PRESSEMITTEILUNG / VERANSTALTUNGSHINWEIS
Größte Kunstgalerie der Region zum 16. Mal in Teltow Maler, Bildhauer und Fotografen zeigen am Kunst-Sonntag ihre Werke Mit dem größten Kunstereignis der Region wartet […]
Weiterlesen...Größte Kunstgalerie der Region zum 16. Mal in Teltow Maler, Bildhauer und Fotografen zeigen am Kunst-Sonntag ihre Werke Mit dem größten Kunstereignis der Region wartet […]
Weiterlesen...Die Stadt Teltow bietet Liebhabern der klassisch-romantischen Musik ein ganz besonderes Erlebnis im Ernst-von-Stubenrauch-Saal: Am 30. November 2024 um 19 Uhr präsentieren die hochkarätigen Musiker […]
Weiterlesen...Die Bündnisgrünen kritisieren die gestern – mit Stimmen von SPD, CDU, FDP und AfD – beschlossene Schließung des Jugendcafés „CupCake“ in Kleinmachnow. Die Gemeindeverwaltung plant, das Café aufgrund sinkender Besucherzahlen und der angespannten Haushaltslage zu schließen. Die Kosten für den Betrieb und die Gehälter der Mitarbeiter sollen eingespart werden.
Weiterlesen...Am 18. Oktober feiert das ikonische Markenzeichen des Palastes 100-jähriges Jubiläum. Die Kickline wurde 1924 zum ersten Mal in einer Revue von Erik Charell aufgeführt. Anfang des 20. Jahrhunderts tanzten noch 15 Frauen auf der Bühne. Sie legten den Grundstein für eine Tanztradition, die noch hundert Jahre später das Highlight einer jeden Grand Show und das Markenzeichen des Palastes ist – wenn auch progressiv und neu gedacht. Heute sind es 32 Tänzerinnen und Täzer, die sich in einer langen Reihe völlig synchron bewegen.
Weiterlesen...Das Potsdam Museum hat eine umfassende Dokumentation in Bild und Text zum Leben und Werk von Ingeborg Bohne-Fiegert (1921–2008) erhalten, die den Potsdamer Textilzirkel vor 70 Jahren gegründet hat. Überreicht hat sie Jutta Lademann (95), die ehemalige Vorsitzende des Zirkels für künstlerisches textiles Gestalten und ehemalige Vorsitzende der Landesgruppe Brandenburg aus dem Fachverband Textilunterricht e.V.. Zur Schenkung gehört auch ein Wandbehang aus Seide, den Ingeborg Bohne-Fiegert gestaltet hat, sowie eine Dokumentation der Landesgruppe Brandenburg 1992–2020, die die Arbeit des Textilzirkel fortführte.
In der Gemeinde Kleinmachnow sind, angesichts der angespannten Haushaltslage, alle Ressorts in der Verwaltung angehalten, Einsparungsvorschläge zu machen. Wie jetzt bekannt wurde, gehören dazu auch Überlegungen der Verwaltung, den Treffpunkt für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 15 Jahren, das Cup Cake an der Hohen Kiefer 32, zum Jahresende zu schließen.
Weiterlesen...Dr. Hans-Joachim Koch heißt der mittlerweile 22. Träger der Stahnsdorfer Ehrennadel. Er wurde am 11. Oktober, bei einer Festveranstaltung vor gut 100 Gästen in der Aula der Grundschule „Heinrich Zille“, darunter viele weitere Ehrenamtliche aus örtlichen Vereinen und Initiativen, mit dem kommunalen Schmuckstück ausgezeichnet.
Weiterlesen...Am 13. Oktober lädt der Kunstverein Die Brücke Kleinmachnow e.V. in das Landarbeiterhaus zur Ausstellungseröffnung der Künstler Franziska Zänker und Jürgen Höritzsch ein.
Weiterlesen...Am gestrigen Abend wurde in Hamburg beim Norddeutschen Rundfunk zum 40. Mal der Robert Geisendörfer Preis verliehen. ICH BIN! MARGOT FRIEDLÄNDER wurde in der Kategorie „Fernsehen“ ausgezeichnet. Erhalten haben den Preis Hannah Ley (Autorin) und Raymond Ley (Autor und Regisseur). Neben der UFA Documentary-Produktion wurden weitere sieben Produktionen mit dem evangelischen Medienpreis geehrt.
