Potsdam

PotsdamUmweltWissen

Möglicher Zusammenbruch der atlantischen Umwälzzirkulation nach 2100 bei hohem Emissionspfad

In Szenarien mit hohen Treibhausgasemissionen könnte die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (AMOC) – ein zentrales System von Meeresströmungen, zu dem auch der Golfstrom gehört – nach dem Jahr 2100 zusammenbrechen. Das zeigt eine neue Studie mit Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Ein solcher Kollaps würde den nordwärts gerichteten Wärmetransport des atlantischen Ozeans unterbrechen. Er würde zu stärkerer Trockenheit im Sommer führen sowie zu extremen Wintern in Nordwesteuropa und zu Verschiebungen der tropischen Regenzonen.

Weiterlesen...
ArbeitBildungBrandenburgForschungGeldPotsdamTeltowWirtschaftWissen

„Es ist an der Zeit, den Spieß umzudrehen“ – Dr. Sebastian Wieczorek erläutert das Potenzial der Künstlichen Intelligenz

Dr. Sebastian Wieczorek ist Gründer und Geschäftsführer des Teltower innovativen Unternehmens Mantix mit Fokus auf Generative Künstliche Intelligenz und webbasierte Softwarelösungen. Als promovierter Informatiker und anerkannter KI-Experte (u. a. Mitglied der KI-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags) verbindet Dr. Wieczorek technologische Exzellenz mit unternehmerischem Weitblick und einer klaren Vision: Generative KI für Unternehmen einfach, sicher und praxisnah nutzbar zu machen.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgErnährungGesundheitPotsdamWissen

Ungesund und klimaschädlich: Essen in Krankenhäusern und Pflegeheimen untersucht

Statt zur Genesung beizutragen, kann das Essen in Krankenhäusern und Pflegeheimen die Gesundheit gefährden – und die Umwelt. Das zeigt eine am 24. Juli in The Lancet Planetary Health veröffentlichte Studie. Forschende vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Stanford University haben festgestellt, dass die Verpflegung in den untersuchten Einrichtungen zu wenig gesunde, pflanzliche Lebensmittel und zu viele ungesunde und umweltschädliche Optionen enthält. Damit sind die angebotenen Mahlzeiten weder förderlich für die individuelle noch für die planetare Gesundheit.

Weiterlesen...
AdvertorialArbeitBerlinBrandenburgPotsdamPotsdam-MittelmarkWirtschaft

Mit Balance, Mut und Kreativität für Ihre Marke – Die Marketing-Akrobaten

Mit den Marketing-Akrobaten startet eine neue starke Plattform in der Region Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf und Ludwigsfelde. Sie vereint Online,
E-Paper & Print, Social Media und Out-of-Home zu einem kraftvollen Medienmix. Interaktiv, ­flexibel und stets aktuell. Doch wer steckt hinter diesem Namen, der so viel Dynamik und Präzision zugleich verspricht? Wir haben bei Geschäftsführer ­Andreas Gröschl nachgefragt.

Weiterlesen...
GeschichteGeschichteKulturPolitikPotsdamUnterhaltungWissen

Ausstellung über Landgestüt Neustadt (Dosse) wird am 8. Juli im Foyer des Landtages eröffnet

Der Landtag Brandenburg informiert in seiner neuen Foyerausstellung über die traditionsreiche Geschichte und heutige Bedeutung des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüts in Neustadt (Dosse). Unter dem Motto „Zum Besten des Landes – Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt im Spannungsfeld der Zeit“ sind historische Exponate, Originaldokumente sowie Infostationen zu sehen, die sich der 235-jährigen Geschichte des Gestüts sowie der Pferdezucht widmen.

Weiterlesen...
BildungBrandenburgPotsdamSchuleWirtschaft

FH Potsdam beim Professorinnenanteil im CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2025 erneut in der Spitzengruppe

Im aktuellen Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2025 des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS – Center of Excellence Women and Science) reiht sich die FH Potsdam im bundesweiten Vergleich mit 148 anderen Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften beim Frauenanteil an den Professuren unter den TOP 20 ein und gehört mit 43,16 % erneut zur Spitzengruppe.

