
650 Jahre Kleinmachnow – Zeitreise durch Kleinmachnower Geschichte(n) mit Ausstellung und BurgTheater
Während im Foyer des Kleinmachnower Rathauses mit der der Ausstellung „Objekte aus 650 Jahren“ Kleinmachnower Geschichte zu erleben ist, steigt das Premierenfieber bei allen Beteiligten der Bühnenproduktion „BurgTheater. Eine heiter-historische Zeitreise“ die vom Theater am Weinberg (TAW) in Zusammenarbeit mit dem Kleinmachnower Heimat- und Kulturverein e. V. produziert wird. Die Gemeinde Kleinmachnow fungiert als Schirmherrin.
Die Gemeinde Kleinmachnow würdigt ihre 650-jährige Geschichte mit einer Ausstellung des Heimat- und Kulturvereins e. V. im Rathaus. Gezeigt werden seltene und meist unbekannte Fundstücke und Alltagsobjekte, die den Zeitraum vom 14. bis ins 21. Jahrhundert abbilden. So werden noch bis Ende August 2025 unter anderem historische Kirchenbücher, das Metronom Kurt Weills, Geschirr aus verschiedenen Jahrhunderten und eine Relief-Kartusche vom Herrenhaus aus dem Familienbesitz derer von Hake zu sehen sein – allerdings nicht im Original, sondern in Abbildungen.

Burg-Theater. Eine poetisch-historische Zeitreise
Auch zwei unterhaltsame Abende stehen im Juli auf dem Jubiläumsprogramm – und zwar genau dort, wo Kleinmachnows Wurzen liegen – im Alten Dorf. Gespielt wird im Gemeindehaus der Evangelischen Auferstehungskirche am Zehlendorfer Damm 212.
Während die Premiere am 11. Juli bereits ausverkauft ist, sind für 13. Juli, um 17:00 Uhr noch Karten zu erhalten (20 Euro, Schüler 15 Euro) Tickets gibt es hier.
Darum geht‘s: In der alten Burg am Rande Berlins haust seit 650 Jahren ein Geist. Ein ruheloser Chronist, der die Geschichte Kleinmachnows bewahrt – die großen Momente genauso wie die tragischen Brüche. Gemeinsam mit seiner Schülerin durchstreift er die Jahrhunderte und nimmt die Zuschauenden mit auf eine unterhaltsame Zeitreise. Dabei treffen sie nicht nur auf Herrn und Frau von Hake, gespielt von Robert Glatzeder und Cynthia Schulz, sondern u.a. auch auf Raubritter oder fußlahme Kellner und sehr musikalische Mitmenschen.

Fotos: Gemeinde Kleinmachnow