Stahnsdorf: Neuer Blutspendetermin am 22. April
Die Blutkonserven in den Krankenhäusern sind stets knapp – Freiwillige aus Stahnsdorf können am 22. April mit ihrer Blutspende helfen, die Situation zu lindern und Leben zu retten.
Weiterlesen...Die Blutkonserven in den Krankenhäusern sind stets knapp – Freiwillige aus Stahnsdorf können am 22. April mit ihrer Blutspende helfen, die Situation zu lindern und Leben zu retten.
Weiterlesen...Auf ihrem Weg vom Berliner Hauptbahnhof zum Flughafen BER fahren Züge auf ihrer Süd-Strecke bislang einen Umweg über die Trasse via Großbeeren – nach der Fertigstellung der Dresdner Bahn und der Flughafenkurve bei Blankenfelde-Mahlow soll sich die Fahrzeit verkürzen.
Weiterlesen...Der Gesetzentwurf zur Corona-Eindämmung sieht eine Verpflichtung der Arbeitgeber vor, ihren Angestellten ein Testangebot zu machen. Wirtschaftsverbände üben heftige Kritik, unter anderem auch der CDU-Wirtschaftsrat.
Weiterlesen...Am 01. und 02. Mai wollten Künstler ihre Ateliers für Kunstinteressierte öffnen – die Corona-Pandemie zwingt die Organisatoren nun zu einer Verschiebung. Nun werden der 21. und 22. August anvisiert.
Weiterlesen...„Sein Milljöh“ fand der Maler und Zeichner Heinrich Zille im Alltag der „Durchschnittsberliner“: Arbeiter, Kleinbürger und Menschen am Rande der Gesellschaft porträtierte er mit scharfzüngigem, bissigem Humor. Seine letzte Ruhe fand der „Pinselheinrich“ auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof.
Weiterlesen...Die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark plant zur App „Stadt | Land | DatenFluss“ eine Online-Veranstaltungsreihe. Den Auftakt bildet am 13. April eine Diskussion über Künstliche Intelligenz.
Weiterlesen...Besonders in Pandemiezeiten bieten die öffentlichen Grünflächen Platz zur Erholung. Der Nachteil: Einwegmüll verschmutzt die grünen Inseln zunehmend. Die Stadt Ludwigsfelde reagiert mit einem Appell.
Weiterlesen...In den unteren Fußball-Spielklassen ruht der Ball weiterhin – wann geht es mit dem Spielbetrieb in der Region weiter?
Weiterlesen...Was hat sich bei den regionalen Unternehmen in Sachen Gleichberechtigung getan? Wie stellen Frauen vor, die auf unterschiedlichen Wegen Kariere gemacht haben und in Führungspositionen angekommen sind.
Weiterlesen...Seit 2017 dürfen Partner gleichen Geschlechts heiraten – bis dahin war es ein weiter Weg. Doch bis heute werden Homosexuelle nicht überall in Europa vor dem Gesetz gleich behandelt. Steglitz-Zehlendorfs polnische Partnerstadt Poniatowa erklärte sich für „LGBT-ideologiefrei“ – im Berliner Südwesten sorgte dies für Entsetzen.
Weiterlesen...Seit der Gründung des „Philantow“ wird das Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum in Teltow von Nadine Ganzert geleitet. Nach 13 Jahren nimmt sie nun eine neue berufliche Herausforderung an und übergibt die Leitung an ihre Nachfolgerin.
Weiterlesen...Mit dem Slogan „Live – mit Sicherheit“ wurden die Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci beworben. Die Landeshauptstadt Potsdam sieht trotz ausgeklügelter Konzepte der Veranstalter angesichts steigender Infektionszahlen keine Planungssicherheit – das Festival wurde abgesagt.
Weiterlesen...Steglitz-Zehlendorf: Weiterhin kostenlose Masken für Bedürftige Das Bezirksamt Berlin Steglitz-Zehlendorf stellt Bedürftigen weiterhin kostenfrei medizinische und FFP2-Masken zur Verfügung.
Weiterlesen...Brandenburgs Landesregierung hat die derzeit geltende Corona-Verordnung angepasst: Aufgrund steigender Infektionszahlen gilt von Gründonnerstag bis Ostermontag eine nächtliche Ausgangssperre, Modellprojekte werden auf Eis gelegt.
