Wirtschaft

BerlinEuropaForschungGesundheitPotsdam-MittelmarkStahnsdorfTeltowUmweltVerkehrWetterWirtschaft

Verkehr scheinbar nicht Hauptverursacher von Feinstaub

Über die letzten Jahre wurden in Teltow digitale und hochauflösende Umweltdaten erhoben. Neben zahlreichen fest installierten Messstellen an Lichtmasten wurden die Daten auch über mobile Stationen – zum Beispiel auf Regiobussen, McDonalds- und Ordnungsamtsfahrzeugen oder einer Kehrmaschine des Bauhofes TKS – erfasst. Am 22. April wurden die Ergebnisse im Teltower Stubenrauchsaal vorgestellt.

Weiterlesen...
EnergieUmweltWirtschaftWissen

38 Billionen Dollar Schäden pro Jahr: 19 Prozent Einkommensverlust weltweit durch Klimawandel   

Selbst wenn Treibhausgas-Emissionen ab heute drastisch reduziert würden, müsste die Weltwirtschaft aufgrund des Klimawandels bis 2050 bereits mit einem Einkommensverlust von 19 Prozent rechnen, so eine Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Diese Schäden sind sechsmal höher als die Vermeidungskosten zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf zwei Grad. Auf der Grundlage von empirischen Daten aus mehr als 1.600 Regionen der letzten 40 Jahre haben Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) die zukünftigen Auswirkungen veränderter klimatischer Bedingungen auf das Wirtschaftswachstum berechnet. 

Weiterlesen...
BildungKinderKleinmachnowPotsdamSchuleStahnsdorfWirtschaft

Schüler aus Kleinmachnow, Stahnsdorf und Rathenow erfolgreich beim Planspiel Börse der Sparkasse

Den 1. Platz beim Schülerwettbewerb „Planspiel Börse“ der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) belegte das Team „Die Zimboos“ vom Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow. Das Team bewies bei der Auswahl der Werte ein glückliches Händchen: In nur 17 Wochen vermehrten die drei Schüler ihren fiktiven Depotwert von 50.000 Euro auf 61.0904,39 Euro. Erstmals für den Schülerwettbewerb angemeldet hatte sich zudem das Team „FlopGun“ der 9. Klasse vom Vicco-von-Bülow-Gymnasium im benachbarten Stahnsdorf.

Weiterlesen...
BrandenburgLebensartTiereWirtschaft

Tiere bleiben in Deutschland beliebte Mitbewohner

Die Deutschen lieben das Leben mit tierischen Mitbewohnern. Das hat sich erneut bestätigt: 2023 lebten 34,3 Millionen Hunde, Katzen, Kleintiere und Ziervögel in den bundesdeutschen Haushalten. Hinzu kamen zahlreiche Tiere in Terrarien und Zierfische in Aquarien und Gartenteichen. Insgesamt gibt es in 45 Prozent und somit fast der Hälfte aller Haushalte mindestens ein Heimtier. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Erhebung, die das Marktforschungsinstitut Skopos für den Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e.V. und den Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) bei 5000 Haushalten durchgeführt hat.

Weiterlesen...
BrandenburgUmweltWirtschaft

Brandenburger produzieren durchschnittlich 430 Kilogramm Abfall pro Jahr

Die von Brandenburgs Umweltministerium veröffentlichten „Daten und Informationen zur Abfallwirtschaft“ für 2022 informieren über die aus den Brandenburger Haushalten entsorgten Siedlungsabfälle, über die verwerteten und beseitigten gefährlichen Abfälle sowie die notifizierungspflichtigen Abfälle. Darüber hinaus wurden Daten zur Umsetzung und zu den Ergebnissen des Abfallvermeidungsprogramms des Bundes in den Gebieten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger des Landes Brandenburg publiziert. Auch die Abfallbilanzen des Jahres 2021 sind jetzt im Internet zu finden. Die Abfallbilanzen für das Jahr 2023 werden voraussichtlich Anfang des Jahres 2025 publiziert.

Weiterlesen...
PolitikUmweltVerkehrWirtschaft

1,7 Millionen Beschäftigte und rund 118 Milliarden Euro Wertschöpfung in Deutschland

Der Wirtschaftsstandort Deutschland profitiert stark von den Unternehmen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft – sowohl mit Blick auf die Wertschöpfung als auch hinsichtlich der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bündnisses nachhaltige Mobilitätswirtschaft von Allianz pro Schiene, Bundesverband Carsharing (bcs), Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Zukunft Fahrrad bestimmt erstmals den volkswirtschaftlichen Nutzen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft.

Weiterlesen...
BrandenburgPolitikWirtschaft

Wirtschaftsrat fordert Neustart für eine bezahlbare Energiewende

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert zum Auftakt der Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik mit Mitgliedern der EU-Kommission und der Bundesregierung die Ampelkoalition zu einem Neustart in der Energiepolitik auf. „Die Transformation muss für Unternehmen und Verbraucher bezahlbar bleiben, ansonsten bröckelt die gesellschaftliche Zustimmung zur Energiewende,“ betont Astrid Hamker, Präsidentin des Wirtschaftsrates.

