Wirtschaft

BerlinForschungGesundheitTeltowWirtschaftWissen

Sichere Reise ins Herz – Made in Teltow

Vorhofflimmern kann dazu führen, dass sich gefährliche Blutgerinnsel im Herzen bilden. Bei vielen Patienten wird daher der Teil des Herzens, in dem sich die Gerinnsel bilden, mit einem Pfropfen verschlossen. Diese sogenannten Okkluder schließen jedoch nicht immer perfekt ab, was zu Komplikationen führen kann. Das Helmholtz-Zentrum Hereon entwickelt an seinem Standort Teltow einen Verschlusspfropfen mit Sensoren, der präzise im Herzen platziert werden kann.  Die GoBio-Anfangsfinanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird das Projekt auf die nächste Stufe in Richtung klinische Anwendung bringen.

Weiterlesen...
Wirtschaft

1.000.000 Euro Fördermittelbescheid für die neue Feuerwehrwache Kleinmachnow übergeben

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen übergab am 17. Juli, im Rahmen eines kleinen Empfangs im Rathaus Kleinmachnow einen Fördermittelbescheid für die Baumaßnahmen der Freiwilligen Feuerwehr an Bürgermeister Michael Grubert. Zudem wurden zwei langjährig aktive Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für ihr ehrenamtliches Engagement mit der Fontane-Medaille des Landes Brandenburg geehrt.

Weiterlesen...
Wirtschaft

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung-Johan Rockström erhält Virchow-Preis 2024

Johan Rockström ist mit dem Virchow-Preis 2024 ausgezeichnet worden. Der wissenschaftliche Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) erhält die Auszeichnung für seinen umfassenden Ansatz zum Schutz der menschlichen und planetaren Gesundheit sowie für die Einführung des Konzepts der planetaren Grenzen. Mit dem Virchow-Preis werden herausragende Lebensleistungen im Bereich der globalen Gesundheit gewürdigt, die mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen übereinstimmen und diese unterstützen.

Weiterlesen...
Wirtschaft

Starke Stimme für Europa: Vize-Präsidentin der Europa-Union Deutschland neue stellvertretende Vorsitzende des ZDF-Fernsehrats

Am 5. Juli wählten die Mitglieder des Fernsehrats des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) Dr. Claudia Conen, Vizepräsidentin der überparteilichen Europa-Union Deutschland (EUD), zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden des ehrenamtlichen Kontrollgremiums. Im Jahr 2014 hatte das BVerfG dem Fernsehrat mehr Staatsferne zu Gunsten einer Stärkung der Organisationen der Zivilgesellschaft verordnet. Damit soll im öffentlich-rechtlichen Rundfunk die Breite der Gesellschaft besser abgebildet und dessen Demokratieauftrag stärker manifestiert werden.  

Weiterlesen...
ErnährungGeldPotsdam-MittelmarkSportWirtschaft

Potsdam-Mittelmark: 81,9 Millionen Euro für Fast Food

Ball und Burger – beides gehört für viele Fußballfans im Kreis Potsdam-Mittelmark genauso zur Europameisterschaft wie Trillerpfeife und Schiedsrichter. „Schnellrestaurants wie McDonald’s, Burger King & Co. haben jetzt Hochkonjunktur. Zur Fußball-EM brummt das Fast-Food-Geschäft im Kreis Potsdam-Mittelmark. Der ‚Fußballhunger‘ ist enorm – auf Tore genauso wie auf Burger, Pommes oder Pizza in der Halbzeit“, sagt Sebastian Riesner von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).

Weiterlesen...
ArbeitBerlinBrandenburgPolitikWirtschaft

Berlins neue Nachfolgezentrale hilft bei der Unternehmensnachfolge

Start für Berlins Nachfolgezentrale: Die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, IHK-Präsident Sebastian Stietzel, die Präsidentin der Handwerkskammer, Carola Zarth sowie der Geschäftsführer der BürgschaftsBank Berlin, Steffen Hartung, haben heute den Startschuss für die Arbeit der gemeinsamen Nachfolgezentrale gegeben. Damit hat Berlin erstmals eine zentrale Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle für Unternehmensnachfolgen. Getragen wird die Nachfolgezentrale von den Projektpartnern IHK, Handwerkskammer und Bürgschaftsbank Berlin. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert das Projekt.

Weiterlesen...
BrandenburgPolitikWirtschaftWissen

Von „Autonomes Fliegen“ bis „Zukunftsorte“ – 5G-Akteure präsentieren ihre Projekte

Ob im Katastrophenschutz oder auf einer Baustelle, in der Luftfahrt im Einzelhandel, auf einem Smart Campus oder in der Logistik: Die Bandbreite der 5G-Anwendungsfälle ist enorm. Doch wer sind die 5G-Akteure, und welche Projekte realisieren sie? Antworten auf diese Fragen gab es am 26. Juni auf dem 5G-Tag BB im Kleistforum in Frankfurt (Oder).

Weiterlesen...
GesundheitKleinmachnowUmweltWirtschaft

Ohne Chemie – Richtfest für neues Wasserwerk Kleinmachnow

Am 24. Juni wurde Richtfest für das neue Wasserwerk Kleinmachnow gefeiert. Auf einer Fläche von rund 5.000 Quadratmetern entsteht die neue Filterhalle mit insgesamt acht Filtern – vier Kies- und vier Aktivkohlefilter. Außerdem wurden zwei neue Brunnen gebohrt, die die fünf bestehenden Brunnen bei der Grundwasserförderung unterstützen. Damit verdoppelt sich die Aufbereitungskapazität des Wasserwerks Kleinmachnow von einer Million Kubikmeter Trinkwasser pro Jahr auf über zwei Millionen Kubikmeter.

Weiterlesen...