Brandenburg

BrandenburgGeschichteGrossbeerenKircheKulturMalereiMusikStahnsdorfTeltowWissen

Vor 150 Jahren – Traditionelle Weihnachtsbräuche in Teltow und Stahnsdorf

Wie Weihnachten vor 50 Jahren gefeiert wurde, können wir noch von unseren Großeltern erfahren. Welche Traditionen vor 150 Jahren in unserer Region üblich waren, ist unter anderem bei Theodor Fontane nachzulesen, der die Bräuche aus seiner Kindheit, aber auch aus anderen Regionen Brandenburgs beschrieb. Weitere historische Quellen finden sich in Heimatchroniken und alten Rezeptbüchern. Begleiten wir zwei Familien – eine aus Teltow, eine aus Stahnsdorf – durch die Weihnachtszeit.

Weiterlesen...
ArbeitBildungBrandenburgWirtschaft

Der Job der Zukunft: Etwas mit Elektrotechnik

Der Mangel an Fachkräften könnte sich zur größten Bremse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Brandenburg entwickeln. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von aktuellen Studien, die der LEE durchgeführt hat. Demnach sei die Situation in Brandenburg wegen des demografischen Wandels besonders dramatisch. Der Verband sieht hier auch die kommende Landesregierung gefordert. Denn attraktive Arbeitsplätze bieten Menschen eine Perspektive in Brandenburg.

Weiterlesen...
BildungBrandenburgForschungKinderSchuleWissen

Über 10 000 Anmeldungen für die Jubiläumsrunde von Jugend forscht

Für die 60. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht haben sich erneut mehr als 10 000 Jungforscherinnen und Jungforscher angemeldet. „Wir freuen uns sehr über die starke Beteiligung in unserem Jubiläumsjahr. Die Anmeldezahlen zeigen, wie wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen Raum für freies und kreatives Forschen im MINT-Bereich zu geben und diesen Prozess mit einem attraktiven Wettbewerbsformat zu begleiten“, sagt Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgDBVerkehr

Von Baumaßnahmen bis zu Wasserstoffzügen – Fahrplanwechsel beim VBB

Die Metropolregion Berlin-Brandenburg bekommt ab Dezember 2024 die ersten Regionalzüge mit Batterie- und Wasserstoffantrieb. Der Einsatz der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in den Netzen Ostbrandenburg und Heidekrautbahn ist der erste große Schritt zur Umsetzung der Diesel-Ausstiegsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg. Gleichzeitig wird das Angebot ausgeweitet und der Service in den Zügen, z.B. mit kostenlosem WLAN, verbessert.

Weiterlesen...
BrandenburgPolitikPotsdam

Ulrike Liedtke als Landtagspräsidentin wiedergewählt

Der 8. Brandenburger Landtag hat sich konstituiert und auf seiner ersten Sitzung die Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke in ihrem Amt bestätigt. Die bisherige und neue Landtagspräsidentin, die von der SPD-Fraktion vorgeschlagen war, erhielt im ersten Wahlgang 70 Stimmen; acht Parlamentarier stimmten mit Nein, sieben enthielten sich. An der Abstimmung nahmen 86 der insgesamt 88 Abgeordneten teil. Die konstituierende Sitzung war vom Alterspräsidenten des 8. Landtages eröffnet worden, dem Abgeordneten Reinhard Simon (BSW). Das Plenum beschloss auf seiner ersten Sitzung auch eine vorläufige Geschäftsordnung für die parlamentarische Arbeit.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgDBUmweltVerkehrWirtschaft

Erster Einsatz eines Wasserstoffzuges in Berlin und Brandenburg

Mit einer Sonderfahrt des Wasserstoffzuges Mireo Plus H von Basdorf über die Berliner Stadtbahn nach Charlottenburg haben die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) und Siemens Mobility das Zeitalter des emissionsfreien Bahnverkehrs auf nicht elektrifizierten Strecken in Berlin und Brandenburg eingeläutet. Auf dem Bahnhof von Basdorf drückten sie gemeinsam mit Vertretern der Länder und des VBB den Startknopf für die Einführung der klimafreundlichen Antriebe und stellten die neuen Züge, den Wasserstoffzug Mireo Plus H für die Heidekrautbahn und den Batteriezug Mireo Plus B für das Netz Ostbrandenburg, vor. 

