Gründer des Berlin-Zehlendorfer Laborgeräteherstellers KNAUER verstorben
Gründer des Berlin-Zehlendorfer Laborgeräteherstellers KNAUER verstorben
Weiterlesen...Gründer des Berlin-Zehlendorfer Laborgeräteherstellers KNAUER verstorben
Weiterlesen...Mit der Ausstellung „4 AUGEN-Blicke“ präsentieren die Teltower Fotografen Dirk Pagels und Guido Gehrmann ab 26. Januar ihre Werke im Neuen Rathaus Teltow. Gezeigt werden Aufnahmen aus Deutschland und Vietnam.
Weiterlesen...Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert von der Bundesregierung eine stärkere Fokussierung auf die Sicherheit der Versorgung mit bezahlbarem Strom.
„Der wachsende Anteil von Erneuerbaren Energien ist grundsätzlich positiv zu werten, die Erneuerbaren allein helfen aber nicht bei der Versorgungssicherheit,“ betont Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates.
Die langjährige Vorsitzende des Gemeindekirchenrates (GKR) der Evangelischen Auferstehungs-Kirchengemeinde Kleinmachnow, Cornelia Behm, übergibt nach acht Jahren an der Spitze des Leitungsgremiums die Verantwortung in neue Hände, wie beim Neujahrsempfang des Gemeindekirchenrates am Sonntag, 21. Januar 2024, bekanntgegeben wurde. Nachfolger wird Ulf Marzik, der bereits seit 2013 Mitglied im GKR ist. Ihn wird Pfarrerin Heike Iber als Stellvertreterin unterstützen. Behm bleibt dem Gemeindekirchenrat als Mitglied erhalten.
Weiterlesen...Am 16. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord mussten sich die TKS 49ers zum wiederholten Male einem tiefer platzierten Team geschlagen geben. Die in Kleinmachnow gastierenden Iserlohn Kangaroos starteten brandheiß von jenseits der Dreierlinie ins Spiel und gaben ihre Führung bis zum Schluss nicht mehr ab. Die 78:87 (37:45) Niederlage der 49ers bedeutet erstmals seit langer Zeit eine Platzierung außerhalb der Playoffränge.
Weiterlesen...Mit dem 1. Februar 2024 führt das Land Brandenburg das Schulbudget für die Schuljahre 2023/2024 und 2024/2025 ein. Schulen können dann über Finanzmittel unter bestimmten Rahmenbedingungen frei verfügen. Grundlage für die Höhe des Budgets je Schule ist ein neuer schulscharfer Sozialindex, den das MBJS für seine Programme entwickelt hat. Damit wird ein weiteres wichtiges bildungspolitisches Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt.
Weiterlesen...m Verlauf des 20. Januars kam es in Kleinmachnow zu insgesamt drei Wohnungseinbrüchen. In zwei Fällen versuchten unbekannte Täter sich gewaltsam Zugang über Terrassentür zu verschaffen, was in einem der Fälle misslang. Bei der weiteren Tat blieb die Tatbegehung zunächst unbekannt und ist Bestandteil weiterer Ermittlungen.
Weiterlesen...Das Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) erfasste in der BioZeit-Langzeitstudie erstmalig zwischen 1991 und 2020 parallel die landwirtschaftlichen Nutzungen und die Biodiversität in Brandenburger Agrarlandschaften mit überwiegendem Ackerbauanteil. Dabei wurden die Auswirkungen der Bewirtschaftungen und der Landschaftsstrukturen auf die Biodiversität ermittelt. Analysiert wurden u. a. parallel die Anbaumethoden, die Anbaukulturen, die Kleinstrukturen, die floristische Artenvielfalt, die Segetalflora, die Tagfalter, die Vögel und bestimmte Maßnahmen, wie zusätzliche Kleinstrukturen und Pufferstreifen. Als Ergebnis des Forschungsprojekts wurden Schlüsselfaktoren zur Verbesserung der Artenvielfalt identifiziert sowie Maßnahmen abgeleitet für den Biodiversitätsschutz allgemein und insbesondere für den Insektenschutz in Ackerbaugebieten. Das Julius Kühn-Institut (JKI) hat nun den Abschlussbericht veröffentlicht.
Weiterlesen...Der Deutsch-Chinesische Freundschaftsverein e.V. Ludwigsfelde lädt am 26. Januar ab 17:00 Uhr an das Klubhaus Ludwigsfelde ein zu einer Vortragsveranstaltung per Übertragung aus Bonn mit dem Thema: „Fotobericht über eine Delegationsreise durch China“.
Weiterlesen...Der S-Bahn-Workshop in Stahnsdorf am 18. Januar wurde von zahlreichen Personen aus Anwohnerschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung besucht. Er diente der Vorbereitung des S-Bahn-Ausschusses in der kommenden Woche, in dem die Wettbewerbsaufgabe für den städtebaulichen Wettbewerb 2024 festgelegt werden soll.
