Column with 8px hight
BrandenburgUmweltWirtschaft

Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche zieht positive Bilanz

Am zweiten und abschließenden Grüne-Woche-Wochenende lässt sich für die 30. Brandenburg-Halle auf der weltgrößten Verbraucher-Messe für Ernährung und Landwirtschaft feststellen: Die 2023 noch spürbare Zurückhaltung nach den Corona-Jahren ist vorbei. Brandenburgs Agrar- und Ernährungswirtschaft will wieder durchstarten. Die Proteste von Bäuerinnen und Bauern gegen geplante Subventionskürzungen haben die Grüne Woche einmal mehr zu einer politischen Messe und zum Ort der Diskussion um die Zukunft der Landwirtschaft gemacht.

Weiterlesen...
BildungBrandenburgKinderSchule

59. Runde von Jugend forscht ist gestartet

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ beginnen in dieser Woche die Wettbewerbe der 59. Runde von Jugend forscht und Schüler experimentieren. Die Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst bei den Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet einer Jury und der Öffentlichkeit. Für die aktuelle Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb meldeten sich insgesamt 10.492 junge MINT-Talente an.

Weiterlesen...
GeschichteKleinmachnowStahnsdorfTeltowWissen

Erinnerungsarbeit in der Region Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf

Der 27. Januar ist als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ein gesetzlich verankerter bundesweiter Gedenktag. Deshalb hat DIE LINKE in der Region Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf an Straßen und Plätzen, die nach Opfern oder Verfolgten des Naziregimes benannt sind, Tafeln mit den wichtigsten Fakten zu deren Leben und Sterben angebracht.

Weiterlesen...
BrandenburgPolitikPotsdamSport

Brandenburgs Beste – Hinze, Schopf und RSC Cottbus gewinnen Sportlerwahl 2023

Die Fußball-EM im eigenen Land oder Olympische und Paralympische Spiele in Paris – das Sportjahr 2024 hat viele internationale Höhepunkten zu bieten: Den Weg in die französische Hauptstadt treten nun Bahnradsprinterin Emma Hinze aus Cottbus, der Potsdamer Kanute Jacob Schopf und die Teamsprinterinnen des RSC Cottbus an. Sie wurden im Rahmen des Jahresempfangs im „Haus des Sports“ in Potsdam als Brandenburger „Sportlerin, Sportler bzw. Team des Jahres 2023“ ausgezeichnet.

Weiterlesen...
KleinmachnowStahnsdorfTeltowUmweltWirtschaft

Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf – Die Region ist jetzt unabhäniger

Am 26. Januar wurde der gemeinsame Baubetriebshof in Stahnsdorf, Hamburger Str. 21, feierlich eingeweiht. Das 15,5 Millionen Euro teure Projekt bündelt Personal und Arbeitsmittel, um die Pflege und Unterhaltung öffentlicher Flächen und Einrichtungen in den drei Kommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf (TKS) effektiv und wirtschaftlich zu gestalten. Seit Ende November 2023 läuft der Betrieb bereits zentral vom neuen Hof in Stahnsdorf. Der Umzug wurde mit den letzten Übergaben von Lagerflächen und Hallen zum 31. Dezember abgeschloßen.

Weiterlesen...
BrandenburgEnergieGeldWirtschaft

Wirtschaftsrat fordert Fokus auf Stromversorgungssicherheit

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert von der Bundesregierung eine stärkere Fokussierung auf die Sicherheit der Versorgung mit bezahlbarem Strom.
„Der wachsende Anteil von Erneuerbaren Energien ist grundsätzlich positiv zu werten, die Erneuerbaren allein helfen aber nicht bei der Versorgungssicherheit,“ betont Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates.

