Stahnsdorfs Bürgermeister kritisiert VBB-Tarifpolitik
Wer mit der S-Bahn oder dem Bus aus dem Speckgürtel an den Berliner Stadtrand fährt, muss künftig ein Innenstadtticket lösen. Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers ist entsetzt.
Weiterlesen...Wer mit der S-Bahn oder dem Bus aus dem Speckgürtel an den Berliner Stadtrand fährt, muss künftig ein Innenstadtticket lösen. Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers ist entsetzt.
Weiterlesen...Nach Restaurant-, Theater- oder Clubbesuch am Wochenende bequem und zuverlässig mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause zu kommen, ist nicht überall in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Der ADAC hat dazu erstmals insgesamt 100 Nahverkehrs-Verbindungen in 20 Großstädten unter die Lupe genommen – darunter auch Potsdam. Das Ergebnis: Während die Hälfte der Städte mit einem guten bis sehr guten Service punkten konnte, weist die brandenburgische Landeshauptstadt für ihr Nachtangebot nur eine eingeschränkte Anbindung ins Umland auf und landet damit auf einem der vier hinteren Plätze.
Weiterlesen...Die Älteren werden das Lied noch kennen, indem ein Schlüsselkind beschreibt, wie es allein den Alltag meistert, wenn Mutti früh zur Arbeit geht. Damit die Grundschüler des Landkreises Potsdam-Mittelmark wissen, wie auch sie ohne Elterntaxi mit dem Bus selbständig zur Schule fahren können, bietet regiobus an vielen Grundschulen des Landkreises eine Busschule für die ersten Klassen an – gemeinsam mit der Präventionsstelle der Polizeiinspektion Potsdam und zur Begeisterung der Grundschüler.
Weiterlesen...Teltow, die Stadt zwischen Großstadtflair und dörflicher Nähe, stand am 12. September im Küchenstudio Müller & Kappenhagen – Exzellente Küchen – im Mittelpunkt einer lebhaften Podiumsdiskussion. Anlass war die bevorstehende Bürgermeisterwahl 2025. Neben Bürgern waren vor allem auch Unternehmerinnen und Unternahmer der Region eingeladen, um gemeinsam mit den Kandidierenden die Chancen und Herausforderungen der Stadt zu diskutieren.
Weiterlesen...Am 28. September wählt Teltow in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr ein neues Stadtoberhaupt. Nach 24 Jahren wird der derzeitige Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) im Januar 2026 die Amtsgeschäfte an seine Nachfolgerin oder seinen Nachfolger abgeben. Für die Nachfolge bewerben sich Claudia Eller-Funke (SPD) und Andre Freymuth (CDU). Wir haben die beiden Kandidaten zu persönlichen Gesprächen getroffen, um ihre Ziele, Prioritäten und Visionen für Teltow kennenzulernen und zu erfahren, worauf sie sich in ihrer Amtszeit besonders konzentrieren möchten. Heute stellen wir Ihnen das Interview mit der SPD-Kandidatin Claudia Eller-Funke vor. Am 26. September folgt das Interview mit dem CDU-Kandidaten Andre Freymuth.
Weiterlesen...Montag, 01. September 2025, 8:50 Uhr bei regiobus: Sechs junge Menschen stehen aufgeregt vor dem Betriebstor. Es ist ihr erster Ausbildungstag. Michael Wildemann, Ausbildungsleiter der regiobus, freut sich über die Pünktlichkeit. Für die angehenden Busfahrer und die Busfahrerin wird sie ein wichtiger Teil der künftigen Arbeit werden. Sie sind also auf dem richtigen Weg, auch wenn natürlich erst einmal das Fahren der Busse im Vordergrund steht.
Weiterlesen...BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Teltow und die SPD Teltow streben eine konstruktive undvertrauensvolle Zusammenarbeit zur Unterstützung der Kandidatur von Claudia Eller- Funke für das Amt der Bürgermeisterin der Stadt Teltow an.