Weiterlesen...Ein Flohmarkt der besonderen Art erwartet die Schnäppchenjäger auf dem Marktplatz in der Teltower Altstadt: Am kommenden 12. Oktober, von 10:00 bis 15:00 Uhr haben Groß und Klein bereits zum sechsten Mal die Möglichkeit, sich aus dem vielfältigen Angebot der Trödler ihr persönliches Highlight zu sichern.
Weiterlesen...Vom 4. bis 6. Oktober verwandelte sich die Teltower Rheinstraße im Gewerbegebiet Techno Terrain in eine Erlebnismeile mit Konzerthighlights, Geschenkideen, Kunsthandwerk, Firmenpräsentationen, dem großen WGT-Familiengarten, […]
Weiterlesen...Teltow wartet im Oktober gleich mit zwei kostenfreien Kulturhighlights für Kunstliebhaber auf.
Weiterlesen...Zum 17. Mal fand am 29. September der Nordahl-Grieg-Gedenklauf rund um die Maxim-Gorki-Gesamtschule in Kleinmachnow statt.
Weiterlesen...Am 29. September feierte Teltow im Ortsteil Ruhlsdorf entlang der Güterfelder Straße wie jedes Jahr den Beginn der Erntesaison des berühmten Rübchens. Das Fest wurde um 12:00 von der Fördervereinsvorsitzenden Tina Reich und dem Prinzenpaar Paula und Anton eröffnet. Veranstalter Bernd Blankenburg moderierte die Feier.
Weiterlesen...Am 26. September fiel der Startschuss für die beginnende Ernte des berühmten Teltower Wurzelgemüses! Unterstützt vom Prinzenpaar Paula und Anton zog Ronny Schäreke in Ruhlsdorf die ersten Rübchen aus seinem Acker.
Weiterlesen...Seit 2005 beteiligt sich auch Kleinmachnow an der Verlegung von Stolpersteinen für Opfer des Nationalsozialismus. Bisher wurden 27 Steine verlegt. Am 24. September wurden sechs weitere Steine für Menschen, deren Schicksale die Stolpersteingruppe Kleinmachnow recherchiert hat, durch den Initiator der Aktion, den Künstler Gunter Demnig, verlegt.
Weiterlesen...Vom 4.-6. Oktober sorgt das größte Highlight der Region wieder für den beliebtesten Dreh- und Angelpunkt im Bereich Musik, Kunst, Kultur, Unterhaltung und Familienspaß. Dann verwandelt sich die Teltower Rheinstraße im Techno Terrain Gewerbepark wieder zur Erlebnismeile mit Konzerthighlights, Geschenkideen, Kunsthandwerk, Unternehmenspräsentationen, dem großen WGT-Familiengarten, rasanten Fahrattraktionen sowie jeder Menge Mitmachaktionen. Ein Mix, der es in sich hat.
Weiterlesen...Der letzte Sonntag im September steht wieder ganz im Zeichen der Teltower Regionalität. Am 29. September findet zum 25. Mal das Teltower Rübchenfest in Ruhldorf statt.
Weiterlesen...Direkt vor den Wahlen in Brandenburg positionieren sich die Neuen Kammerspiele in Kleinmachnow – nicht zum ersten Mal – für Demokratie, Meinungsfreiheit und eine menschenfreundliche und offene Gesellschaft.
Weiterlesen...Ein außergewöhnliches Konzert findet am Dienstag, 17. September, um 19:00 Uhr in der Garnisonkirche Potsdam statt. Im Mittelpunkt steht die jüdische Dichterin Selma Merbaum (1924-1942). Albrecht Gündel-vom Hofe hat Merbaums Texte für Sopran und Jazz-Ensemble neu vertont und arrangiert.
Weiterlesen...Die Stadt Teltow bietet Musikliebhabern einen ganz besonderen Start ins Wochenende: Am 13. September um 19:00 Uhr findet auf dem Marktplatz in der Teltower Altstadt der Irische Abend mit der erstklassigen Band „The Sandsacks“ statt.
