Kultur

KinderKleinmachnowKultur

Falsches Signal an die Jugend – Grüne kritisieren geplante Schließung des „CupCake“ Kleinmachnow

Die Bündnisgrünen kritisieren die gestern – mit Stimmen von SPD, CDU, FDP und AfD – beschlossene  Schließung des Jugendcafés „CupCake“ in Kleinmachnow. Die Gemeindeverwaltung plant, das Café aufgrund sinkender Besucherzahlen und der angespannten Haushaltslage zu schließen. Die Kosten für den Betrieb und die Gehälter der Mitarbeiter sollen eingespart werden. 

Weiterlesen...
BerlinGeschichteKulturLebensartUnterhaltungWissen

Friedrichstadt-Palast feiert 100 Jahre ikonisches Markenzeichen

Am 18. Oktober feiert das ikonische Markenzeichen des Palastes 100-jähriges Jubiläum. Die Kickline wurde 1924 zum ersten Mal in einer Revue von Erik Charell aufgeführt. Anfang des 20. Jahrhunderts tanzten noch 15 Frauen auf der Bühne. Sie legten den Grundstein für eine Tanztradition, die noch hundert Jahre später das Highlight einer jeden Grand Show und das Markenzeichen des Palastes ist – wenn auch progressiv und neu gedacht. Heute sind es 32 Tänzerinnen und Täzer, die sich in einer langen Reihe völlig synchron bewegen.

Weiterlesen...
GeschichteKulturPotsdamWissen

Potsdam Museum erhält wichtigen Sammlungszuwachs zum künstlerischen Volksschaffen in der DDR

Das Potsdam Museum hat eine umfassende Dokumentation in Bild und Text zum Leben und Werk von Ingeborg Bohne-Fiegert (1921–2008) erhalten, die den Potsdamer Textilzirkel vor 70 Jahren gegründet hat. Überreicht hat sie Jutta Lademann (95), die ehemalige Vorsitzende des Zirkels für künstlerisches textiles Gestalten und ehemalige Vorsitzende der Landesgruppe Brandenburg aus dem Fachverband Textilunterricht e.V.. Zur Schenkung gehört auch ein Wandbehang aus Seide, den Ingeborg Bohne-Fiegert gestaltet hat, sowie eine Dokumentation der Landesgruppe Brandenburg 1992–2020, die die Arbeit des Textilzirkel fortführte.
 

Weiterlesen...
KinderKleinmachnowKulturPolitik

Kleinmachnow – Droht dem Kinder- und Jugendcafé CupCake das Aus?

In der Gemeinde Kleinmachnow sind, angesichts der angespannten Haushaltslage, alle Ressorts in der Verwaltung angehalten, Einsparungsvorschläge zu machen. Wie jetzt bekannt wurde, gehören dazu auch Überlegungen der Verwaltung, den Treffpunkt für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 15 Jahren, das Cup Cake an der Hohen Kiefer 32, zum Jahresende zu schließen.

Weiterlesen...
GeschichteKulturPotsdam

ICH BIN! MARGOT FRIEDLÄNDER ausgezeichnet mit Robert Geisendörfer Preis 2024

Am gestrigen Abend wurde in Hamburg beim Norddeutschen Rundfunk zum 40. Mal der Robert Geisendörfer Preis verliehen. ICH BIN! MARGOT FRIEDLÄNDER wurde in der Kategorie „Fernsehen“ ausgezeichnet. Erhalten haben den Preis Hannah Ley (Autorin) und Raymond Ley (Autor und Regisseur). Neben der UFA Documentary-Produktion wurden weitere sieben Produktionen mit dem evangelischen Medienpreis geehrt.

Weiterlesen...
KulturMusikTeltowUnterhaltung

Das Teltower Stadtfest – Von Techno bis Rock

Vom 4.-6. Oktober sorgt das größte Highlight der Region wieder für den beliebtesten Dreh- und Angelpunkt im Bereich Musik, Kunst, Kultur, Unterhaltung und Familienspaß. Dann verwandelt sich die Teltower Rheinstraße im Techno Terrain Gewerbepark wieder zur Erlebnismeile mit Konzerthighlights, Geschenkideen, Kunsthandwerk, Unternehmenspräsentationen, dem großen WGT-Familiengarten, rasanten Fahrattraktionen sowie jeder Menge Mitmachaktionen. Ein Mix, der es in sich hat.

Weiterlesen...
KircheKleinmachnowKulturUnterhaltung

„Israel heute“ – ein Gesprächsabend mit der Journalistin Dr. Nicola Albrecht 

Am 5. September um 19:00 Uhr wird die Journalistin Dr. Nicola Albrecht als Gast im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche Kleinmachnow erwartet. In ihrem Vortrag widmet sich Dr. Nicola Albrecht, die zwischen 2014 und 2020 für das ZDF aus Israel berichtet hat, dem Alltag in diesem Land, das seit 1949 Heimat für Juden aus aller Welt geworden ist.

Weiterlesen...
KulturMalereiPotsdamUnterhaltung

Potsdam feiert Kulturfest am 8. September auf dem Alten Markt

Potsdam feiert in dieser Woche mit einem großen Fest die Kultur: Nach der Premiere im vergangenen Jahr findet am 8. September, die zweite Ausgabe des Kulturfestes in Potsdams Mitte mit einem vielfältigen, kostenfreien Programm statt – von Führungen, Workshops, Lesungen und Performances bis zu freiem Eintritt in die Museen und einem Picknick bei Live-Musik auf dem Alten Markt.

Weiterlesen...
BildungGeschichteKinderKulturSchuleWissen

„Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ – Start des 29. Geschichtswettbewerbs

„Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ lautet das Thema der 29. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Vom 1. September 2024 bis zum 28. Februar 2025 können Kinder und Jugendliche, von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren, auf historische Spurensuche gehen und die Geschichte von Grenzen erkunden. Die Körber-Stiftung richtet den Wettbewerb aus und vergibt 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene.

Weiterlesen...
KleinmachnowKulturUmwelt

Die Reise zum Klima

Am 29. September werden in den neuen Kammerspielen in Kleinmachnow faszinierende Fotografien und außergewöhnliche Videosequenzen des Fotografen, Autors, Dozenten und Umweltaktivisten Markus Mauthe auf die große Leinwand gebracht. Die Zuschauer werden mitgenommen auf eine Reise zu den so genannten Klimakipppunkten. Vor Ort hat der Naturfotograf Markus Mauthe mit seinem Team Klimaaktivisten in den Regionen besucht, die Einblicke in ihre Arbeit geben. Entstanden ist ein facettenreiches Bild unseres Planeten mit großartigen Aufnahmen von Naturschönheiten, aber auch kritischen Einblicken in Zerstörungen.

Weiterlesen...
BerlinGeschichteGeschichtePolitikStahnsdorfWissen

Olaf Scholz – Kranzniederlegung auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf

Bundeskanzler Olaf Scholz wird am 24. August gemeinsam mit Vertretern der Landes- und Kommunalpolitik am Grab von Rudolf Breitscheid anlässlich seines 80. Todestages gedenken und Blumen niederlegen. Rudolf Breitscheid gehörte zu den aufrechten Sozialdemokraten, die offen für die Demokratie in Deutschland eintraten und gegen Machtpolitik und Gewaltherrschaft kämpften. Bundeskanzler Scholz besucht sein Grab auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf, um Breitscheid zu ehren, aber auch um ein Zeichen zu setzen, dass sich Politik und Gesellschaft immer wieder für den Erhalt unserer Demokratie in Deutschland einsetzen.

Weiterlesen...