Starkregen und Sturm in Berlin und Brandenburg erwartet
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für den 26. Juni vor teils heftigen Gewittern mit orkanartigen Böen, Starkregen, Hagel und Sturmböen in der Region.
Weiterlesen...Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für den 26. Juni vor teils heftigen Gewittern mit orkanartigen Böen, Starkregen, Hagel und Sturmböen in der Region.
Weiterlesen...Der Landtag Brandenburg hat in seiner heutigen vom 20. Juni 2025 das Haushaltsgesetz 2025/2026, die dazugehörigen Einzelpläne sowie das Haushaltsbegleitgesetz 2025/2026 beschlossen.
Weiterlesen...Aufgrund steigender Kosten soll das Liniennetz der kreiseigenen Regiobus-Gesellschaft ab dem 1. Juni 2026 ausgedünnt werden. Die Gemeindevertretung Kleinmachnow hat einstimmig einen Antrag verabschiedet, der den Nahverkehr im TKS-Gebiet schützen soll. Alle Fraktionen außer der AfD haben dem Antrag zugestimmt. Die Botschaft an den Landkreis Potsdam-Mittelmark ist deutlich: Pauschale Kürzungen im Bus- und Bahnangebot sind für Kleinmachnow keine Option.
Weiterlesen...Den Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zufolge hat Brandenburg das trockenste Frühjahr seit Jahrzehnten erlebt. In den Monaten März, April und Mai fielen nur 62 Liter Regen pro Quadratmeter. Dies ist nicht einmal die Hälfte des jährlichen Durchschnitts, der bei 131 Litern pro Quadratmeter liegt. Der ausbleibende Niederschlag belastet die Brandenburger Wälder. Zudem sind deutlich mehr Waldbrände zu verzeichnen als im letzten Jahr. Bis Ende Mai mussten die Feuerwehren zu 125 Waldbränden ausrücken. Insgesamt sind bislang 27,1 Hektar Waldfläche durch Feuer geschädigt worden.
Weiterlesen...Die Länder Brandenburg, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt haben sich in einem gemeinsamen Brief an Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder gewandt. Anlass ist die bevorstehende Generalsanierung des Hochleistungskorridors Hamburg–Berlin, die ab August 2025 mit einer neunmonatigen Totalsperrung große Auswirkungen auf den Bahnverkehr und die betroffenen Regionen haben wird.
Weiterlesen...Das Ergebnis der Mai-Steuerschätzung weist für Brandenburg im Vergleich zur vergangenen Steuerschätzung im Oktober 2024 keine wesentlichen Mehreinnahmen aus. Dies teilte das Finanzministerium heute in Potsdam nach der in Bremen zu Ende gegangenen Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen mit.
Weiterlesen...Hitze, Trockenheit und Extremwetterereignisse – der Klimawandel macht auch vor unseren Breitengraden nicht halt. Wie geht es unserer Umwelt damit? Das Stadtblatt hat sich angeschaut, wie es um die Waldgesundheit in Brandenburg bestellt ist – und was wir tun können, um unsere Wälder fit für die Zukunft zu machen.
Weiterlesen...Am 8. Mai hat der Informatiker Dr. Sebastian Wieczorek sein Unternehmen für KI-Technologie in Teltow angemeldet. Als Experte für Künstliche Intelligenz leitete er in den vergangenen Jahren die Abteilung für KI-Plattformtechnologie bei SAP. Neben dem Bundestag beriet er auch die EU-Kommission und war als Gutachter für Forschungsprojekte der EU und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung tätig.
Weiterlesen...Mit europaweit fast 400 Mitgliedern gehört der Förderverein des Stahnsdorfer Südwestkirchhofs zu den größten Vereinen in unserer Region. Vor über 25 Jahren – am 10. Januar 2000 – wurde er gegründet und hat seither nicht nur viel für die Erhaltung und Pflege des Friedhofs geleistet, sondern auch dazu beigetragen, aus dem historisch bedeutenden Ort ein kulturelles Highlight mit einer Ausstrahlung weit über Berlin und Brandenburg hinaus zu machen. Grund genug, die wertvolle Arbeit des Vereins gebührend zu würdigen.
Weiterlesen...Brandenburgs Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Hanka Mittelstädt begrüßt die Zusage der Europäische Kommission finanzielle Hilfen für die von der Maul- und Klauenseuche betroffenen Betriebe zu leisten.
Weiterlesen...Das OSZ Technik Teltow ist ein berufliches Oberstufenzentrum des Landkreises Potsdam-Mittelmark im Bundesland Brandenburg. Seit 01. Februar ist
Nele Lang-Rehburg neue Schulleiterin. Wir traffen sie zum Interview.