Weiterlesen...
BildungBrandenburgPotsdam-MittelmarkSchuleWirtschaftWissen

Countdown zum Zukunftstag im Land Brandenburg läuft

Am 25. April geht der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg in die nächste Runde. Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen, Krankenhäuser und andere Einrichtungen öffnen erneut ihre Türen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 – digital und vor Ort. Im Rahmen des eintägigen Schnupperpraktikums können jungen Menschen Einblick in die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Land Brandenburg bekommen – ganz frei von überholten Geschlechterklisch

Weiterlesen...
KleinmachnowSportStahnsdorfTeltowWirtschaft

Ein Sieg ist Pflicht für eine Playoffteilnahme der 49ers

Der letzte Hauptrundenspieltag der Saison 2023/24 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB steht an. Dabei erwartet die Zuschauer:innen in der BBIS-Halle in Kleinmachnow kein gewöhnliches Derby zwischen den TKS 49ers und den Berlin Braves, sondern eines von enormer Bedeutsamkeit. Denn ein Sieg am Samstag (6. April, 19:30 Uhr) könnte den 49ers eine Last Minute-Teilnahme an den Playoffs ermöglichen, doch es wird auch die Schützenhilfe anderer Teams benötigt. 

Weiterlesen...
ErnährungGesundheitWirtschaft

Umstellung auf gesunde Ernährung erhöht die Chancen, 1,5 Grad Ziel zu halten

Eine globale Ernährungswende hin zu einem gesünderen, nachhaltigeren Speiseplan könnte ein entscheidender Hebel sein, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, zeigen Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in einer im Fachjournal Science Advances veröffentlichten Studie. Die so ermöglichte Reduktion von Treibhausgasemissionen könnte das verfügbare Kohlenstoffbudget an anderer Stelle entlasten und das 1,5 Grad Celsius Ziel mit weniger CO2-Entnahme und moderateren CO2-Reduktionen im Energiesystem erreichen. Auch Preise für Treibhausgas-Emissionen, Energie und Lebensmittel würden sich verringern.  

Weiterlesen...
KleinmachnowPolitikWirtschaft

Wie teuer darf Luxus sein?

Die Mitglieder der Fraktion SPD/Die Linke/Pro Kleinmachnow fordern in einem Antrag, dass die Haushaltskonsolidierung nicht durch eine Erhöhung der Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer oder durch den Verkauf kommunaler Grundstücke erfolgen soll. Stattdessen sollen kostenintensive Projekte wie der Neubau der Feuerwache oder der Umbau der ehemaligen Auferstehungskirche zum Museumzeitlich verschoben bzw. überdacht und der aktuell angespannten Haushaltslage angepasst werden.

Weiterlesen...
ArbeitPolitikPotsdamWirtschaft

Frühlingsanzeichen am Arbeitsmarkt

Im März stieg die Zahl der Beschäftigten um 206 auf 250.994, während sich die Anzahl der Arbeitslosen um 243 auf 19.620 verringerte. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 5,6 Prozent, die gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte gesunken ist. Im Vergleich zum Vorjahr stieg sie jedoch um 0,3 Prozentpunkte. Im Agenturbezirk Potsdam sind im März 7.423 Arbeitsstellen gemeldet, was einem Plus von 76 Stellen oder 1 Prozent im Vergleich zum Vormonat entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr gab es jedoch 600 Stellen weniger (–7 Prozent). Arbeitgeber meldeten im März 1.242 neue Arbeitsstellen, was einem Rückgang von 57 oder 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgPolitikVerkehrWirtschaft

Künstliche Intelligenz verbessert Abfertigung von Flugzeugen am BER

Als einer der ersten Flughäfen weltweit und als erster in Deutschland hat die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH seit dem 27. März ein intelligentes, innovatives System in Betrieb, um die Abfertigungsprozesse auf dem Vorfeld des BER zu optimieren. Das System Digital Turnaround kann mit Live-Kameras und einer selbstlernenden, KI-basierten Software die Abfertigung von Flugzeugen in Echtzeit analysieren.

Weiterlesen...
Wirtschaft

Deutschland hat bei der Digitalisierung offenbar ein Mentalitätsproblem

Der Wirtschaftsrat der CDU e. V. kritisiert das Abstimmungsverhalten der Mehrheit des Bundesrates zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes. „Das ist ein falsches Signal in Zeiten überbordender Bürokratie. Während die Digitalisierung längst Einzug in nahezu alle Bereiche des Lebens hält, hinkt die öffentliche Verwaltung in Deutschland noch immer massiv hinterher. Offenbar haben einige noch immer nicht den Schuss gehört. Seit rund zehn Jahren hören wir nichts als Ankündigungen zur Digitalisierung der Verwaltungsdienstleistungen. Bis Ende 2022 sollten alle Behörden ihre rund 570 Dienstleistungen digital zugänglich gemacht haben, noch immer sind 404 offen. Das ist ein Zeugnis mangelnden Willens und mangelnder Führung“, kritisiert Wolfgang Steiger Generalsekretär des Wirtschaftsrates.