Weiterlesen...Das Evangelische Gymnasium in Kleinmachnow soll eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro für einen Maker Space erhalten. Über 200 Schulen hatten sich um eine Förderung im Rahmen der Initiative Zukunft Mitgemacht des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble beworben. Die Fördersumme für das Gesamtprojekt beträgt 350.000 Euro. Insgesamt werden 31 Schulen aus 16 Bundesländern mit bis zu 30.000 Euro gefördert.
Weiterlesen...Rund 70 Gäste kamen am 17. Januar zum Neujahrsempfang des Regionalen GewerbeVerein Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf e.V. (RGV) in Grimm´s Hotel Teltow. Landrat Marko Köhler, die Bürgermeister aus Teltow und Stahnsdorf sowie der Landtagsabgeordnete Sebastian Rüter gaben sich die Ehre. Letzterer unterstrich in seinem Grußwort die Gemeinschaft: Man müsse sich mit der Demokratie beschäftigen und durch Beteiligung stärken.
Weiterlesen...Am Nachmittag des 17. Januar meldeten Zeugen der Polizei zwei Personen, die gerade die Wand eines Gewerbegebäudes in der Oderstraße besprühen. Zunächst flüchteten die Tatverdächtigen, konnten dann aber im Nahbereich durch die eintreffenden Beamten gestellt werden. Es handelte sich um eine 13-Jährige und einen 12-Jährigen, welche in roter und schwarzer Farbe unleserliche Schriftzüge auf einer 10 Meter breiten Fläche aufbrachten. Der entstandene Schaden wurde auf 300 Euro geschätzt. Die beiden Kinder wurden an die Erziehungsberechtigten übergeben.
Weiterlesen...Am 22. Dezember 2023 verstarb die deutsche Kabarettistin, Schauspielerin und Sängerin Ingrid Steeger im Alter von 76 Jahren in einem Krankenhaus in Bad Hersfeld. Sie wurde auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf beigesetzt.
Weiterlesen...Die aktuelle winterliche Wetterlage stellt nicht nur für Autofahrer und Fußgänger eine Herausforderung dar, sondern beeinflusst auch die Abfallentsorgung. Das Team der Team der APM Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH bittet um Unterstützung, um einen reibungslosen Ablauf auch in dieser Zeit zu gewährleisten.
Weiterlesen...Das neue Jahr bringt neue Chancen und in der Gemeinde Großbeeren ab dem Frühjahr den lang ersehnten Wochenmarkt. Organisiert wird der neue Markt von der Deutschen Marktgilde.
Weiterlesen...Insgesamt sind 2023 in Brandenburg 397 Megawatt (MW) zusätzlicher Windleistung ans Netz gegangen. Das hat der VDMA heute gemeinsam mit dem BWE bekannt gegeben. Nach einem schwachen ersten Halbjahr zeigt die positive Entwicklung, dass die neuen Regelungen von Bund und Land in Brandenburg wirken. Die landeseigenen Ziele für Windenergie sind damit aber noch nicht erreicht und Brandenburg fällt im Ländervergleich zurück.
Weiterlesen...Das Klubhaus Ludwigsfelde lädt am 17. Januar alle kleinen und großen Kulturinteressierten zu den kommenden drei spannenden Veranstaltungen der Reihe „Kinderleicht – Kultur von klein an“ ein. Das Format findet jeden zweiten Mittwoch im Monat statt und verspricht Unterhaltung, Abendteuer und jede Menge Spaß.
Weiterlesen...Die Sonne kämpfte sich am 23. Juni 1990 mühsam durch die Wolken über dem Teltowkanal, aber auch kurze Regenschauer konnten die Stimmung nicht trüben: Zwischen Teltow und Berlin-Zehlendorf wurde die 1952 gesperrte und seitdem nicht mehr nutzbare Knesebeckbrücke wiedereröffnet – allerdings in einer abgespeckten Version: Ein für rund zehn Jahre geplantes Provisorium aus Stahl spannte sich über den Teltowkanal; für Lkw war die Überquerung tabu, Fußgänger und Radfahrer mussten sich links und rechts der beiden Fahrspuren einen abgetrennten Streifen teilen. Und wer morgens oder am späten Nachmittag mit dem Auto den Beeskowdamm in Zehlendorf oder die Zehlendorfer Straße in Teltow erreichen wollte, brauchte Geduld – viel Geduld. Nach der Eröffnung der Rammrathbrücke im Juni 2021 schien ein Ende in Sicht. Das zuständige Wasserstraßen-Neubauamt in Berlin kündigte an, nach dem Neubau der Bäkebrücke in Berlin-Lichterfelde die Knesebeckbrücke in Angriff zu nehmen. Der Haken an der Sache: Der Wiederaufbau muss sich an den Originalmaßen orientieren, um vollständig von der Bundesbehörde finanziert werden zu können. Eventuelle Mehrkosten hätten sich Berlin und Teltow teilen müssen.
