Benefizkonzert im Rathaus Kleinmachnow
Am 24. Februar um 18:00 Uhr lädt der Förderverein der Maxim-Gorki-Gesamtschule ins Rathaus Kleinmachnow zu einem Benefizkonzert für die Partnerschule 239 in Kiew ein.
Weiterlesen...Am 24. Februar um 18:00 Uhr lädt der Förderverein der Maxim-Gorki-Gesamtschule ins Rathaus Kleinmachnow zu einem Benefizkonzert für die Partnerschule 239 in Kiew ein.
Weiterlesen...Verdi bestreikt die BVG: Straßenbahnen und U-Bahnen sowie die meisten Busse der BVG stehen am 20. und am 21. Februar still. In der Zeit des Streiks werden alle U-Bahnen und Straßenbahnen sowie die meisten Busse ausfallen. Die BVG bittet um Verständnis, dass der Verkehr auch nach Beendigung des Warnstreiks am Samstagfrüh gegen 3:00 Uhr noch einige Stunden unregelmäßig sein kann.
Weiterlesen...Am 13. Februar informierte die Gemeindliche Wohnungsgesellschaft Kleinmachnow mbH (gewog) Anwohnende und Interessierte über das Neubauvorhaben an der Förster-Funke-Allee. Vertreterinnen und Vertreter der gewog und des Planungsbüros präsentierten die Baupläne und beantworteten Fragen zum Zeitplan, zur architektonischen Gestaltung und zu den baulichen Besonderheiten.
Weiterlesen...Am späten Abend des 16. Februar wurde die Feuerwehr Stahnsdorf zu einem brennenden Pkw auf dem Seitenstreifen einer Hauptstraße alarmiert. Noch während der Anfahrt löste die Brandmeldeanlage einer Tiefgarage in einem benachbarten Gebäude aus, teilt die Feuerwehr Stahnsdorf mit.
Weiterlesen...Am 22. Februar lädt der „Die Brücke Kleinmachnow Kunstverein e.V.“ von 20.00 bis 24.00 Uhr zur 12. VideoKunstNacht nach Kleinmachnow ein. Gezeigt werden experimentelle Kurzfilme zum Thema Natur.
Weiterlesen...Die TKS 49ers haben mit einem überzeugenden Heimsieg gegen die Rostock Seawolves ein starkes Zeichen im Kampf um den Klassenerhalt gesetzt. Über drei Viertel dominierten die Hausherren das Geschehen, bevor Rostock im letzten Abschnitt Ergebniskosmetik betrieb. Am Ende stand ein ungefährdeter 73:55-Erfolg, der die 49ers in der Tabelle auf Platz elf klettern lässt.
Weiterlesen...Mit deutlicher Mehrheit wurde am 16. Februar in einer Stichwahl Kleinmachnows neuer Bürgermeister gewählt. Auf Bodo Krause (CDU-FDP) entfielen 5.854 der Wählerstimmen. Das entspricht einem Wähleranteil von 55,6 Prozent. Auf Markus Schmidt (SPD) entfielen 4.669 Stimmen, also 44,4 Prozent.
Weiterlesen...Am Mittwoch, 12. und 13. März, um je 16:00 Uhr verwandelt sich das Klubhaus in Ludwigsfelde in eine farbenfrohe Dschungelwelt. Das Theater Liberi inszeniert den Bestseller von Rudyard Kipling als modernes Musical für die ganze Familie. Unterhaltsame Eigenkompositionen und temporeiche Choreografien versprechen ein spannendes Live-Erlebnis für Kinder ab vier Jahren, Eltern und Großeltern.
Weiterlesen...Die Forschung zu Klimapolitik wächst exponentiell. Von rund 85.000 jemals veröffentlichten Einzelstudien, die Politik-Instrumente zum Bekämpfen der Erderhitzung beleuchten, ist ein gutes Viertel von 2020 oder neuer. Wie sich dieses gewaltige Wissen verteilt – nach Instrumenten, Ländern, Sektoren und Politik-Ebenen – und was „untererforscht“ ist, das zeigt nun mit Hilfe von Methoden maschinellen Lernens eine Studie unter Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in der Fachzeitschrift npj Climate Action. Zur Orientierung von Wissenschaft und Politik gibt es dazu im Internet eine „lebendige systematische Landkarte“, die laufend an den Forschungsstand angepasst werden soll.