Weiterlesen...Seit Wochen traf bunter, plastikfreier Osterschmuck in der Teltower Tourist-Information ein – am Montag nahm der Osterhase das Schmücken dann selbst in die Pfoten.
Weiterlesen...Nach Ostern beginnen in Ludwigsfelde neue Kanal- und Straßenbauarbeiten. Diese sollen im November abgeschlossen sein.
Weiterlesen...Im Auftrag der BVG untersichten die TU Berlin und die Charité die Aerosol-Ausbreitung in den Fahrzeugen des Öffentlichen Personnennahverkehrs. Fazit: Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind weitgehend sicher.
Weiterlesen...Im dritten Corona-Steuerhilfegesetz hatte die Bundesregierung für 2021 einen Kinderbonus in Höhe von 150 Euro verabschiedet, um Familien in der Corona-Krise auch 2021 zu unterstützen. Kindergeldberechtigte erhalten somit auch in diesem Jahr eine Einmalzahlung, diesmal in Höhe von 150 Euro.
Weiterlesen...Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bereitet derzeit die Impf-Einladungen für das Dienstpersonal an weiterführenden Schulen vor. Zuvor hatte die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung mitgeteilt, dass hinreichend Impfkapazitäten zur Verfügung stehen.
Weiterlesen...Die zu Wochenbeginn beschlossenen Corona-Maßnahmen stoßen bei der Wirtschaft auf Skepsis: Die vereinbarten Schritte wirkten unkoordiniert und schadeten dem Vertrauen der Bevölkerung.
Weiterlesen...Ein Forscherteam bestehend aus Materialwissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) und Biologen der Cornell University (USA) hat entdeckt, dass Knochen als Reaktion auf bestimmte Signalmoleküle von Brusttumoren wachsen können.
Weiterlesen...In Stahnsdorf läuft die zweite Runde der digitalen Bürgerbeteiligung. Für die Abstimmung kann auch das lange Feiertagswochenende noch genutzt werden. Nutzeranfragen nach Zugangsdaten und Support werden bis Samstag (27. März) entgegengenommen.
Weiterlesen...Das beliebte japanische Kirschblütenfest in Teltow wird auch in diesem Jahr pandemiebedingt nicht stattfinden.
Weiterlesen...Kontakte reduzieren, Infektionsrisiken senken: Corona stellt Bürger und Politik vor neue Herausforderungen. Wie kann der Kontakt zwischen Parlamentariern und Wählern aufrechterhalten werden? Der SPD-Landtagsabgeordnete Sebastian Rüter setzt auf Telefonsprechstunden.
Weiterlesen...Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt ist an Covid-19 erkrankt. Das gab die Stadtverwaltung am Sonntagnachmittag bekannt.
Weiterlesen...Die Sieger im Wettbewerb „Zehn grüne Schulhöfe für Brandenburg“ stehen fest. Eine Jury hat die Gewinner des gemeinsamen Wettbewerbs von Deutsche Umwelthilfe (DUH) und dem Brandenburger Umweltministerium gekürt. 10 Schulen erhalten Fördermittel, um ihre Schulhöfe klimagerecht und naturnah zu gestalten. Ein Gewinner kommt aus Teltow.
Weiterlesen...Weitere Familien haben sich entschlossen, in Teltow Baumpatenschaften zu übernehmen. Damit werden in Zukunft sechs weitere Bäume in der Stadt gepflegt.
Weiterlesen...Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf setzen Teststrategie der Bundesregierung gemeinsam um – und bieten kostenlose Tests für alle an.
Weiterlesen...Bis zum 30. April zeigt die Künstlergruppe „moosgARTen“ ihre Werke: digital in einer Online-Galerie unter https://kultur.teltow.de und analog im Neuen Rathaus nach Voranmeldung.
Weiterlesen...Regiobus-Fahrgäste können sich über erweiterte Öffnungszeiten des mobilen Kundenbüros in Teltow freuen. Dagegen muss das Stahnsdorfer Kundenbüro kündigungsbedingt schließen.
Weiterlesen...Im Verwaltungstrakt des ehemaligen Stahnsdorfer Wirtschaftshofs können sich symptomfreie Personen ab heute (13. März) auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 testen lassen – im ersten öffentlichen Schnelltestzentrum des Landkreises.
Weiterlesen...