Weiterlesen...Fünf Personen stehen am 06. Juni auf dem Wahlzettel in Großbeeren: Martin Wonneberger (CDU), Dirk Steinhausen (WfG), Bettina Stobbe (Grüne), Peter Silke (AfD) und Klaus Meyer (UWG). Unabhängig davon, wer ins Rathaus einzieht, wird die neue Führung vor großen Herausforderungen stehen: Themen wie Vereine, Ehrenamt, Sicherheit, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, soziale Teilhabe für Jung und Alt, generationsübergreifende Projekte sowie die Finanzen der Gemeinde – all diese Punkte sorgten im Wahlkampf für lebhafte Diskussionen. Wir haben vier der Kandidaten zu persönlichen Gesprächen getroffen, um ihre Ziele, Prioritäten und Visionen für Großbeeren kennenzulernen und zu erfahren, worauf sie sich in ihrer Amtszeit besonders konzentrieren möchten.
Weiterlesen...Fünf Personen stehen am 06. Juni auf dem Wahlzettel in Großbeeren: Martin Wonneberger (CDU), Dirk Steinhausen (WfG), Bettina Stobbe (Grüne), Peter Silke (AfD) und Klaus Meyer (UWG). Unabhängig davon, wer ins Rathaus einzieht, wird die neue Führung vor großen Herausforderungen stehen: Themen wie Vereine, Ehrenamt, Sicherheit, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, soziale Teilhabe für Jung und Alt, generationsübergreifende Projekte sowie die Finanzen der Gemeinde – all diese Punkte sorgten im Wahlkampf für lebhafte Diskussionen. Wir haben vier der Kandidaten zu persönlichen Gesprächen getroffen, um ihre Ziele, Prioritäten und Visionen für Großbeeren kennenzulernen und zu erfahren, worauf sie sich in ihrer Amtszeit besonders konzentrieren möchten.
Weiterlesen...Fünf Personen stehen am 06. Juni auf dem Wahlzettel in Großbeeren: Martin Wonneberger (CDU), Dirk Steinhausen (WfG), Bettina Stobbe (Grüne), Peter Silke (AfD) und Klaus Meyer (UWG). Unabhängig davon, wer ins Rathaus einzieht, wird die neue Führung vor großen Herausforderungen stehen: Themen wie Vereine, Ehrenamt, Sicherheit, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, soziale Teilhabe für Jung und Alt, generationsübergreifende Projekte sowie die Finanzen der Gemeinde – all diese Punkte sorgten im Wahlkampf für lebhafte Diskussionen. Wir haben vier der Kandidaten zu persönlichen Gesprächen getroffen, um ihre Ziele, Prioritäten und Visionen für Großbeeren kennenzulernen und zu erfahren, worauf sie sich in ihrer Amtszeit besonders konzentrieren möchten.
Weiterlesen...Für den 21. Mai ist im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Potsdam eine Versammlung mit einer großen Anzahl erwarteter Teilnehmender angemeldet. Wie die Polizeidirektion West informiert, sind für den PKW-Verkehr hauptsächlich die Charlottenstraße und die Straße Am Kanal betroffen.
Weiterlesen...Nach Jahren des kontinuierlichen Wachstums lagen die Fahrgastzahlen im VBB-Verbundgebiet 2024 nur knapp unter dem bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2019: 2024 nutzten rund 1,56 Milliarden Menschen den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg – 43 Millionen mehr als im Vorjahr. Im Tagesdurchschnitt waren 4,3 Millionen Fahrgäste unterwegs. Damit erreichten die Verkehrsunternehmen 99,4 Prozent des vorpandemischen Rekordniveaus von 2019. Der Nahverkehr in der Hauptstadtregion ist damit nahezu zurück auf Vorkrisenstand, trotz veränderter Mobilitätsmuster und in Teilen weiterhin verbreitetem Homeoffice.