Weiterlesen...Am 16. Februar, fällt mit der Stichwahl die Entscheidung, wer Kleinmachnows neuer Bürgermeister wird. Wieder wird es möglich sein, mitzuerleben, wenn mit dem Eingang der Wahlergebnisse aus den einzelnen Wahllokalen die Entscheidung näher rückt. Die Gemeinde Kleinmachnow lädt ab 18:00 Uhr erneut zur Wahlparty in den Bürgersaal des Rathauses Kleinmachnow ein.
Weiterlesen...Wenn die TKS 49ers am Wochenende die Rostock Seawolves in Kleinmachnow empfangen, steht für beide Teams viel auf dem Spiel. Die 49ers belegen mit sechs […]
Weiterlesen...easyJet baut das Flugangebot am BER weiter aus und fliegt ab sofort wieder nach Liverpool in Großbritannien. Die Stadt im Nordwesten Englands wird künftig zweimal wöchentlich, jeweils montags und freitags, von der Airline angeflogen.
Weiterlesen...Zu Beginn des 20. Jahrhunderts vollzog sich in der Malerei ein tiefgreifender Wandel. Künstlerinnen und Künstler strebten nicht länger nach einer Abbildung des Sichtbaren, sondern nach einer neuen, universellen Bildsprache, die den künstlerischen Ausdruck auf das Zusammenspiel von Farben, Linien und Formen reduzierte. Radikal modern, entstanden in Europa und den USA vielfältige Strömungen, die als Geometrische Abstraktion die Grenzen der Malerei ausloteten: Von Suprematismus und Konstruktivismus über das Bauhaus und die britische Nachkriegsabstraktion bis hin zu Hard Edge und Optical Art.
Weiterlesen...Ein konstruktiver Dialog zwischen Bildung und Wirtschaft prägte den jüngsten Arbeitskreis Schule & Wirtschaft PM, der am 12. Februar in der Grace-Hopper-Gesamtschule Teltow stattfand. Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen, Unternehmen und Institutionen kamen zusammen, um sich über aktuelle Themen der Berufs- und Studienorientierung auszutauschen.
Weiterlesen...Wegen der grundhaften Erneuerung von Trinkwasserleitungen und Hausanschlüssen kommt es in der Lichterfelder Allee vom 3. März bis voraussichtlich 30. September zu einer geänderten Verkehrsführung, teilt die Stadt Teltow auf ihrer Homepage mit.
Weiterlesen...Vom 14. Februar ca. 22:00 Uhr bis 17. Februar ca. 01:30 Uhr finden auf den S-Bahnlinien S25 und S26 zwischen Teltow Stadt und Südende Arbeiten an der Stromversorgung statt. Es wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Weiterlesen...Pflanzen mit schnellem Wachstum anbauen, verbrennen, das freigesetzte CO2 binden und speichern: Das wird als ein Weg diskutiert, um Treibhausgas zurück aus der Atmosphäre zu holen und die Erderhitzung langfristig auf 1,5 Grad zu begrenzen. Doch wenn dies auf Flächen über die bestehende Landwirtschaft hinaus geschieht, gefährdet es die Stabilität der Biosphäre. Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in Nature Communications Earth & Environment beziffert das Potenzial solcher neuartigen „Klima-Plantagen“, im Fachjargon Bioenergy with Carbon Capture and Storage (BECCS). Dabei sind nicht nur die CO2-Bilanz, sondern auch andere planetare Belastungsgrenzen berücksichtigt.
Weiterlesen...Am 16. Februar wird in Kleinmachnow ein neuer Bürgermeister gewählt. Wer wird im April ins Rathaus einziehen? Bodo Krause (CDU/FDP) oder Markus Schmidt (SPD)? Und welche Schwerpunkte setzen die beiden Kandidaten? Das Teltower Stadt-Blatt hat sie vor der Stichwahl am Sonntag zum Gespräch getroffen. Hier können Sie das Interview mit Markus Schmidt lesen.
Weiterlesen...Am 14. Februar findet um 20:00 Uhr in der Dorfkirche Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm 209, ein besonderer Segnungsgottesdienst für alle statt, die die Liebe feiern wollen – stimmungsvoll bei Kerzenschein mit Orgel- und Saxophonmusik.
Weiterlesen...Die Bürgermeister von Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf – Thomas Schmidt, Michael Grubert und Bernd Albers – setzten am 11. Februar, im Teltower Rathaus ihre Unterschriften unter die vorab beschlossene Kooperationsvereinbarung zum Verbundprojekt interkommunale Wärmeplanung TKS. Mit der Vereinbarung besiegeln die Kommunen ihre Zusammenarbeit bei der kommunalen Wärmeplanung.