Weiterlesen...
GrossbeerenKleinmachnowPotsdam-MittelmarkStahnsdorfTeltowWirtschaft

Staatssekretär Schüler besucht regiobus

Elektro oder Wasserstoff, Digitalisierung: Wie sehen die Praktiker die Technik der Zukunft im ÖPNV und was brauchen sie von der Politik, um auf die kommenden Anforderungen gut vorbereitet zu sein? Uwe Schüler, Staatssekretär im Brandenburger Verkehrsministerium, informierte sich am 21. August im Rahmen eines Werkstattgesprächs bei regiobus Potsdam Mittelmark, wie sich das Unternehmen auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet.

Weiterlesen...
BrandenburgSport

Brandenburger Sportler kehren mit sieben Medaillen aus Paris zurück

Die Flamme ist erloschen, die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris sind Geschichte. Eine erfolgreiche Geschichte aus Brandenburger Sicht, denn das „Team Paris Land Brandenburg“ kommt mit sieben Medaillengewinnerinnen und -gewinnern zurück in die Heimat. Ministerpräsident Dietmar Woidke und Sportminister Steffen Freiberg gratulieren den Sportlerinnen und Sportler und dem gesamten Team herzlich zu ihren Leistungen und Erfolgen.

Weiterlesen...
BrandenburgGesundheitSport

Go for Gold!

nsgesamt 29 Athletinnen und Athleten aus dem Land Brandenburg wetteifern um Medaillen bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris. Der Deutsche Olym-pische Sportbund (DOSB) hat in seiner fünften und finalen Nominierungsrunde am 5. Juli 2024 weitere 81 Athletinnen und Athleten aus ganz Deutschland nominiert – darunter weitere sechs Brandenburger Sportlerinnen und Sportler.

Weiterlesen...
BildungBrandenburgKinderSchule

Abiturprüfungen in Brandenburg – 352-mal mit 1,0 bestanden

Nach Wochen der Spannung, des Hoffens und der Vorfreude halten viele Abi-turientinnen und Abiturienten im Land Brandenburg ihre Abschlusszeugnisse in den Händen. Ihre Leistungen sind insgesamt auf einem guten Niveau. Die Durchschnittsnote im Abitur beträgt in diesem Schuljahr 2,2; der Anteil der Abiturienten und Abiturienten mit dem Bestnotenschnitt 1,0 ist höher als im vorigen Schuljahr.

Weiterlesen...
BildungBrandenburgPolitikSchule

Brandenburger Schulkongress „Schule der Zukunft“ in Potsdam mit fast 600 Teilnehmenden

KI in der Schule, Motivation für den Beruf, Aufstellung des neuen Landesinstitutes Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA), Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler: Der erste Brandenburger Schulkongress „Schule der Zukunft“ greift aktuelle Bildungsthemen auf. Minister Steffen Freiberg und Staatssekretärin Claudia Zinke begrüßten dazu heute fast 600 Teilnehmende im Kongresshotel Potsdam und digital. Sie stellten auch eine neue Vereinbarung mit den Gewerkschaften zur praktischen Entlastung von Lehrkräften von unterrichtsfernen Aufgaben ab dem 1. August 2024 vor.

Weiterlesen...
BildungBrandenburgKinderSchule

Mehr Zeit für guten Unterricht: Brandenburg entlastet Lehrkräfte und Schulleitungen

Das Bildungsministerium wird Lehrerinnen und Lehrer im Land Brandenburg von unterrichtsfernen Tätigkeiten entlasten. Über Maßnahmen zur Umsetzung bereits ab August dieses Jahres hat sich das Ministerium mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und dem dbb Brandenburg und Tarifunion verständigt. Heute wurde die „Vereinbarung zur Entlastung der Lehrkräfte“ im Rahmen des Schulkongresses Brandenburg in Potsdam unterzeichnet. Damit wird ein weiteres Vorhaben aus der Vereinbarung zwischen dem Land und den Gewerkschaften aus dem Herbst 2023 realisiert.

Weiterlesen...
BildungBrandenburgPolitikSchule

Brandenburg bietet Perspektiven

Am 15. Juni beginnt die neue Bewerbungsfrist für die fünfte Ausschreibung zum Brandenburg-Stipendium für Landlehrerinnen und Landlehrer. Es ist ein wichtiger Baustein im Maßnahmenpaket des Bildungsministeriums zur Lehrkräftegewinnung. Bis zum 31. Juli können sich Studierende auf einen der 20 Stipendienplätze bewerben. Das Ziel: Mehr grundständig ausgebildete Lehrkräfte für konkrete Schulen in Brandenburg. Der Bedarf an voll ausgebildeten Lehrkräften ist hoch – vor allem in ländlichen Regionen.

