Geschichte

GeschichteKulturPotsdam

Stiftung Garnisonkirche Potsdam: Turmhaube wird erneut ausgeschrieben

Die Stiftung Garnisonkirche Potsdam beabsichtigt, in den kommenden Wochen eine neue Ausschreibung für den Bau der Turmhaube der Garnisonkirche vorzubereiten. Die Stiftung hatte im Jahr 2023 den Bau der Turmhaube ausgeschrieben und mehrere Angebote mit dem Ergebnis, dass die Firma Baudenkmalpflege Potsdam GmbH der preiswerteste Bieter und fachlich geeignet ist, erhalten.

Weiterlesen...
BerlinGeschichteGeschichteKulturMalereiStahnsdorf

Max Jordan – Förderer der deutschen Kunstszene

Vom Sohn des Erfinders der Milchschokolade zum ersten Direktor der Königlichen Nationalgalerie in Berlin – ein besonderer Werdegang. Wir verfolgen die Entwicklung des Mannes, der den Grundstock für die berühmte Gemäldesammlung legte, erfahren, nach welchen Kriterien er die Bilder aussuchte, und besuchen sein Ehrengrab auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof.

Weiterlesen...
GeschichteGeschichteKinderKircheKultur

Rund um Ostern

Ostern gilt als das älteste und zugleich wichtigste Fest der Christen und steht für den Glauben und die Hoffnung, dass ein Leben nach dem Tod möglich ist. Fast 300 Jahre lang wurde Ostern sogar jeden Sonntag gefeiert, in Anlehnung an die erste kleine Osterfeier der ersten Jünger Jesu. Im 4. Jahrhundert wurde Ostern dann offiziell auf den ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gelegt. Diesen Termin wählten die Christen aufgrund des biblischen Berichts, dass Jesus am jüdischen Passahfest gestorben und auferstanden sei. Und weil Pessach im Frühling liegt, liegt auch Ostern im Frühling.

Weiterlesen...
GeschichteGrossbeerenGrossbeerenKultur

Gedenken an den Armenhausbrand 1933

Fast 50 Großbeerenerinnen und Großbeerener erinnerten am Freitag an den Brandanschlag vor 91 Jahren auf das ehemalige Armenhaus in der Berliner Straße. Der Anschlag galt dem SPD-Mitglied Karl Schlombach, der mit seiner Familie zunächst fliehen konnte, aber unter dem NS-Regime unter anderem in verschiedenen Konzentrationslagern leiden musste und schließlich in Bergen-Belsen ums Leben kam.

Weiterlesen...
BerlinGeschichteGeschichteKulturLudwigsfeldeVerkehr

Ludwigsfelder „Pitty“ in Madrider Museum

Seit dem 9. November 2023 wird der sog. „Ur-Pitty“, der erste im Ludwigsfelder IFA Werk vom Band gelaufene Motorroller im Jahr 1954, in der Ausstellung „The Berlin Wall. A World Divided“ (dt. „Die Berlin Mauer. Eine geteilte Welt“) gezeigt. Die Wanderausstellung startet in Madrid, bevor sie dann in insgesamt 14 weiteren Städten weltweit gastieren wird.

Weiterlesen...
BildungGeschichteKinderKulturLudwigsfeldeSchule

Ludwigsfelde veröffentlicht ersten Kinderstadtplan

Wo sind die Spielplätze in Ludwigsfelde und welche Spielgeräte gibt es dort? Wo kann man Eis essen? Und wo kann man Fußball oder Tischtennis spielen? Antworten auf diese Fragen gibt der erste Kinderstadtplan, den die Stadt Ludwigsfelde in Zusammenarbeit mit der Initiative Familie in LU e. V.“ erstellt hat. Der Kinderstadtplan wird bei der Anmeldung an Neubürger verteilt und ist ab sofort für 1,50 € im Stadt- und Technikmuseum erhältlich.

Weiterlesen...
BrandenburgGeschichteKulturPolitikPotsdam

Landtag zeigt bis Ende Februar Foto-Ausstellung von jüdischen Friedhöfen in Mitteleuropa

Im Foyer des Landtages Brandenburg ist eine neue Ausstellung eröffnet worden, die bis Ende Februar jüdische Friedhöfe, ihre Geschichte und ihren aktuellen Zustand zeigt. Zu sehen sind Schwarz-Weiß-Fotografien aus Deutschland, Polen, der Ukraine und der Tschechischen Republik. Die Ausstellung „Haus der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004 – 2024“ soll Erinnerung bewahren und noch erhaltene Spuren für nachfolgende Generationen sicht- und erlebbar machen.

Weiterlesen...
BrandenburgGeldGeschichteKulturLebensart

Vom Nikolaus zum Christkind – Wer bringt die Geschenke?

Die geplanten Ausgaben für Nikolaus und Weihnachtsgeschenke liegen in diesem Jahr in Deutschland bei rund 507,10 Euro pro Kopf. Vor zehn Jahren war es nur knapp die Hälfte. Während zu Nikolaus vor allem Süßigkeiten verschenkt werden, liegen zu Weihnachten die unterschiedlichsten Geschenke unter dem Baum. Über 40 Prozent der Deutschen verschenken Gutscheine. An zweiter Stelle stehen Kosmetikartikel und an dritter Stelle Bargeld. Bücher und E-Books schenken 18 Prozent der Befragten und 4 Prozent wollen Möbel verschenken. Aber warum beschenken wir uns zu Nikolaus und zu Weih

Weiterlesen...
GeschichteGeschichteKleinmachnowKultur

Dornröschenschlaf für immer?

Die Gemeindevertretung von Kleinmachnow hat einen Erbbaurechtsvertrag mit Dr. Knud Gastmeier abgelehnt, der ihm die Alte Hakeburg am Zehlendorfer Damm 215 für die nächsten 99 Jahre überlassen hätte. Damit ist endgültig entschieden, dass es keinen Neubau auf den historischen Mauern geben wird. Knud Gastmeier hatte geplant, in der Kubatur der Alten Hakeburg im Untergeschoss ein öffentlich zugängliches Medizinmuseum der Region einzurichten und im Obergeschoss die bestehende Arztpraxis in der benachbarten Bäkemühle zu erweitern. Außerdem sollten Personalwohnungen, Gästezimmer und Veranstaltungsräume entstehen.

Weiterlesen...