Im Museum Barberini – Der Impressionist Pissarro
Am 14. Juni wurde im Museum Barberini die Sonderausstellung „Mit offenem Blick – Pissarro“ eröffnet. Für die Ausstellung wurden über 100 Bilder von 50 Leihgebern zusammengetragen.
Weiterlesen...Am 14. Juni wurde im Museum Barberini die Sonderausstellung „Mit offenem Blick – Pissarro“ eröffnet. Für die Ausstellung wurden über 100 Bilder von 50 Leihgebern zusammengetragen.
Weiterlesen...Teltow präsentiert sich digital in neuem Gewand – frisch, modern und benutzerfreundlich. Am 2. Juni 2025 ist die städtische Webseite teltow.de zusammen mit den Webseiten der drei Grundschulen „Ernst von Stubenrauch“ (stubenrauch-grundschule.teltow.de), „Anne Frank“ (anne-frank-grundschule.teltow.de) und „Am Röthepfuhl“ neu gelauncht worden.
Weiterlesen...Unter dem Titel „Frieden schaffen – mit Waffen?!” laden die Evangelische Kirche in Deutschland, die Diakonie Deutschland, die Evangelische Zukunftswerkstatt Midi und die Garnisonkirche Potsdam zu einem Dialogforum ein. Dieses findet am 16. Juni von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Garnisonkirche Potsdam statt.
Weiterlesen...Vom 16. bis 20. Juni lädt der Kunstverein Brücke Kleinmachnow e. V. zur 15. Kunstwoche ins Landarbeiterhaus ein. Bereits am 14. Juni findet die Vernissage statt, gefolgt von einer Modenschau.
Weiterlesen...Der Veranstaltungsbeirat Großbeeren lädt am 14. Juni zum Fest der Vereine ein. Ab 14:00 Uhr wird der Alte Gutshof zum Treffpunkt für Vereine, Familien und Interessierte.
Weiterlesen...Was am 23. Mai feierlich mit dem traditionellen Fassbieranstich durch Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg eröffnet wurde, fand am 9. Juni mit dem musikalischen Höhepunkt, dem Konzert der Band SIND, seinen krönenden Abschluss. Ein besonderer Moment war auch die Verleihung des 14. Kleinkunstpreises, die am Pfingstsonntag, dem 8. Juni, im festlichen Rahmen der 71. Steglitzer Woche stattfand.
Weiterlesen...Zum Glück regnet es zurzeit wenig, denn sonst müssten auf dem Dachboden und vereinzelt im großen Saal der Kammerspiele Eimer aufgestellt werden. Das Dach des traditionsreichen Kinos ist seit geraumer Zeit undicht, an einigen Stellen tropft es durch, sobald es draußen heftiger regnet. Die Wasserflecke an der Decke sind unübersehbar. Es bestehe jedoch keine Gefahr für das Publikum, versichert Joachim Kosack, der gemeinsam mit Carolin Huder die Kulturgenossenschaft „Neue Kammerspiele e. G.“ leitet. Der Kulturbetrieb läuft weiter und das zunehmend erfolgreicher. Es ist dem Engagement dieser Gruppe zu verdanken, dass das Kino 2012 vor der Schließung bewahrt werden konnte. Mittlerweile haben sich die Kammerspiele wieder zu einem wichtigen kulturellen Zentrum im Ort entwickelt.
Weiterlesen...Teltow im Spiegel der Wendezeit. Das war Thema am Abend des 28. Mai, welches die Bürgermeister-Kandidatin mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Brandenburgs in lockerem Plauderton erörterte. Wie war das damals? Was hat sich seitdem verändert? Welche Werte und Strukturen sind geblieben?
Weiterlesen...Unbekannte Täter haben eine Bücherbox auf dem Puschkinplatz in Kleinmachnow beschädigt. Laut der Polizeidirektion West ereignete sich die Tat zwischen dem 27. und 28. Mai. Dabei wurde eine Seitenscheibe zerstört und mehrere Bücher im Innenraum der Box angezündet. Eine Gefährdung der umliegenden Gebäude war zu keinem Zeitpunkt gegeben. Die Kriminalpolizei ermittelt nun.
Weiterlesen...Am 25. Mai wurde Dr. Dirk Palm als Pfarrer im Ehrenamt in der Evangelischen Kirchengemeinde Kleinmachnow eingeführt. Der 54-Jährige ist im Hauptberuf Verleger des in Berlin-Lichterfelde ansässigen BeBra Verlags. In seiner Freizeit hat er in den vergangenen Jahren Theologie studiert und ein Vikariat absolviert.
