jung und Alt, generationsübergreifende Projekte sowie die Finanzen der Gemeinde – all diese Punkte sorgten im Wahlkampf für lebhafte Diskussionen. Wir haben vier der Kandidaten zu persönlichen Gesprächen getroffen, um ihre Ziele, Prioritäten und Visionen für ­Großbeeren kennenzulernen und zu ­erfahren, worauf sie sich in ihrer Amtszeit besonders konzentrieren möchten.

Weiterlesen...
BildungDBFahrradGrossbeerenGrossbeerenKinderKitaKulturPolitikPolizeiSchuleSicherheitSportUmweltVerkehrWirtschaft

Bürgermeisterwahlen in Großbeeren: Die Kandidatin Bettina Stobbe im Interview

Fünf Personen stehen am 06. Juni auf dem Wahlzettel in Großbeeren: Martin Wonneberger (CDU), Dirk Steinhausen (WfG), Bettina Stobbe (Grüne), Peter Silke (AfD) und Klaus Meyer (UWG). Unabhängig davon, wer ins Rathaus einzieht, wird die neue Führung vor großen Herausforderungen stehen: Themen wie Vereine, Ehrenamt, Sicherheit, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, soziale Teilhabe für Jung und Alt, generationsübergreifende Projekte sowie die Finanzen der Gemeinde – all diese Punkte sorgten im Wahlkampf für lebhafte Diskussionen. Wir haben vier der Kandidaten zu persönlichen Gesprächen getroffen, um ihre Ziele, Prioritäten und Visionen für ­Großbeeren kennenzulernen und zu ­erfahren, worauf sie sich in ihrer Amtszeit besonders konzentrieren möchten.

Weiterlesen...
KleinmachnowStahnsdorfTeltowUmweltVerkehr

Kleinmachnow – Nahverkehr im TKS-Gebiet schützen

Aufgrund steigender Kosten soll das Liniennetz der kreiseigenen Regiobus-Gesellschaft ab dem 1. Juni 2026 ausgedünnt werden. Die Gemeindevertretung Kleinmachnow hat einstimmig einen Antrag verabschiedet, der den Nahverkehr im TKS-Gebiet schützen soll. Alle Fraktionen außer der AfD haben dem Antrag zugestimmt. Die Botschaft an den Landkreis Potsdam-Mittelmark ist deutlich: Pauschale Kürzungen im Bus- und Bahnangebot sind für Kleinmachnow keine Option.

Weiterlesen...
KleinmachnowStahnsdorfTeltowTiereUmweltWissen

Biberschaden und Biberschutz in TKS

Seit gut zehn Jahren zählt der Biber (Castor fiber L.) zur Fauna von Kleinmachnow. Sowohl am Buschgraben als auch an der Bäke und am Teltowkanal kann tagtäglich seine Tätigkeit beim Fällen von Bäumen in der Weichholzaue wahrgenommen werden. Der Stau im Buschgraben hat den Wasserspiegel um etwa einen Meter angehoben. An der Bäke in Nähe der Machnower Schleuse hat der Damm zur Überflutung mehrerer Hektar Erlenwald und zum Absterben dieses Baumbestandes geführt. Unmittelbar hinter dem Biberdamm führt die Wannseestraße über den Bäke-Auslauf. In Verbindung mit dem Anstieg des Wasserspiegels war ein Teil des Fahrdamms der Wannseestraße abgebrochen, was nun eine Straßenbaumaßnahme notwendig macht.

Weiterlesen...
BrandenburgFeuerwehrUmweltWetter

Brandenburg erlebt das trockenste Frühjahr seit Jahrzehnten

Den Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zufolge hat Brandenburg das trockenste Frühjahr seit Jahrzehnten erlebt. In den Monaten März, April und Mai fielen nur 62 Liter Regen pro Quadratmeter. Dies ist nicht einmal die Hälfte des jährlichen Durchschnitts, der bei 131 Litern pro Quadratmeter liegt. Der ausbleibende Niederschlag belastet die Brandenburger Wälder. Zudem sind deutlich mehr Waldbrände zu verzeichnen als im letzten Jahr. Bis Ende Mai mussten die Feuerwehren zu 125 Waldbränden ausrücken. Insgesamt sind bislang 27,1 Hektar Waldfläche durch Feuer geschädigt worden.