Weiterlesen...
KircheKleinmachnow

Kleinmachnow – Wechsel an der Spitze des Gemeindekirchenrates

Die langjährige Vorsitzende des Gemeindekirchenrates (GKR) der Evangelischen Auferstehungs-Kirchengemeinde Kleinmachnow, Cornelia Behm, übergibt nach acht Jahren an der Spitze des Leitungsgremiums die Verantwortung in neue Hände, wie beim Neujahrsempfang des Gemeindekirchenrates am Sonntag, 21. Januar 2024, bekanntgegeben wurde. Nachfolger wird Ulf Marzik, der bereits seit 2013 Mitglied im GKR ist. Ihn wird Pfarrerin Heike Iber als Stellvertreterin unterstützen. Behm bleibt dem Gemeindekirchenrat als Mitglied erhalten.

Weiterlesen...
Kultur

Funkelndes Wochenende in Großziethen

Das neue Jahr begann in Großziethen mit den 4. Ziethener Lichtblicken, einer Veranstaltung des Vereins Großziethener Kulturschmiede e.V., die in der dunklen Jahreszeit nach Weihnachten und Neujahr Licht und damit Freude in die Herzen der Menschen bringen soll. In diesem Jahr konnte dank der Unterstützung des Ortsbeirates und der Gemeinde der Gutspark im Lichterglanz erstrahlen.

Weiterlesen...
BasketballSportStahnsdorfTeltow

49ers verlieren Playoffplatzierung

Am 16. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord mussten sich die TKS 49ers zum wiederholten Male einem tiefer platzierten Team geschlagen geben. Die in Kleinmachnow gastierenden Iserlohn Kangaroos starteten brandheiß von jenseits der Dreierlinie ins Spiel und gaben ihre Führung bis zum Schluss nicht mehr ab. Die 78:87 (37:45) Niederlage der 49ers bedeutet erstmals seit langer Zeit eine Platzierung außerhalb der Playoffränge.

Weiterlesen...
BildungBrandenburgKinderSchule

Brandenburg führt Schulbudget ein

Mit dem 1. Februar 2024 führt das Land Brandenburg das Schulbudget für die Schuljahre 2023/2024 und 2024/2025 ein. Schulen können dann über Finanzmittel unter bestimmten Rahmenbedingungen frei verfügen. Grundlage für die Höhe des Budgets je Schule ist ein neuer schulscharfer Sozialindex, den das MBJS für seine Programme entwickelt hat. Damit wird ein weiteres wichtiges bildungspolitisches Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt.

Weiterlesen...
ForschungKleinmachnowUmweltWissen

Kleinmachnower Projekt – Biodiversität im Zeitvergleich

Das Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) erfasste in der BioZeit-Langzeitstudie erstmalig zwischen 1991 und 2020 parallel die landwirtschaftlichen Nutzungen und die Biodiversität in Brandenburger Agrarlandschaften mit überwiegendem Ackerbauanteil. Dabei wurden die Auswirkungen der Bewirtschaftungen und der Landschaftsstrukturen auf die Biodiversität ermittelt. Analysiert wurden u. a. parallel die Anbaumethoden, die Anbaukulturen, die Kleinstrukturen, die floristische Artenvielfalt, die Segetalflora, die Tagfalter, die Vögel und bestimmte Maßnahmen, wie zusätzliche Kleinstrukturen und Pufferstreifen. Als Ergebnis des Forschungsprojekts wurden Schlüsselfaktoren zur Verbesserung der Artenvielfalt identifiziert sowie Maßnahmen abgeleitet für den Biodiversitätsschutz allgemein und insbesondere für den Insektenschutz in Ackerbaugebieten. Das Julius Kühn-Institut (JKI) hat nun den Abschlussbericht veröffentlicht.

Weiterlesen...
BildungGeldKinderKleinmachnowSchule

10.000 Euro für Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow

Das Evangelische Gymnasium in Kleinmachnow soll eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro für einen Maker Space erhalten. Über 200 Schulen hatten sich um eine Förderung im Rahmen der Initiative Zukunft Mitgemacht des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble beworben. Die Fördersumme für das Gesamtprojekt beträgt 350.000 Euro. Insgesamt werden 31 Schulen aus 16 Bundesländern mit bis zu 30.000 Euro gefördert.

Weiterlesen...