Steglitz-Zehlendorf: Schließzeiten der Bibliotheken zum Jahreswechsel
Zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel bleiben die städtischen Bibliotheken in Berlin Steglitz-Zehlendorf geschlossen. Ein Überblick.
Weiterlesen...Zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel bleiben die städtischen Bibliotheken in Berlin Steglitz-Zehlendorf geschlossen. Ein Überblick.
Weiterlesen...Im Oktober hatte die Ausstellung „Blickwinkel Potsdam_1.0“ ihre Türen für das Publikum geöffnet – nun ist sie auf der Internetseite der Stiftung Garnisonkirche erlebbar.
Weiterlesen...In Zeiten der Corona-Pandemie und der sich daraus ergebenden gesetzlichen Einschränkungen führen, leiden zahlreiche Menschen unter der aktuellen Situation. Was es aber für einen Menschen mit Handicap bedeutet, sich in Corona-Zeiten halbwegs zurechtzufinden, ist für Nichtbetroffene nur schwer vorstellbar.
Weiterlesen...Vielen Bürgerinnen und Bürgern sind die beiden Fahrzeuge sicher schon aufgefallen: Seit gut einer Woche steht eine mobile Schnell-Teststation vor dem Gebäudeteil E des Rathauses Zehlendorf in der Kirchstraße.
Weiterlesen...Mit großer und eindeutiger Mehrheit ist in der Gemeindevertretersitzung die neue Kitasatzung für Großbeeren beschlossen worden. Sie tritt am 1. Januar 2021 in Kraft.
Weiterlesen...Bisher war am Bordstein für Rollstühle und Rollatoren Endstation – zu hoch waren die Kanten am Asternplatz in Berlin Steglitz-Zehlendorf. Nach Umbaumaßnahmen ist dieses Hindernis nun verschwunden und der Platz barrierefrei zugänglich.
Weiterlesen...Die Berliner Wirtschaft ist im verschärften Krisenmodus, so die Industrie- und Handelshammer (IHK) Berlin: Jedes zweite Unternehmen kämpfe mit geringer Nachfrage, jedes vierte sehe sich von Insolvenz bedroht. Zwei von drei Unternehmen würden inzwischen staatliche Unterstützungen bekommen oder planen, diese zu beantragen.
Weiterlesen...Einst zierten 76 Attikafiguren das heutige Gebäude des brandenburgischen Landtags in Potsdam – mit Perseus und Andromeda sind nun zwei weitere antike Heldenfiguren dorthin zurückgekehrt.
Weiterlesen...Man dürfe Unternehmen, die durch die Corona-Pandemie nachweislich in Schieflage geraten seien, nicht sich selbst überlassen, fordert der Wirtschaftsrat der CDU.
Weiterlesen...In der Teltower Senioreneinrichtung „Lavendel-Residenz“ sowie in der Kleinmachnower Kindertagesstätte „St. Thomas Morus“ ist es zu Corona-Infektionen gekommen, wie der Landkreis Potsdam-MIttelmark mitteilte. In der Lavendel-Residenz wird eine mangelhafte Kommunikation mit dem Gesundheitsamt beklagt.
Weiterlesen...Seit 14 Jahren verbietet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Diskriminierungen aufgrund von Herkunft, Geschlecht oder sexueller Identität. Der Berliner Senat sieht Verbesserungsbedarf und engagiert sich für eine Überarbeitung.
Weiterlesen...Neue Filtertechnik bringt mehr Sicherheit gegen Viren: Alle 100 Mercedes-Busse des Verkehrsunternehmens Regiobus sollen bis Januar 2021 mit Aktivkohlefiltern ausgestattet werden.
Weiterlesen...Die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin (IGUV) kritisieren die derzeitige Corona-Ausbildungsprämie: Sie fordert unter anderem eine Nachbesserung und Verlängerung des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“, eine Absenkung der Einstiegshürden sowie eine Regeländerung für besonders betroffene Branchen: Die Prämie solle nur gezahlt werden, wenn die Ausbildung weiter erfolge.
Weiterlesen...Letzter Einwurftag für Briefe an den Weihnachtsmann ist in diesem Jahr der 6. Dezember – anschließend schickt die Verwaltung die Briefe ans „Weihnachtspostamt“ in Himmelpfort.
Weiterlesen...Den deutschen Unternehmen fällt es wegen Corona derzeit schwer, die Entwicklung ihrer Geschäfte vorherzusagen. Das ergibt sich aus einer neuen Frage, mit der das Ifo-Institut die Unsicherheit von Unternehmen erfasst.
Weiterlesen...Aufgrund eines positiven SARS-CoV-2-Tests bleibt das Meldewesen der Gemeinde Stahnsdorf vorerst bis einschließlich 27. November 2020 geschlossen. Das weitere Vorgehen werde mit dem Gesundheitsamt abgestimmt, so die Gemeindeverwaltung.
Weiterlesen...Der Berliner Bundestagsabgeordnete Christoph Meyer ist am 15. November auf dem FDP-Landesparteitag im Amt als Landesvorsitzender bestätigt worden. Der Landesparteitag fand im Bezirk Steglitz-Zehlendorf unter strengen Hygieneauflagen statt.
Weiterlesen...Im schönen Lummerland sind die Inseln mit zwei Bergen sehr bekannt. Der deutsche Autor Michael Ende schuf 1960 mit seinem Werk „Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer“ eines der erfolgreichsten Kinderbücher – vor Kurzem machten die beiden in Babelsberg Station.
Weiterlesen...Mit Krediten versuchen die Bundesländer,die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Dabei steht Nordrhein-Westfalen ganz vorne, so das Münchner Ifo-Institut.
Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland, das die höchsten coronabedingten Kredite aufnimmt, teilt das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) mit. Das bevölkerungsreichste Land habe Kreditermächtigungen in Höhe von 33 Prozent seines Haushaltes von 2019 beschlossen, was 25 Milliarden Euro entspricht. Es folgen Bayern mit 31 Prozent (20 Milliarden) und Niedersachsen mit 27 Prozent (rund 9 Milliarden). Das geht hervor aus einem Aufsatz für den ifo-Schnelldienst 11/2020. „Die Höhe der Kreditermächtigungen und der bereits in Anspruch genommenen Mittel erscheinen als Reaktion auf diese außergewöhnliche Situation nachvollziehbar“, schreiben die ifo-Forscher Niklas Potrafke, Joachim Ragnitz und andere. „Die Schuldenbremse muss angesichts der konjunkturellen Entwicklung so schnell wie verantwortbar wieder eingehalten werden.“
Rheinland-Pfalz nimmt Kredite auf in Höhe von 20 Prozent seines Haushaltes, das Saarland 16 Prozent, Bremen und Brandenburg je 15, Baden-Württemberg 13, Hessen 12, Berlin 11 und Sachsen 10 Prozent. Darauf folgen Schleswig-Holstein (8), Hamburg (6) Mecklenburg-Vorpommern (4) sowie Sachsen-Anhalt (2). Thüringen wurde mit 0 veranschlagt, da dort der Landtag bis zur Drucklegung des Aufsatzes noch nichts beschlossen hatte.
In absoluten Zahlen folgen auf NRW und Bayern die Bundesländer Hessen und Baden-Württemberg mit je rund 14 Milliarden Euro, Niedersachsen (9), Berlin und Sachsen (je 6), Rheinland-Pfalz (3,5), Hamburg (3), das Saarland und Brandenburg (rund 2), Schleswig-Holstein und Bremen (rund 1). Schlusslichter sind Mecklenburg-Vorpommern mit 700 Millionen Euro und Sachsen-Anhalt mit rund 260 Millionen Euro. PM
Symbolbild: Pixabay.com
Die Teltower Stadtverwaltung reagiert auf die steigenden Covid-Infektionszahlen und schließt das Rathaus ab sofort (Montag, 16. November) für den Publikumsverkehr. Ein Besuch nach vorheriger Anmeldung bleibt jedoch möglich.
Weiterlesen...Das Leben der Menschen wird zunehmend von der Coronakrise beherrscht. Im Oktober sagten 86 Prozent, sich mit Corona und den Folgen des Virus häufig oder fast immer zu beschäftigen. Während der ersten Welle im Juni waren es nur 73 Prozent. Das ist eines der aktuellen Ergebnisse einer interdisziplinären Studie im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums, an der unter anderem das Münchner Ifo-Institut und das Meinungsforschungsinstitut Forsa beteiligt sind.
Weiterlesen...Am vergangenen Sonntag donnerte der letzte Flug über die Startbahn des Flughafens Berlin-Tegel – nach 72 Jahren Flugbetrieb herrscht im Nordwesten der Hauptstadt ungewohnte Ruhe. Das Ende des Flugverkehr ist auch eine Zäsur in der deutsch-französischen Geschichte.
Weiterlesen...Die Corona-Infektionszahlen steigen, besonders älteren oder chronisch kranken Mitbürgerinnen und Mitbürgern droht ein schwerer Krankheitsverlauf. Das Teltower Projekt „Helfende Hände“ steht ihnen im Alltag zur Seite.
Weiterlesen...Seit Jahren gehört es in Ludwigsfelde fest zum Jahreswechsel: das Neujahrsfeuerwerk über dem Rathaus. 2021 bleibt es jedoch ruhig am Abendhimmel der Stadt – zu stark sei der aktuelle Anstieg der Corona-Infektionszahlen, so die Veranstalter.
Weiterlesen...Angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen fährt die Stadt Teltow das öffentliche Leben teilweise herunter. So wird die für den 04. November geplante Stadtverordnetenversammlung abgesagt, städtische Sporthallen und Sportplätze bleiben 4 Wochen geschlossen.
Weiterlesen...Seit Montag ist das öffentliche Leben in Deutschland teilweise heruntergefahren – durch den „Lockdown light“ erhoffen sich Bund und Länder eine Absenkung der Corona-Infektionszahlen. Wirtschaftsvertreter warnen vor den Folgen für betroffene Unternehmen.
Weiterlesen...Der Wagen fuhr Schlangenlinien – nahe Malchow (Mecklenburg-Vorpommern) wurden Polizeibramte darauf aufmerkam. Bei der Kontrolle der aus Teltow stammenden Insassen raste der Fahrer davon; seine Beifahrerin kam bei einem darauffolgenden Unfall ums Leben.
Weiterlesen...Nach neun Jahren Verspätung war es am 31. Oktober soweit: Berlins Hautstadtflughafen nahm den Betrieb auf. Der Umzug der Fluggesellschaften vom Flughafen Tegel soll bis 8. November abgeschlossen sein – dieser stellt daraufhin seinen Betrieb ein.
Weiterlesen...In Bussen und Bahnen gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung – die meisten ihrer Fahrgäste würden dies respektieren, teilt die BVG in einer Zwischenbilanz mit.
Weiterlesen...Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt auch im Landkreis Potsdam-Mittelmark rasant. Nach Kleinmachnow schränkt nun auch Teltow zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Verwaltungsangestellten den Besucherverkehr im Rathaus ein.
Weiterlesen...Der Finanzausschuss hat am Mittwoch das zweite Familienentlastungsgesetz beschlossen und dabei den steuerlichen Grundfreibetrag für 2021 im Vergleich zum ursprünglichen Regierungsentwurf nochmals angehoben. Außerdem steigt das Kindergeld ab 2021 um 15 Euro im Monat.
Weiterlesen...