Weiterlesen...
PotsdamUmwelt

Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds

Ein Kollaps des westantarktischen Eisschilds könnte bereits bei einer geringen Ozeanerwärmung über die heutigen Temperaturen hinaus ausgelöst werden und einen verheerenden globalen Meeresspiegelanstieg von vier Metern im Laufe von mehreren hundert Jahren zur Folge haben. Das geht aus einer jetzt in Communications Earth & Environment veröffentlichten und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitverfassten Studie hervor. In ihr wird jedoch betont: Durch umgehende Maßnahmen zur Emissionssenkung lässt sich ein katastrophales Szenario immer noch vermeiden.

Weiterlesen...
EnergieUmweltWirtschaft

Wärmepumpen bei Austausch von Heizungen immer noch knapp hinter fossilen Technologien

Moderne Wärmepumpen können Heizkosten deutlich senken – besonders in gut gedämmten Häusern. Trotzdem werden sie nicht so häufig eingebaut, wie politisch gewünscht. Das zeigen die Ergebnisse der vierten Welle des „Wärme- und Wohnen-Panels“ des vom Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne. Die geplante Integration des nationalen CO2-Preises für Gebäude in den europäischen Emissionshandel wird den Betrieb von Öl- und Gasheizungen langfristig teurer machen. Im Zuge dessen empfiehlt der Report, die Barrieren für energetische Sanierungen und Heizungstausch im Kontext politischer Maßnahmen zu berücksichtigen.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgDBPolitikUmweltVerkehrWirtschaft

Schienenersatzverkehr bei Hamburg-Berlin-Sanierung muss besser organisiert werden

Die Länder Brandenburg, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt haben sich in einem gemeinsamen Brief an Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder gewandt. Anlass ist die bevorstehende Generalsanierung des Hochleistungskorridors Hamburg–Berlin, die ab August 2025 mit einer neunmonatigen Totalsperrung große Auswirkungen auf den Bahnverkehr und die betroffenen Regionen haben wird.

Weiterlesen...
BrandenburgPolitikPotsdamUmweltWirtschaft

Fossile Heizungen verbieten? Ein Ausweg aus dem Glaubenskrieg

Die neue Bundesregierung macht das umstrittene Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Koalition rückgängig und verspricht für die Klimawende im Heizungskeller ein flexibleres Konzept. Es geht darum, das Umrüsten auf CO₂-freie Technik ohne politische Proteststürme hinzubekommen. Hilfestellung bietet dafür jetzt ein vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitverfasster Artikel in Nature Climate Change, gestützt auf neuere Erkenntnisse der Wirtschaftslehre. Er liefert Kriterien und eine politische Marschroute für maßvolle, gezielte Regulierung ergänzend zur sukzessive steigenden CO₂-Bepreisung.

Weiterlesen...
KleinmachnowPolitikPotsdam-MittelmarkStahnsdorfTeltowUmweltVerkehrWirtschaft

Offener Brief der Bürgerinitiative Stammbahn an den Landrat

In einem offenen Brief protestiert die Bürgerinitiative Stammbahn gegen die Verschlechterung des Busangebots in der Region TKS und wendet sich dabei an Landrat Marko Köhler und den Kreistag von Potsdam-Mittelmark. Hintergrund ist, dass das Liniennetz der kreiseigenen Regiobus GmbH ab dem 1. Juni 2026 aufgrund steigender Kosten ausgedünnt werden soll. Der Schulbusverkehr ist von den geplanten Maßnahmen nicht betroffen.

Weiterlesen...
EnergieKleinmachnowStahnsdorfTeltowUmweltWissen

Unsere Stromversorgung – Sicher – zuverlässig – belastbar?

Letztes Jahr konnte man in den Nachrichten hören, dass in Oranienburg keine neuen Stromanschlüsse oder Wärmepumpen mehr genehmigt werden konnten, weil die ­Kapazität des örtlichen Stromnetzes ausgeschöpft war. Könnte das auch bei uns ­passieren, und wie sicher ist die Stromversorgung überhaupt? Woher kommt der Strom, wie gelangt er in unsere Region und in unsere Haushalte – und wie könnte das Netz trotz immer weniger grundlastfähiger Kraftwerke stabil gehalten werden?