Weiterlesen...Der Männerchor „Frohsinn“ Teltow 1874 e.V. feierte am 1. September in Verbindung mit dem „Tag der offenen Höfe“ sein 150-jähriges Bestehen mit einem Hofkonzert. Der […]
Weiterlesen...Am 5. September um 19:00 Uhr wird die Journalistin Dr. Nicola Albrecht als Gast im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche Kleinmachnow erwartet. In ihrem Vortrag widmet sich Dr. Nicola Albrecht, die zwischen 2014 und 2020 für das ZDF aus Israel berichtet hat, dem Alltag in diesem Land, das seit 1949 Heimat für Juden aus aller Welt geworden ist.
Weiterlesen...Auch in diesem Jahr hat der Brücke Kleinmachnow Kunstverein e. V. vier Künstlerinnen und Künstler zur Kunstwoche eingeladen, um sich von diesem Ort inspirieren und […]
Weiterlesen...Potsdam feiert in dieser Woche mit einem großen Fest die Kultur: Nach der Premiere im vergangenen Jahr findet am 8. September, die zweite Ausgabe des Kulturfestes in Potsdams Mitte mit einem vielfältigen, kostenfreien Programm statt – von Führungen, Workshops, Lesungen und Performances bis zu freiem Eintritt in die Museen und einem Picknick bei Live-Musik auf dem Alten Markt.
Weiterlesen...Es ist das schönste Fest in Teltow und fasziniert jedes Jahr aufs Neue hunderte Besucherinnen und Besucher: Der „Tag der offenen Höfe“ in der Teltower Altstadt fand in diesem Jahr 1. September, von 12:00 bis 18:00 Uhr statt.
Weiterlesen...„Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ lautet das Thema der 29. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Vom 1. September 2024 bis zum 28. Februar 2025 können Kinder und Jugendliche, von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren, auf historische Spurensuche gehen und die Geschichte von Grenzen erkunden. Die Körber-Stiftung richtet den Wettbewerb aus und vergibt 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene.
Weiterlesen...Nach dem großen Besuchererfolgt geht die kleine Fotoausstellung „Letztes K-Wagen-Rennen in Kleinmachnow 1969“ von Manfred Zeimer und Manfred Thomas in Lisa`s Cafe Kleinmachnow, nun wirklich […]
Weiterlesen...Am 29. September werden in den neuen Kammerspielen in Kleinmachnow faszinierende Fotografien und außergewöhnliche Videosequenzen des Fotografen, Autors, Dozenten und Umweltaktivisten Markus Mauthe auf die große Leinwand gebracht. Die Zuschauer werden mitgenommen auf eine Reise zu den so genannten Klimakipppunkten. Vor Ort hat der Naturfotograf Markus Mauthe mit seinem Team Klimaaktivisten in den Regionen besucht, die Einblicke in ihre Arbeit geben. Entstanden ist ein facettenreiches Bild unseres Planeten mit großartigen Aufnahmen von Naturschönheiten, aber auch kritischen Einblicken in Zerstörungen.
Weiterlesen...Es ist das schönste Fest in Teltow und fasziniert jedes Jahr aufs Neue hunderte Besucherinnen und Besucher: Der „Tag der offenen Höfe“ in der Teltower […]
Weiterlesen...Bundeskanzler Olaf Scholz wird am 24. August gemeinsam mit Vertretern der Landes- und Kommunalpolitik am Grab von Rudolf Breitscheid anlässlich seines 80. Todestages gedenken und Blumen niederlegen. Rudolf Breitscheid gehörte zu den aufrechten Sozialdemokraten, die offen für die Demokratie in Deutschland eintraten und gegen Machtpolitik und Gewaltherrschaft kämpften. Bundeskanzler Scholz besucht sein Grab auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf, um Breitscheid zu ehren, aber auch um ein Zeichen zu setzen, dass sich Politik und Gesellschaft immer wieder für den Erhalt unserer Demokratie in Deutschland einsetzen.
Weiterlesen...