Weiterlesen...Seit dem 24. Mai zeigt die Liebermann-Villa am Wannsee die Ausstellung „Berlin. Cosmopolite. Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein“. Diese erzählt zum ersten Mal die Geschichte des bedeutenden jüdischen Kunstsammlerpaares Felicie und Carl Bernstein und untersucht ihren Einfluss auf die Berliner Kunstszene des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Weiterlesen...Mit dem traditionellen Fassbieranstich begann am 23. Mai die 71. Auflage der Steglitzer Woche. Bis zum 9. Juni kann die Traditionsveranstaltung im grünen Bäkepark besucht werden. Das abwechslungsreiche Programm besteht aus den „Concerts for free” und zahlreichen weiteren Events im gesamten Bezirk.
Weiterlesen...Das vom Kulturforum Ludwigsfelde e.V. veranstaltete Fahrradkonzert fand am 25. Mai in Ludwigsfelde und Umgebung statt. Neben einem Clownzauberer unterstützte auch die Polizeidirektion West das Konzert mit einem Fahrradparcours und einem Infostand am Bahnhof Genshagener Heide.
Weiterlesen...Der Festivalsommer ist zurück – mit lauter Musik, langen Nächten und noch längeren Wegen über staubige Felder. Was das Herz hüpfen lässt, bringt den Rücken oft an seine Grenzen. „Zu wenig Schlaf, zu viel Belastung, stundenlanges Stehen auf hartem Boden – Festivals sind ein Belastungstest für die Wirbelsäule“, warnt Dr. Munther Sabarini, Neurochirurg und Gründer der Avicenna Klinik in Berlin. Aus medizinischer Sicht gleicht ein Festivalwochenende einem Ausdauerlauf im Körper-Extremmodus. Wer unvorbereitet antritt, riskiert nicht nur Muskelkater, sondern ernsthafte Schäden.
Weiterlesen...Die Neue Kammerspiele setzen ihr erfolgreiches Format aus Talk, szenischer Lesung und Musik fort. Am 27. Mai lädt das Team der Neuen Kammerspiele und die Sängerin Ilona Nymoen erneut zum politischen Salon ein. Thema des Abends: „Kann unsere Demokratie kippen?“
Weiterlesen...Am 17. Mai ist der Kulturwissenschaftler, Lektor, Schriftsteller, Heimatforscher, Verleger und Journalist Manfred Pieske verstorben. Er hatte 1993 den Teltower Stadt-Blatt Verlag gegründet.
Weiterlesen...Am Wochenende ging die Ausstellung „Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion“ im 20. Jahrhundert nach 13 Ausstellungswochen mit 131.000 Besuchen zu Ende. Die Schau zählte im Schnitt über 1.600 Besucherinnen und Besucher pro Tag. Mit diesem Wert liegt sie auf dem Niveau der erfolgreichsten Ausstellungen des Museums Barberini, die meist deutlich längere Ausstellungszeiten hatten. So besuchten 2023/24 rund 185.000 Gäste in 19 Wochen die Schau zu Munchs Landschaftsbildern; 2019 hatte Picassos Spätwerk 168.000 Besucher in 14 Wochen. Die Ausstellung zur Sonne in der Kunst lockte vor zwei Jahren rund 167.000 Gäste in 16 Wochen ins Museum Barberini, die Stillleben von van Gogh erfreuten 2019/20 rund 165.000 Besucher in 15 Wochen.
Weiterlesen...Zwei Sprecher stellen sich der Herausforderung, das zu lesen, was das Publikum mitbringt – ohne Vorbereitung, ohne Netz und doppelten Boden, einfach prima vista. Am 24. Mai ab 19:00 Uhr sind die Synchronstimmen von Drew Barrymore (Nana Spier) und Leonardo DiCaprio (Gerrit Schmidt-Foß) im Stubenrauchsaal zu Gast.
Weiterlesen...Dr. Dirk Palm (54) ist im Hauptberuf Verleger des in Berlin-Lichterfelde ansässigen BeBra Verlags. In den vergangenen Jahren hat er in seiner Freizeit Theologie studiert und ein Vikariat absolviert. Am 25. Mai um 11:00 Uhr wird er als Pfarrer im Ehrenamt in der Evangelischen Kirchengemeinde Kleinmachnow eingeführt.