Weiterlesen...
BildungBrandenburgEuropaForschungKulturPolitikWirtschaft

Brandenburg und die finnische Hauptstadtregion bauen Zusammenarbeit aus

Brandenburg und die finnische Hauptstadtregion bauen ihre Zusammenarbeit aus. Das ist der Inhalt einer Gemeinsamen Erklärung des Landes Brandenburg mit der finnischen Hauptstadtregion Helsinki-Uusimaa, die Europaministerin Katrin Lange in Vertretung von Ministerpräsident Dietmar Woidke und die Leiterin der Exekutive der finnischen Region, Tuija Telén, am 13. Juni in Potsdam unterzeichnet haben.

Weiterlesen...
KulturPotsdam

Schlüsselübergabe für das neue Synagogenzentrum in Potsdam

Finanzministerin Katrin Lange, Kulturministerin Manja Schüle und der technische Geschäftsführer des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB), Gerit Fischer, haben heute in Potsdam den symbolischen Schlüssel für das Synagogenzentrum an Aron Schuster, Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (ZWST), übergeben. Damit geht die Verantwortung für das Synagogenzentrum vom Land Brandenburg auf die ZWST als Träger über. Der Neubau ersetzt die in der Zeit des Nationalsozialismus zerstörte Potsdamer Synagoge. Mit dem Jüdischen Gemeindezentrum hat das Land Brandenburg einen neuen rituellen, kulturellen und sozialen Ort für die Potsdamer Gemeinden geschaffen.

Weiterlesen...
BrandenburgPolitikUmweltWetter

Minister Vogel und Brandenburgs Kommunen zum Starkregen-Management

120 Akteurinnen und Akteure aus Brandenburger Kommunen diskutierten am 23. Mai auf Einladung des Brandenburger Umwelt- und Klimaschutzministeriums in Potsdam den Schutz vor Starkregenereignissen. Minister Axel Vogel warb bei der Eröffnung der Netzwerk-Veranstaltung darum, Konzepte zu erarbeiten, um auf die unvorhersehbaren Starkregenereignisse besser vorbereitet zu sein: „Dafür stellt unser Umweltministerium 25 Millionen Euro bereit.“

Weiterlesen...
BildungBrandenburgKinderPolitikPotsdamSchule

Bildungsminister legt ersten Berufsbildungsbericht Brandenburg vor

Mehr als 42.000 Schülerinnen und Schüler in Brandenburg wählen den Start ins Arbeitsleben über berufliche Schulen. Sowohl Ausbildungen in gewerblich-technischen Berufe als auch in die Erzieherausbildung sind besonders beliebt. Das macht der erste Berufsbildungsbericht deutlich, den Bildungsminister Steffen Freiberg heute vorgestellt hat. Mit dem Bericht setzt das Bildungsministerium einen weiteren Punkt aus dem Koalitionsvertrag um.

Weiterlesen...
ArbeitBildungBrandenburgPotsdam-MittelmarkSchuleWirtschaft

Neuer Rekord beim Zukunftstag: Mehr als 8.500 Schülerinnen und Schüler waren dabei

Brandenburgweit haben 8.547 Schülerinnen und Schüler ihre Chance beim heutigen 22. „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ in Brandenburg genutzt, so viele wie noch nie. Sie haben in Betrieben und Einrichtungen, Hochschulen und Ministerien in Berufe „reingeschnuppert“ um herauszufinden, wo sie sich eine berufliche Zukunft vorstellen können.

Weiterlesen...
BildungBrandenburgSchuleWirtschaft

Zukunftstag in Brandenburg – Landesregierung ist mit vielfältigen Angeboten dabei

Am 25. April öffnen Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen und viele andere Einrichtungen – aber auch die Landesregierung mit ihren Ministerien – erneut die Türen zum „Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg“. An diesem Tag können Jugendliche ab Klasse 7 erste praktische Einblicke in die Berufswelt erhalten und die Vielfalt der Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten in Brandenburg kennenlernen, vor Ort oder digital im Netz. Die Landesregierung beteiligt sich mit vielfältigen Angeboten.

Weiterlesen...