Das Land Brandenburg hat das zurückliegende Haushaltsjahr 2024 mit einem deutlichen Defizit abgeschlossen. Dies beträgt nach dem nun vorliegenden Jahresabschluss 871,7 Millionen Euro.
Weiterlesen...Aktuell plant die Freiwillige Feuerwehr Kleinmachnow in Zusammenarbeit mit den Fachwarten für Brandschutzerziehung des Landes Brandenburg sowie den Jugendwarten ein besonderes „Experimente“-Wochenende. Ziel ist es, Kindern zwischen fünf und zehn Jahren, die in diesem Alter besonders an Naturphänomenen interessiert sind, durch spannende Experimente und Versuche für das Thema Brandschutz zu sensibilisieren.
Weiterlesen...Der Paritätische Gesamtverband präsentiert eine neue Studie und fordert ein bundesweit einheitliches „Deutschlandticket Sozial“ für 25 Euro. In Brandenburg fehlt ein Sozialtarif für das Deutschlandticket flächendeckend.
Weiterlesen...Im Gegensatz zu Großstädten kennt man bei uns in der Region seine Nachbarn – mehr oder weniger gut. Wäre es da nicht schön, wenn man im Alter deren Hilfe in Anspruch nehmen könnte, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben, weil sie von der Pflegekasse eine finanzielle Anerkennung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhielten? In allen anderen Bundesländern ist das längst Praxis – nur in Brandenburg noch nicht, aber Änderungen sind geplant. Doch es gibt auch einiges zu bedenken, wenn man sich für diese Art der Nachbarschaftshilfe entscheidet.
Weiterlesen...Unter dem Motto „Menschenrechte für alle“ findet in diesem Jahr die Internationale Woche gegen Rassismus statt. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark setzt ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Am 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus lädt die Integrationsbeauftragte Mitarbeitende und Gäste zu einer informellen Gesprächsrunde von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in die Cafeteria der Kreisverwaltung im Papendorfer Weg 1 in Bad Belzig ein.
Weiterlesen...Am 05. April lädt die regiobus Potsdam Mittelmark GmbH von 10:00 bis 13:00 Uhr zu einem Kennenlerntag Busfahren und Werkstatt auf ihren Betriebshof in Stahnsdorf ein. Der ÖPNV bietet Technikbegeisterten eine sichere Berufsperspektive und den Beitrag zur Verkehrswende.
Weiterlesen...Mehrere große Militärverbände der Deutschen Bundeswehr fahren am 10. März mit rund 100 Radfahrzeugen durch Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die Konvois teilen sich in mehrere, zeitversetzt fahrende Gruppen auf. Die Fahrtstrecke von rund 350 Kilometern führt überwiegend über Bundesautobahnen und Bundesstraßen.
Weiterlesen...Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten der Bodenverkehrsdienstleister am Flughafen Berlin Brandenburg für Montag, den 10. März, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Aufgrund der Arbeitsniederlegungen muss der reguläre Flugbetrieb an diesem Tag leider eingestellt werden. Sämtliche geplanten Abflüge und Ankünfte werden von den Streiks betroffen sein und können daher nicht stattfinden.
Weiterlesen...Das Diakonissenhaus Teltow steht in aussichtsreichen Verhandlungen zur Fortführung des Krankenhauses Naëmi-Wilke-Stift in Guben. Das Krankenhaus Naëmi-Wilke-Stift in Guben ist ein Krankenhaus der Grundversorgung mit einer Plankapazität von 149 vollstationären Betten in den Fachrichtungen Innere Medizin und Chirurgie mit dem Teilbereich Orthopädie. Es hat sich in den vergangenen Jahren von einem klassischen Grundversorger zu einem spezialisierten Fachkrankenhaus entwickelt.
Weiterlesen...Brustkrebs kann jede Frau bekommen. Doch nur etwa jede zweite Frau in Brandenburg geht zum Mammografie-Screening. Nur 54 Prozent der anspruchsberechtigten Frauen in Brandenburg folgten im vergangenen Jahr der Einladung zu dieser Früherkennungsuntersuchung, obwohl sie kostenfrei und die Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist.
