Verkehr

VerkehrWissen

Park-Irrtümer und ihre Folgen

Für viele Autofahrer ist die Parkplatzsuche purer Stress. Doch auch wenn sie endlich eine Lücke gefunden haben, sind Bußgelder oft nur einen kleinen Fehler entfernt. Tom Louven, Rechtsanwalt für Verkehrsrecht und Partneranwalt von Geblitzt.de, kennt die häufigsten Park-Irrtümer. Er erklärt in der angefügten und untenstehenden Presseinformation unter anderem, warum Parklücken zu reservieren eine Straftat darstellen kann, ob bei defekten Automaten gratis geparkt werden darf und wann das Abstellen des Autos auf der linken Straßenseite erlaubt ist.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgSchönefeldVerkehr

25,5 Millionen Menschen reisten 2024 über den BER 

Im vergangenen Dezember reisten 1,94 Millionen Menschen über den Flughafen Berlin Brandenburg. Das sind rund zehn Prozent mehr als im Dezember 2023 mit 1,77 Millionen Fluggästen, wie die vorläufigen Zahlen des Verkehrsberichts ergeben. Der verkehrsreichste Tag des Dezembers mit den Weihnachtsferien war der Sonntag vor Silvester, der 29. Dezember 2024, mit 76.444 Fluggästen. Insgesamt starteten und landeten im vergangenen Monat knapp 14.800 Flugzeuge am BER und damit rund 1.100 Maschinen mehr als im Dezember 2023.

Weiterlesen...
ArbeitUmweltVerkehrWirtschaft

2025 – Die Trends in der Kfz-Werkstatt

Technologische Transformationen lassen sich zurzeit an jeder Ecke erkennen – und auch die Automobilbranche erlebt eine solche, die auch vor den Werkstätten keinen Halt macht. Zwar müssen sich alle, die sich mit dem Gefährt auf vier Rädern beschäftigen, schon seit der Kommerzialisierung des Pkw regelmäßig auf innovative Entwicklungen einstellen, um den Anforderungen immer modernerer Fahrzeuge gerecht zu werden, doch vollzog sich der Wandel selten derart rapide in so einem großen Maße. „Werkstatt-Trends gehen dabei weit über das viel besprochene Vorpreschen der E-Mobilität hinaus“, erklärt Oliver Taskin, Geschäftsführer der Steel Seal Germany GmbH und Kfz- Experte. „Auch der traditionelle Verbrenner-Markt – der auf absehbare Zeit auch weiterhin den Individualverkehr dominieren wird – befindet sich in stetigem Wandel und darf nicht außer Acht gelassen werden. Doch was hat die Schrauber-Branche in diesem Jahr Neues zu bieten?“

Weiterlesen...
PolizeiTeltowVerkehr

Teltow – Autofahrer flüchtet vor der Polizei, baut einen Unfall und lässt eine Verletzte zurück

Polizeibeamte wollten am 25. Dezember in der Osdorfer Straße in Teltow den Fahrer eines Pkw Mercedes anhalten und kontrollieren. Der Fahrer beschleunigt stark, offenbar in der Absicht, sich der Kontrolle zu entziehen. Seine riskante Fahrweise führte jedoch dazu, dass er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und in der Folge gegen einen Baum prallte. Ohne sich um seine verletzte Beifahrerin zu kümmern, flüchtete er zu Fuß von der Unfallstelle. Aufgrund von Hinweisen konnte er jedoch an seiner Wohnanschrift in Berlin ermittelt werden. Der 17-Jährige war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Er muss sich nun wegen verschiedener Delikte verantworten. Die verletzte Mitfahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Weiterlesen...
ArbeitBerlinBildungBrandenburgDBErnährungGeschichteGesundheitKleinmachnowLudwigsfeldePolitikPolizeiSchuleSicherheitStahnsdorfTeltowUmweltWirtschaft

Das Jahr 2024 in 12 Bildern aus der Region

Das Jahr 2024 – laut Copernicus Climate Change Service (C3S) der EU das wärmste Jahr seit 125.000 Jahren – neigt sich dem Ende zu. Inflation, der andauernde Krieg in der Ukraine sowie Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen waren einige der Themen, die den Alltag bestimmten In 12 ausgewählten Bildern lassen wir das Jahr in unserer Region Revue passieren und freuen uns auf ein spannendes Jahr 2025!

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgVerkehr

BER erwartet mehr als eine Million Reisende in den Weihnachtsferien

Weihnachtszeit ist Reisezeit: Während der bevorstehenden Ferien in der Zeit vom 20. Dezember bis zum 5. Januar rechnet die Flughafengesellschaft mit gut 1,05 Millionen Passagieren. Das sind etwa 100.000 mehr als in den Weihnachtsferien des Vorjahres. In diesem Zeitraum werden 62 Airlines die Region mit insgesamt 123 Destinationen in 47 Ländern verbinden. In den Weihnachtsferien 2023 flogen 54 Airlines zu 114 Zielen.
 

Weiterlesen...
PolizeiSicherheitStahnsdorfVerkehr

Güterfelde – Fahren im Rausch

Beamte der Polizeiinspektion Potsdam unterzogen am Abend des 7. Dezember den 41-jährigen Fahrer eines Pkw Opel in der Potsdamer Straße in Stahnsdorf, OT Güterfelde einer Verkehrskontrolle. Hierbei konnte festgestellt werden, dass für das geführte Fahrzeug kein gültiger Versicherungsschutz bestand. Zudem stand der Fahrer augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Es erfolgte eine Blutentnahme durch einen Arzt sowie die Untersagung der Weiterfahrt. Den Fahrer erwarten Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, sowie ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgDBVerkehr

Von Baumaßnahmen bis zu Wasserstoffzügen – Fahrplanwechsel beim VBB

Die Metropolregion Berlin-Brandenburg bekommt ab Dezember 2024 die ersten Regionalzüge mit Batterie- und Wasserstoffantrieb. Der Einsatz der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in den Netzen Ostbrandenburg und Heidekrautbahn ist der erste große Schritt zur Umsetzung der Diesel-Ausstiegsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg. Gleichzeitig wird das Angebot ausgeweitet und der Service in den Zügen, z.B. mit kostenlosem WLAN, verbessert.

Weiterlesen...
GeschichteKulturPotsdamVerkehrWissen

LUFT | BILD | Potsdam

Vom 12. Dezember 2024 bis zum 18. Mai 2025 präsentiert das Potsdam Museum in der Sonderausstellung „LUFT | BILD | Potsdam. Die Stadt von oben“ faszinierende Luftaufnahmen Potsdams und seiner Umgebung. Die Fotografien, die zwischen 1900 und heuteaus Zeppelinen, Flugzeugen, Raumschiffen und Drohnen aufgenommen wurden, eröffnen einen spannenden und selten gezeigten Blick auf die Stadt und ihre Geschichte.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgSicherheitVerkehr

ADAC Berlin-Brandenburg warnt vor Sparkurs des Berliner Senats

Der ADAC Berlin-Brandenburg zeigt sich besorgt über die geplanten massiven Einsparungen beim Budget des Senats für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. „Falls die geplanten Kürzungen von rund 650 Millionen Euro zentrale Projekte zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, des ÖPNV und der Infrastruktur treffen sollten, wäre das nicht nur ein Rückschritt für die Verkehrswende, sondern auch ein Einschnitt in die Verkehrssicherheit“, warnt Martin Koller, Vorstand für Verkehr des Regionalclubs.

Weiterlesen...