Weiterlesen...
FeuerwehrPolizeiSicherheitTeltowVerkehr

Evakuierung aufgrund von Bombenentschärfung in Teltow

Am 19. Mai wurde bei Bauarbeiten auf dem Weg der Kirschblütenallee Höhe Marienfelder Anger (Spielplatz) eine Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden. Die Entschärfung der Bombe findet am Mittwoch, dem 21. Mai, von 07:00 bis 16:00 Uhr statt. Es ist ein Sperrkreis von rund 600 Metern erforderlich, in dem sich zum Zeitpunkt der Entschärfung keine Menschen aufhalten dürfen. Die S-Bahn-Linie 25 wird zwar nicht unterbrochen, aber der Halt am S-Bahnhof Licherfelde-Süd entfällt in der Zeit der Sperrung ungefähr von 08:00 bis 16:00 Uhr. Die Lichterfelder Allee auf Höhe des Sperrkreises (Einmündung Hannemannstraße) wird ab etwa 8 Uhr voll gesperrt. Keine Durchfahrt nach Lichterfelde mehr möglich. Die Sperrung wird mit Aufhebung des Sperrkreises mutmaßlich gegen 16 Uhr wieder beendet. Dasselbe gilt für den Ostpreußendamm auf Berliner Seite.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgDBGeldUmweltVerkehr

ÖPNV in Berlin und Brandenburg auf hohem Niveau stabil

Nach Jahren des kontinuierlichen Wachstums lagen die Fahrgastzahlen im VBB-Verbundgebiet 2024 nur knapp unter dem bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2019: 2024 nutzten rund 1,56 Milliarden Menschen den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg – 43 Millionen mehr als im Vorjahr.  Im Tagesdurchschnitt waren 4,3 Millionen Fahrgäste unterwegs.  Damit erreichten die Verkehrsunternehmen 99,4 Prozent des vorpandemischen Rekordniveaus von 2019. Der Nahverkehr in der Hauptstadtregion ist damit nahezu zurück auf Vorkrisenstand, trotz veränderter Mobilitätsmuster und in Teilen weiterhin verbreitetem Homeoffice. 

Weiterlesen...
KleinmachnowUmwelt

Nachhaltig Handeln – Wer, wenn nicht wir alle zusammen? Der Landschaftsförderverein Buschgraben/Bäketal e.V.

Der Landschaftsförderverein Buschgraben/Bäketal e.V. setzt sich seit seiner Gründung 1991 für den Erhalt und die Pflege von Freiflächen in der Region Kleinmachnow, Stahnsdorf, Teltow und Berlin-Zehlendorf ein. Eine Schülerinitiative des Weinberg-Gymnasiums-Kleinmachnow traf sich im Rahmen eines Seminarkurses zum Thema Studien-/Berufsorientierung und Nachhaltigkeit mit dem Vorsitzenden Dr. Axel C.W. Müller, um sich über den Verein zu informieren und verfasste diese Reportage.

Weiterlesen...
BrandenburgPotsdam-MittelmarkUmwelt

Start der Badesaison : 250 Badegewässer ausgewiesen – Wasserqualität erneut hervorragend

Nach der Brandenburgischen Badegewässerverordnung startet am 15. Mai, offiziell die diesjährige Badesaison im Land Brandenburg. Für 2025 wurden 250 Badegewässer ausgewiesen, die zuvor von den Gesundheitsämtern der Landkreise und kreisfreien Städte bestimmt worden sind. Davon sind 235 (94 Prozent) mit einer „ausgezeichneten“ Badegewässerqualität eingestuft worden. Weitere acht Badestellen erhielten das Prädikat „gut“ und zwei das Prädikat „ausreichend“.

Weiterlesen...
BerlinUmweltWetter

Die BERLINER KAKTEENTAGE 2025 im Botanischen Garten

Ob dornig oder flauschig, grün oder blau, winzig klein oder mehrere Meter hoch – vom 29. Mai bis zum 01. Juni heißt es im Botanischen Garten Berlin: Bühne frei für die beliebtesten und ausgefallensten Kakteen und Sukkulenten. Auf rund 900 Quadratmetern können Neugierige und Interessierte staunen, fragen und auch kaufen. Zu sehen gibt es über 1.000 Kakteen und andere sukkulente Pflanzen. Ebenfalls wieder mit dabei: die älteste Kakteengärtnerei der Welt. Veranstalter ist die Berliner Gruppe der Deutschen Kakteen-Gesellschaft e.V.

Weiterlesen...
GeldPolitikUmweltVerkehrWirtschaft

Landesweiter Dialog zur Mobilitätswende in Brandenburg

Der brandenburgische Verkehrsminister Detlef Tabbert und Vertreterinnen und Vertretern des Bündnisses „Verkehrswende Brandenburg jetzt!“ haben sich in dieser Woche zu einem ausführlichen Austausch getroffen. Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Verantwortung, die Mobilitätswende im Land weiter voranzubringen und die ambitionierten Ziele des Mobilitätsgesetzes umzusetzen.

Weiterlesen...