Weiterlesen...
GrossbeerenKleinmachnowLudwigsfeldePotsdamPotsdam-MittelmarkSchönefeldStahnsdorfTeltowTeltow-FlämingVerkehrWirtschaft

Zwei neue PlusBus-Linien fahren demnächst durch die Region

Am 21. März wurden auf dem Marktplatz in Teltow offiziell zwei neue PlusBus-Linien vorgestellt. Gemeinsam haben die Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming mit ihren Verkehrsunternehmen regiobus und VTF sowie der Stadt Teltow das ÖPNV-Angebot in der Region neu verknüpft und optimiert. Ab dem 8. April werden demnach zwei neue Linien die Brandenburger PlusBus-Familie verstärken. Sie fahren dann unter den Namen „PlusBus Teltower Rübchen“ und „PlusBus Teltow-Fläming“. Durch die Umsetzungen dieser beiden Linien gibt es in Brandenburg nun aktuell 43 PlusBus-Linien, Platz 2 deutschlandweit. PlusBusse erfüllen festgelegte Qualitätskriterien, wie Stundentakt, direkte Anschlüsse zur Bahn und regelmäßige Fahrten auch am Wochenende.

Weiterlesen...
PotsdamWirtschaft

Brandenburgs Wirtschaft legt Entlastungskatalog vor

Die Wirtschaft in Brandenburg hat der Landesregierung einen umfangreichen Forderungskatalog für einen beschleunigten Bürokratieabbau und eine Entlastung der Unternehmen vorgelegt. Damit sollen Aufwand und Kosten der Betriebe spürbar sinken und Planungs- und Genehmigungsverfahren rascher vorankommen. Zudem erhofft sich die Wirtschaft insgesamt mehr Dynamik für den Investitionsstandort Brandenburg. Damit richten sich die Verbände und Kammern des Landes an Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, um der Politik konkrete Vorschläge zum Bürokratieabbau zu unterbreiten.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgEnergieForschungWirtschaft

Batteriewirtschaft der Hauptstadtregion vernetzt sich

Die neue Wertschöpfungskette der Batteriewirtschaft in Brandenburg und Berlin entwickelt sich stetig weiter. Von der Materialveredelung über Zellfertigung, Tests und Batteriepacks bis zum Recycling umfassen die Projekte in der Hauptstadtregion inzwischen den kompletten Batterie-Life-Cycle. Und die junge Branche vernetzt sich – mit Unterstützung der Clustermanagements in den Wirtschaftsfördergesellschaften beider Länder. Bereits zum dritten Mal laden die vier Clustermanagements für Verkehr, Mobilität und Logistik, Energietechnik, Kunststoffe und Chemie sowie Metall und ihre Partner heute zum Branchentreffen „Batterieforum Berlin-Brandenburg“ ein.

Weiterlesen...
BrandenburgWirtschaft

Brandenburg – Investitionen von 2,5 Milliarden Euro und 5.700 Arbeitsplätze

Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) hat 2023 mit einem starken Ergebnis abgeschlossen. Mit 5.734 neuen Arbeitsplätzen und einem Rekord-Investitionsvolumen von 2,5 Milliarden Euro zählt 2023 zu den drei besten Geschäftsjahren der Brandenburger Wirtschaftsförderung. Dahinter stehen 212 Investitions- und Innovationsprojekte. Hinzu kommen 1.252 Beratungen zum Thema Arbeit, 828 Dienstleistungen zur Außenwirtschaft, 784 Beratungen zum Thema Energie und 439 Dienstleistungen für Startups und Gründungen.

Weiterlesen...
BrandenburgVerkehrWirtschaft

Neue Schleuse für Fürstenwalde

Seit fast zwei Jahrzehnten bemühen sich Wirtschaft und Politik in Ostbrandenburg um eine moderne Schleuse für Fürstenwalde. Am 7. März konnte nun ein Durchbruch verkündet werden. Auf Einladung von Michael Kellner (MdB und PStS im BMWK) und Erdmute Scheufele (Mitglied des Kreistages Oder-Spree) fand an der Schleuse Fürstenwalde ein Treffen mit einem Bündnis aus Verladern, Reedern, Hafenbetreibern und der IHK Ostbrandenburg statt, um eine neue Ära der Binnenschifffahrt auf dem Oder-Spree-Kanal einzuläuten. Die Schleuse Fürstenwalde, eine der 4 Schleusen des Oder-Spree-Kanals, die auf dem Weg von Berlin zur Oder passiert werden müssen, soll neu gebaut und damit den Anforderungen des modernen Güterverkehrs angepasst werden.

Weiterlesen...