Weiterlesen...Am 26. Januar wählt Kleinmachnow einen neuen Bürgermeister. Wer zieht im April ins Rathaus ein? Markus Schmidt (SPD), Alexandra Pichl (Grüne) oder Bodo Krause (CDU/FDP)? Und welche Schwerpunkte setzen die beiden Kandidaten und die Kandidatin? Das Teltower Stadt-Blatt hat sie zum Gespräch getroffen. Lesen Sie hier das Interview mit Markus Schmidt. Am 24. Januar kännen Sie das Interview mit Alexandra Pichl lesen.
Weiterlesen...Nach fünf von zehn Messetagen kann für die Brandenburger Präsentation der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft eine erste Bilanz gezogen werden. Die 31. Halle des Landes als Teil der Länderstraße gehört wieder zu den Publikumsmagneten. Trotz eines schwierigen Konsumumfelds im deutschen Lebensmittelhandel scheint die Lust, hier in der Messehalle 21a regionale Produkte „made in Brandenburg“ kennenzulernen, ungebrochen. Wie in den Vorjahren erweist sich das Bühnenprogramm der brandenburgischen Regionen als ein Grund, dass hier die Verweildauer länger ist als in vielen anderen Hallen.
Weiterlesen...Die Bündnisgrünen legen im Bundestagswahlkampf einen konkreten Plan vor, um Familien finanziell zu entlasten und gleichzeitig Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit voranzutreiben. Ziel ist es, vor allem Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen spürbar zu unterstützen.
Weiterlesen...Deutsche Beschäftigte verdienen im Durchschnitt ein Jahresgehalt von 50.239 Euro. Das entspricht einer Steigerung im Vergleich zum Vorjahr von 2,1 %. So lautet das Ergebnis des gerade veröffentlichten kununu Gehaltscheck 2025, der umfangreichsten Gehaltsanalyse für den deutschen Arbeitsmarkt.
Weiterlesen...Eberhard Kern wird ab 1. Januar 2025 neuer Leiter der Mercedes-Benz Pkw und Vans Niederlassungsbetriebe in Berlin und Brandenburg. Hans-Bahne Hansen, bisheriger Vertriebsdirektor der sieben Standorte und seit 2015 das Gesicht der Marke Mercedes-Benz in der Hauptstadt, geht nach 37 Jahren Unternehmenszugehörigkeit am 31.Dezember 2024 in den Ruhestand.
Weiterlesen...Ab dem 1. Januar 2025 befindet sich das Land Brandenburg in der vorläufigen Haushaltsführung, da für das Jahr 2025 noch kein vom Landtag beschlossener Landeshaushalt vorliegt. Dies bedeutet, dass die Möglichkeiten Geld auszugeben, finanzielle Verpflichtungen einzugehen und Nachbesetzung von Stellen und Planstellen für Landespersonal vorzunehmen, grundsätzlich eingeschränkt sind. Es ist Art. 102 der Landesverfassung, der die vorläufige Haushaltsführung regelt, bei all diesen Maßnahmen konsequent zu beachten.
Weiterlesen...Die Katze ist nach wie vor Deutschlands Haustier Nummer 1: insgesamt 15,7 Millionen Katzen leben in 25 Prozent der insgesamt über 41 Millionen Haushalte.
Weiterlesen...Wie Weihnachten vor 50 Jahren gefeiert wurde, können wir noch von unseren Großeltern erfahren. Welche Traditionen vor 150 Jahren in unserer Region üblich waren, ist unter anderem bei Theodor Fontane nachzulesen, der die Bräuche aus seiner Kindheit, aber auch aus anderen Regionen Brandenburgs beschrieb. Weitere historische Quellen finden sich in Heimatchroniken und alten Rezeptbüchern. Begleiten wir zwei Familien – eine aus Teltow, eine aus Stahnsdorf – durch die Weihnachtszeit.
Weiterlesen...Der Mangel an Fachkräften könnte sich zur größten Bremse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Brandenburg entwickeln. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von aktuellen Studien, die der LEE durchgeführt hat. Demnach sei die Situation in Brandenburg wegen des demografischen Wandels besonders dramatisch. Der Verband sieht hier auch die kommende Landesregierung gefordert. Denn attraktive Arbeitsplätze bieten Menschen eine Perspektive in Brandenburg.
Weiterlesen...Für die 60. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht haben sich erneut mehr als 10 000 Jungforscherinnen und Jungforscher angemeldet. „Wir freuen uns sehr über die starke Beteiligung in unserem Jubiläumsjahr. Die Anmeldezahlen zeigen, wie wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen Raum für freies und kreatives Forschen im MINT-Bereich zu geben und diesen Prozess mit einem attraktiven Wettbewerbsformat zu begleiten“, sagt Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V.
Weiterlesen...