Weiterlesen...Die gewerbliche Wirtschaft in Berlin und Brandenburg verurteilt die jetzt in den Medien veröffentlichten Planspiele rechter Gruppen zur systematischen Ausweisung von Menschen mit Migrationshintergrund. Diese rassistischen und menschenfeindlichen Überlegungen sind geeignet, dem internationalen Ansehen und dem Wirtschaftsstandort schweren Schaden zuzufügen.
Weiterlesen...Am 15. Januar 2024 beginnt die neue Bewerbungszeit für das Brandenburg-Stipendium für Landlehrerinnen und Landlehrer. Das Ziel: Mehr grundständig ausgebildete Lehrkräfte für konkrete Schulen in Brandenburg gewinnen. Erstmals werden die 40 Stipendienplätze für das Jahr 2024 jeweils zur Hälfte zum Sommersemester 2024 und zum Wintersemester 2024/25 vergeben. Der Bedarf an Lehrkräften ist hoch – vor allem an Schulen in ländlichen Re
Weiterlesen...Der zum achtundzwanzigsten Mal am 13. Januar
durchgeführte „Ball der Roten Socken“ war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Der vollständig ausgebuchte Rathaussaal in Kleinmachnow bildete erneut eine gute Kulisse für ein buntes Showprogramm und ein köstliches Angebot am reichhaltigen Abendbuffet. Auch die vielfältigsten Gespräche kamen nicht zu kurz, denn überall waren die bekanntesten Gesichter der Region T/K/S und des gesamten Landkreises Potsdam-Mittelmark zu sehen.
Ab sofort wird wieder das beste Klimaschutzprojekt an Schulen in Brandenburg gesucht. Beim Energiesparmeister-Wettbewerb können sich Schülerinnen und Schüler und Lehrende aller Schulformen und Altersklassen bewerben. Ob Solaranlage, Nachhaltigkeits-Messe oder Schülerfirma: Das eingereichte Projekt sollte kreativ, nachhaltig und effizient sein. Den besten Schulen in jedem Bundesland winken Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt 50.000 Euro. Bewerben können sie sich bis zum 20. März 2024
Weiterlesen...Am 14. Januar übergab Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert symbolisch den Remisen-Schlüssel an den Kunstverein Die Brücke Kleinmachnow Kunstverein e.V..Der Kunstverein möchte mit der KunstRemise generationsübergreifend wirken und nachhaltige Arbeit im Bereich Kunstvermittlung leisten.
Weiterlesen...Vom 13. auf dne 14. Januar wurden der Polizei mehrere Einbrüche im gesamten Stadtgebiet von Teltow gemeldet.
Weiterlesen...Seit einem Jahr sind die Städte Zagan, Khotyn und Teltow durch eine Städtepartnerschaft verbunden. Diese einzigartige Dreierverbindung zwischen Polen, der Ukraine und Deutschland wurde am 11. Januar mit einem Festakt im polnischen Zagan gefeiert. Daran nahm auch eine Delegation aus Teltow teil, darunter Bürgermeister Thomas Schmidt und der Vorsitzende des Vereins Teltow ohne Grenzen“, Hans-Jürgen Watteroth.
Weiterlesen...Der 3. Pro S-Bahn-Neujahrsempfang am 13. Januar war ein voller Erfolg: Über 40 Gäste, darunter Anwohner der Sputendorfer Straße sowie zahlreiche Gemeindeparlamentarier, kamen und wollten wissen, was die drei Bürgermeisterkandidaten Tina Reich, Bernd Albers und Richard Kiekebusch zum S-Bahn-Projekt und zur Gestaltung des Bahnhofsumfeldes zu sagen haben.
Weiterlesen...Ein Jahrhundertleben in 101 Minuten – Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies: Das Filmmuseum Potsdam und das Literatur-Kollegium Brandenburg würdigen mit der Filmmatinee „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“ am Sonntag, den 21. Januar um 11 Uhr zu seinem 100. Geburtstag den Schriftsteller Walter Kaufmann.
Weiterlesen...Kleinmachnow hat ehrgeizige Ziele: Bis 2035 will die Gemeinde klimaneutral werden. Um dieses Vorhaben gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern umzusetzen, lädt die Gemeinde herzlich zur ersten Energie- und Sanierungsmesse am 24. Februar von 11:00 bis 16:00 Uhr ins Rathaus ein. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen...„Mit fröhlichen Grüßen“, so heißt das aktuelle Album von Beppo Pohlmann. Die Songs des Albums wird Beppo am 26. Januar im Zimmertheater Steglitz in der Bornstraße 17 aufführen.
Weiterlesen...Vor dem Hintergrund der angekündigten landes- und bundesweiten Protestfahrten am kommenden Montag erlaubt das Ministerium für Infrastruktur und
Landesplanung am Sonntag, den 14. Januar erneut Lkw-Fahrten auf Brandenburger Straßen für den Transport wichtiger Güter. Hierdurch sollen durchgängige Lieferketten und damit die Versorgung der Bevölkerung und Wirtschaft sichergestel