Weiterlesen...
GesundheitPotsdamSport

„Aktiv gegen Krebs“ – Informationstag auf dem Bassinplatz in Potsdam

Am 19. Juni, lädt der vierte Informationstag „Aktiv gegen Krebs“ von 16:00 bis 18:30 Uhr auf den Bassinplatz in Potsdam ein. Die Veranstaltung richtet sich an Krebsbetroffene, Angehörige und alle Interessierten. Getragen wird der Tag von einem breiten Bündnis: dem Verein zur Unterstützung der ambulanten Krebstherapie e.V., der Jahn’schen Stiftung in Glindow sowie der Brandenburgischen Krebsgesellschaft e.V.

Weiterlesen...
PotsdamUmwelt

Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds

Ein Kollaps des westantarktischen Eisschilds könnte bereits bei einer geringen Ozeanerwärmung über die heutigen Temperaturen hinaus ausgelöst werden und einen verheerenden globalen Meeresspiegelanstieg von vier Metern im Laufe von mehreren hundert Jahren zur Folge haben. Das geht aus einer jetzt in Communications Earth & Environment veröffentlichten und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitverfassten Studie hervor. In ihr wird jedoch betont: Durch umgehende Maßnahmen zur Emissionssenkung lässt sich ein katastrophales Szenario immer noch vermeiden.

Weiterlesen...
BrandenburgPolitikPotsdamUmweltWirtschaft

Fossile Heizungen verbieten? Ein Ausweg aus dem Glaubenskrieg

Die neue Bundesregierung macht das umstrittene Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Koalition rückgängig und verspricht für die Klimawende im Heizungskeller ein flexibleres Konzept. Es geht darum, das Umrüsten auf CO₂-freie Technik ohne politische Proteststürme hinzubekommen. Hilfestellung bietet dafür jetzt ein vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitverfasster Artikel in Nature Climate Change, gestützt auf neuere Erkenntnisse der Wirtschaftslehre. Er liefert Kriterien und eine politische Marschroute für maßvolle, gezielte Regulierung ergänzend zur sukzessive steigenden CO₂-Bepreisung.

Weiterlesen...
BrandenburgPolitikPotsdam

Oberbürgermeister Mike Schubert wurde in Potsdam abgewählt

Am 25. Mai wurde Mike Schubert (SPD), der amtierende Oberbürgermeister von Potsdam, abgewählt. Bei einer Wahlbeteiligung von knapp 37 Prozent stimmten 68,3 Prozent mit „Ja” und 31,7 Prozent mit „Nein”. 0,3 Prozent der Stimmen waren ungültig. Damit ist Schubert nach Horst Gramlich (SPD), der 1998 abgewählt wurde, der zweite in Potsdam abgewählte Oberbürgermeister.

Weiterlesen...
BrandenburgKulturMalereiPotsdam

Kosmos Kandinsky: 130.000 Besuche in nur 13 Wochen

Am Wochenende ging die Ausstellung „Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion“ im 20. Jahrhundert nach 13 Ausstellungswochen mit 131.000 Besuchen zu Ende. Die Schau zählte im Schnitt über 1.600 Besucherinnen und Besucher pro Tag. Mit diesem Wert liegt sie auf dem Niveau der erfolgreichsten Ausstellungen des Museums Barberini, die meist deutlich längere Ausstellungszeiten hatten. So besuchten 2023/24 rund 185.000 Gäste in 19 Wochen die Schau zu Munchs Landschaftsbildern; 2019 hatte Picassos Spätwerk 168.000 Besucher in 14 Wochen. Die Ausstellung zur Sonne in der Kunst lockte vor zwei Jahren rund 167.000 Gäste in 16 Wochen ins Museum Barberini, die Stillleben von van Gogh erfreuten 2019/20 rund 165.000 Besucher in 15 Wochen.

Weiterlesen...
GeschichteKulturPotsdamWissen

Der ganze Wilhelmplatz ist ein Flammenmeer – Neuer Ausstellungsraum zur Zerstörung Potsdams im Zweiten Weltkrieg

Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eröffnet das Potsdam Museum am 15. April 2025 in seiner Ständigen Ausstellung zur Stadtgeschichte einen Ausstellungsraum, der der Bombennacht vom 14. April 1945 in ihren Nachwirkungen gewidmet ist. Ein bislang nicht zugänglicher kleiner Nebenraum wurde dafür neu gestaltet und lädt zur Vertiefung ein.

Weiterlesen...