Weiterlesen...Aufgrund einer Erneuerung der Trinkwasserleitung kommt es im Zeitraum vom 26. Mai bis längstens 13. Juni zur Vollsperrung der Warthestraße in Fahrtrichtung Oderstraße.
Weiterlesen...Das Deutschland-Ticket feiert am 1. Mai seinen zweiten Geburtstag. Seit seiner Einführung hat es den öffentlichen Personennahverehr (ÖPNV) nachhaltig verändert. So hat sich die Zahl der Menschen, die dauerhaft öffentliche Verkehrsmittel nutzen, seit Start deutlich erhöht: Die Abo-Quote, also die Zahl der Kundinnen und Kunden, die ein ÖPNV-Abo besitzen, ist in den vergangenen zwei Jahren um 62 Prozent gestiegen. Das zeigen die Daten der gemeinsamen Marktforschung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Deutschen Bahn (DB) im Auftrag des Bundes und der Länder.
Weiterlesen...Wegen der grundhaften Erneuerung der Trinkwasserleitungen kommt es in der Lichterfelder Allee bis voraussichtlich 30. September zu einer geänderten Verkehrsführung. Der Kfz-Verkehr wird auf die nördliche Fahrbahn verlegt. Die Haltestellen des ÖPNV werden auf den Mittelstreifen verlegt. Der morgendliche Schulbus wird über Lichterfelde Süd umgeleitet. Das Wohngebiet „Seehof“ südlich der Lichterfelder Allee ist nur über die Hauff- und G.-Hauptmann-Straße erreichbar.
Weiterlesen...Ein voller Bus, eine drohende Verspätung und dann ein Fahrgast, der sich gemächlich auf die Suche nach einem Sitzplatz begibt … Nicht jedem ist ein Handikap anzusehen, lernten Auszubildende und praxiserfahrene Lehrfahrer der regiobus bei einer speziellen Schulung zu Sehbehinderten im ÖPNV. Gerade Menschen mit eingeschränktem oder gänzlich verlorenem Sehvermögen benötigen in unübersichtlichen Situationen oft etwas mehr Zeit, um sich zu orientieren. Was andere in einem kurzen Blick erfassen, muss erhört, ertastet oder im engen Blickfeld gedeutet werden.
Weiterlesen...Am 26. Januar wählt Kleinmachnow einen neuen Bürgermeister. Wer zieht im April ins Rathaus ein? Markus Schmidt (SPD), Alexandra Pichl (Grüne) oder Bodo Krause (CDU/FDP)? Und welche Schwerpunkte setzen die beiden Kandidaten und die Kandidatin? Das Teltower Stadt-Blatt hat sie zum Gespräch getroffen. Das erste Interview wurde mit Bodo Krause geführt. Am 23. können Sie hier das Interview mit Markus Schmidt lesen. Am 24. Januar das mit Alexandra Pichl.
Weiterlesen...Am 15. Dezember findet von 14:00 bis 19:00 Uhr auf dem Marktplatz in der Teltower Altstadt und rund um die St. Andreaskirche der Teltower Weihnachtsmarkt statt. Die Stadt empfiehlt die Anreise mit dem ÖPNV.
Weiterlesen...Die Metropolregion Berlin-Brandenburg bekommt ab Dezember 2024 die ersten Regionalzüge mit Batterie- und Wasserstoffantrieb. Der Einsatz der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in den Netzen Ostbrandenburg und Heidekrautbahn ist der erste große Schritt zur Umsetzung der Diesel-Ausstiegsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg. Gleichzeitig wird das Angebot ausgeweitet und der Service in den Zügen, z.B. mit kostenlosem WLAN, verbessert.
Weiterlesen...Hohe Kraftstoff- und Energiekosten sowie gestiegene Personalkosten machen eine Tarifanpassung im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) auch im kommenden Jahr notwendig. Insgesamt erhöhen sich die Preise um durchschnittlich 7,53 Prozent.