Weiterlesen...An der Südfassade der Lindenhof-Grundschule in Stahnsdorf wurde eine Sonnenuhr aus Glas angebracht. Der gläserne Zeitmesser ist ein Gemeinschaftsprojekt der Glasfusing-AG der Maxim-Gorki-Gesamtschule Kleinmachnow, der Lindenhof-Grundschule und des Glasgestalters Werner Max Kothe.
Weiterlesen...Am 16. Mai feiert das Vokalensemble „VocaLadies“ sein zehnjähriges Bestehen mit einem Konzert im Heizhaus der Internationalen Schule in Kleinmachnow.
Weiterlesen...Am 9. Mai um 20:00 Uhr wird in der Neuen Kirche der Ev. Auferstehungsgemeinde Kleinmachnow zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor achtzig Jahren eine ganz besondere Lesung mit Musik zu erleben sein.
Weiterlesen...Am 08. Mai erinnert die Garnisonkirche Potsdam als Ort, in dem über die Jahrhunderte hinweg deutsche Soldaten für Angriffskriege gesegnet wurden und der auch deshalb heute für Demokratiebildung und Friedensarbeit steht, unter dem Titel „BESIEGT und BEFREIT“ an den 08. Mai 1945.
Weiterlesen...Mit europaweit fast 400 Mitgliedern gehört der Förderverein des Stahnsdorfer Südwestkirchhofs zu den größten Vereinen in unserer Region. Vor über 25 Jahren – am 10. Januar 2000 – wurde er gegründet und hat seither nicht nur viel für die Erhaltung und Pflege des Friedhofs geleistet, sondern auch dazu beigetragen, aus dem historisch bedeutenden Ort ein kulturelles Highlight mit einer Ausstrahlung weit über Berlin und Brandenburg hinaus zu machen. Grund genug, die wertvolle Arbeit des Vereins gebührend zu würdigen.
Weiterlesen...Am 26. Mai ab 11:00 Uhr wurde auf dem Mattauschplatz in Teltow der Maibaum aufgestellt. Der neue Maibaum wurde von einem Teltower Handwerker gefertigt. Kay Kudell – stadtbekannt als Schiffer, S-Bahn-Fahrer und Stadtverordneter der LINKEN in Teltow – hängte den Maikranz in sechs Meter Höhe auf.
Weiterlesen...Am 27. April fand im historischen Landarbeiterhaus Kleinmachnow die Vernissage der Ausstellung „Schaikowski | Velten“ statt. Die von „Die Brücke Kleinmachnow Kunstverein e.V.“ organisierte Ausstellung ist noch bis zum 1. Juni zu sehen. Die Eröffnungsrede hielt der Maler und Grafiker Rainer Ehrt.
Weiterlesen...Am 26. Mai ab 11 Uhr wird auf dem Puschkinplatz in Teltow der Maibaum aufgestellt. Das hat bei den LINKEN in der Region seit mehr als drei Jahrzehnten Tradition.
Weiterlesen...Christine Teichmann wurde für ihr Programm „Links Rechts Menschenrecht“ mit dem Dresdner Satirepreis und der Reinheimer Satirelöwin ausgezeichnet. Jetzt kommt sie nach Berlin und gastiert am 18. Mai mit der PolitSatire im Zimmertheater Steglitz.
Weiterlesen...Die christliche Tradition verbindet die sieben Tagzeiten des Stundengebetes mit den Stationen der Passion Jesu und den sieben römischen Stationskirchen. Im Gedenken daran richtete man im deutschen Sprachgebiet Karfreitagsprozessionen ein.
Weiterlesen...Am 21. April gastiert das Junge Ostdeutsche Kammerensemble in der Neuen Kirche Kleinmachnow. Auf dem Programm stehen Werke von Schostakowitsch, Dvorak und Hindemith.
Weiterlesen...Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eröffnet das Potsdam Museum am 15. April 2025 in seiner Ständigen Ausstellung zur Stadtgeschichte einen Ausstellungsraum, der der Bombennacht vom 14. April 1945 in ihren Nachwirkungen gewidmet ist. Ein bislang nicht zugänglicher kleiner Nebenraum wurde dafür neu gestaltet und lädt zur Vertiefung ein.
Weiterlesen...