Weiterlesen...Die Bürgerinnen und Bürger von Ludwigsfelde haben die Möglichkeit, Annalena Baerbock im Rahmen eines politischen Mittagstisches zu treffen. Die Veranstaltung im Klubhaus Ludwigsfelde bietet die Möglichkeit zum direkten Austausch mit der Politikerin über aktuelle und wichtige Themen.
Weiterlesen...Am 16. Februar wählt Kleinmachnow einen neuen Bürgermeister. Wer zieht im April ins Rathaus ein? Bodo Krause (CDU/FDP) oder Markus Schmidt (SPD) ? Und welche Schwerpunkte setzen die beiden Kandidaten ? Das Teltower Stadt-Blatt hat sie zum Gespräch getroffen. Das erste Interview wurde mit Bodo Krause geführt. Am 13. Februar können Sie hier das Interview mit Markus Schmidt lesen.
Weiterlesen...Von 1 bis 18 – ordentlich essen: Alle rund 40.180 Kinder und Jugendlichen im Landkreis Potsdam-Mittelmark sollen mittags die Chance auf ein warmes Essen haben – zum Null-Tarif. Diesen „Mahlzeit-Appell“ richtet die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) an die Parteien zur Bundestagswahl.
Weiterlesen...Die Brandenburgische Krebsgesellschaft e.V. lädt am 17. Februar um 15:00 Uhr zum ersten „Info-Montag“ des Jahres in die Krebsberatungsstelle im Gesundheitszentrum Teltow ein.
Weiterlesen...Erhard Nickel, ehemaliger Bürgermeister von Schenkenhorst, jahrzehntelanger Ortschronist und seit 2015 Ehrennadelträger der Gemeinde Stahnsdorf, feierte am 8. Februar 2025 gemeinsam mit rund 50 Gästen im Bürgerhaus Schenkenhorst seinen 90. Geburtstag. Neben der Familie waren auch Mitglieder des örtlichen Gesangskreises, Heimatvereins und Ortsbeirates zu Gast.
Weiterlesen...Am 18. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB mussten die TKS 49ers erneut eine Auswärtsniederlage hinnehmen. Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit (38:38) fehlten im zweiten Durchgang vor allem defensiv die Antworten, sodass die Partie letztlich mit 81:103 verloren ging. Damit rutschen die 49ers vorerst auf den 12. Tabellenplatz ab.
Weiterlesen...Am 20. Februar schließt die Deutsche Glasfaser ihren Servicepunkt in der Karl-Marx-Straße 58-60 in Kleinmachnow. Der Servicepunkt ist daher am Mittwoch, den 19. Februar letztmals von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Weiterlesen...Elektronikprodukte mittels Spritzgussverfahren unter größtmöglicher Designfreiheit und vor allem umweltverträglich herzustellen, gestaltet sich äußerst schwierig. Im Rahmen des EU-Horizon Projekts MULTIMOLD arbeiten Forschende am Fraunhofer IZM gemeinsam mit internationalen Partnern an der Entwicklung eines neuen Spritzgussverfahrens, das fortschrittliche elektronische Funktionen integriert und gleichzeitig hohe Umweltstandards erfüllt.
Weiterlesen...Hoch über Kleinmachnow und über dem Machnower See befindet sich eine Burg, die jetzige Neue Hakeburg. Der Berg hat heute den Namen Seeberg, früher hieß er Krähenberg.
Weiterlesen...Verdi bestreikt die BVG von Montag, 10.Januar ab 03:00 Uhr bis Dienstag, 03:00 Uhr. In der Zeit des Warnstreiks werden alle U-Bahnen und Straßenbahnen sowie die meisten Busse ausfallen.
Weiterlesen...Das Planspiel Börse 2024 hat mit über 113.000 Teilnehmern aus ganz Europa eine neue Rekordmarke erreicht. Der Wettbewerb, der seit 1983 jährlich von den Sparkassen organisiert wird, bietet jungen Menschen die Möglichkeit, risikolos Börsenstrategien zu testen und dabei wertvolles Finanzwissen zu sammeln. Mit einem fiktiven Startkapital von 50.000 Euro konnten die Teilnehmer in rund vier Monaten konventionelle und nachhaltige Anlagestrategien ausprobieren und so den Umgang mit Kapitalmärkten erlernen.
Weiterlesen...