Weiterlesen...Ab dem 1. Januar 2025 soll das Deutschlandticket 58 Euro kosten und damit neun Euro mehr als bisher. Das haben die Verkehrsminister der Länder am […]
Weiterlesen...Anlässlich der Sonderverkehrsministerkonferenz am 23. September fordert das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende, dem auch der VdK angehört, von Bund und Ländern Preisstabilität für das Deutschlandticket, eine Ergänzung durch ein bundesweit einheitliches Sozialticket sowie eine Finanzabsicherung für die Jahre 2025 und 2026.
Weiterlesen...Am 28. September lädt die regiobus Potsdam Mittelmark GmbH von 10:00 bis 13:00 Uhr auf ihren Betriebshof in Stahnsdorf ein, die Arbeitswelten Fahrdienst und Werkstatt beim landkreiseigenen Unternehmen kennenzulernen.
Weiterlesen...Elektro oder Wasserstoff, Digitalisierung: Wie sehen die Praktiker die Technik der Zukunft im ÖPNV und was brauchen sie von der Politik, um auf die kommenden Anforderungen gut vorbereitet zu sein? Uwe Schüler, Staatssekretär im Brandenburger Verkehrsministerium, informierte sich am 21. August im Rahmen eines Werkstattgesprächs bei regiobus Potsdam Mittelmark, wie sich das Unternehmen auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet.
Weiterlesen...Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert anlässlich der Verkehrsministerkonferenz zur Finanzierung des Deutschlandtickets heute eine große Reform des öffentlichen Nachverkehrs (ÖPNV) bevor weiteres Geld fließt.
Weiterlesen...Zum 145. Baumblütenfest in Werder (Havel) vom 27. April 2024 bis 05. Mai 2024 bietet regiobus Potsdam Mittelmark wieder die beliebten Blütenrundfahrten zu den Obstbauern der Region und am zweiten Festwochenende einen verdichteten ÖPNV-Takt zwischen Potsdam und Werder (Havel) als clevere Alternative zur Anreise per PKW.
Weiterlesen...Die Einführung des neuen Berlin-Abos zum 1. Juli steht in den Startlöchern. Der Vorverkauf für das neue zusätzliche Angebot, das ausschließlich im Berliner Stadtgebiet gilt, wird ab sofort sukzessive bei den Verkehrsunternehmen starten.
Weiterlesen...Auf der sprichwörtlichen Überholspur hat er seine Ausbildung gemeistert: Domenic Schröder fuhr im letzten Jahr bereits mit 18 Jahren als Jüngster im Fahrbetrieb der regiobus. Selbst der CapaCity-Bus mit seinen 21 m Länge schreckte ihn nicht. Sicher steuerte er den Linienbus durch die oft vollen Straßen in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf bis hin nach Potsdam. Jetzt ist er 19 Jahre alt und konnte seine Ausbildungszeit erfolgreich ein halbes Jahr verkürzen. Eine herausragende Leistung des jungen Teltowers.
Weiterlesen...Der RBB war mit seinem blauen Robur-Bus zu Gast in Teltow! Genauer: an den „Teltower Buschwiesen“. Denn diese würden im Zuge der geplanten S-Bahn-Verlängerung von Berlin bis nach Stahnsdorf leiden. Der artenreiche Pappelwald müsste weitgehend dafür gefällt werden.
Weiterlesen...Ab dem 01. Mai können Inhaber des neuen Deutschland-Tickets für monatlich 49 Euro bundesweit den gesamten Nahverehr nutzen. Von Verbund zu Verbund unterschiedliche Tarifzonen, Waben oder Ringe sind für sie damit Vergangenheit. Nun beginnt der Vorverkauf.
Weiterlesen...Ab sofort bietet die BVG das Deutschlandticket im Vorverkauf an. Ab 01. Mai können Abonnenten für 49 Euro pro Monat bundesweit den ÖPNV nutzen – für Abonnenten im VBB lohnt sich dennoch ein Vergleich mit bisherigen Dauerkarten.
Weiterlesen...