Politik

BrandenburgKinderKulturPolitikPotsdam

Mehrere tausend Gäste besuchen Landtag zum Tag der offenen Tür und zum Kindertag

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben sich am Tag der offenen Tür über die Arbeit des Landtages und verschiedener Institutionen sowie der parlamentarischen Fraktionen/Gruppe informiert. Unter den mehreren tausend Gästen waren viele Familien mit Kindern, für die eigene Programmpunkte angeboten wurden. Für alle Interessierten war es die Gelegenheit, das rekonstruierte ehemalige Potsdamer Stadtschloss zu besichtigen. Neben der modernen Innengestaltung und der laufenden Jahreskunstausstellung konnten sie architektonische Höhepunkte sehen, die sonst nicht jederzeit zugänglich sind: das Knobelsdorff-Treppenhaus, das Archäologische Fenster im Erdgeschoss und das Herzstück des Parlaments, den Plenarsaal mit Besuchertribüne.

Weiterlesen...
KleinmachnowPolitik

Dreifachwahlen mit Neuerungen in Kleinmachnow

Zu drei Wahlen sind am Sonntag die Wählerinnen und Wähler in Kleinmachnow aufgerufen. Neben der Europawahl sind auch Kreistag und Gemeindevertretung neu zu besetzen. 15 Wahllokale haben von 08:00 bis 18:00 Uhr ihre Türen geöffnet. In fünf Briefwahllokalen wird außerdem die Briefwahl ausgezählt, die sich weiterhin großer Beliebtheit erfreut. Am Morgen des 3. Juni haben bereits 4.860 Wählerinnen und Wähler ihr Votum auf diesem Weg abgegeben. 2019 gab es 6.186 Briefwähler.

Weiterlesen...
EnergieGeldPolitikPotsdamUmweltWirtschaft

Politische Glaubwürdigkeit entscheidet über den Erfolg des EU-Emissionshandels

Damit die Kohlenstoffpreise im EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) hoch genug sind, um Emissionsminderungen langfristig effizient anzureizen, ist eine große politische Glaubwürdigkeit entscheidend. Ein Team von Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass zwei aufeinanderfolgende ETS-Reformen nicht nur durch eine Verschärfung der Emissions-Obergrenze den Preis von unter 10 Euro pro Tonne CO₂ im Jahr 2017 auf etwa 80 Euro pro Tonne 2022 angehoben haben, sondern auch durch ein stärkeres politisches Bekenntnis zum ETS. Dies führte dazu, dass Unternehmen angefangen haben, vorausschauender zu handeln und kurzfristig weniger CO₂ auszustoßen, um Zertifikate für eine spätere Verwendung aufzubewahren.

Weiterlesen...
PolitikStahnsdorf

Stahnsdorf – Fehlerhaftes Zeichen auf dem Stimmzettel erfordert Nachdruck

„Fehler sind menschlich und passieren nun einmal, insbesondere unter Zeitdruck. Bei mehr als 500 Angaben auf dem Stimmzettel und angesichts dessen Größe ist der freigebenden Person die in der finalen Vordruckstufe unerwartet aufgetretene Anpassung eines Sonderzeichens nicht mehr aufgefallen“, sagt Wahlleiterin Anja Knoppke. Der Mangel könne durch die jetzige Vorgehensweise noch rechtzeitig geheilt werden.

Weiterlesen...
BrandenburgPolitikUmweltWetter

Minister Vogel und Brandenburgs Kommunen zum Starkregen-Management

120 Akteurinnen und Akteure aus Brandenburger Kommunen diskutierten am 23. Mai auf Einladung des Brandenburger Umwelt- und Klimaschutzministeriums in Potsdam den Schutz vor Starkregenereignissen. Minister Axel Vogel warb bei der Eröffnung der Netzwerk-Veranstaltung darum, Konzepte zu erarbeiten, um auf die unvorhersehbaren Starkregenereignisse besser vorbereitet zu sein: „Dafür stellt unser Umweltministerium 25 Millionen Euro bereit.“

Weiterlesen...
BildungBrandenburgKinderPolitikPotsdamSchule

Bildungsminister legt ersten Berufsbildungsbericht Brandenburg vor

Mehr als 42.000 Schülerinnen und Schüler in Brandenburg wählen den Start ins Arbeitsleben über berufliche Schulen. Sowohl Ausbildungen in gewerblich-technischen Berufe als auch in die Erzieherausbildung sind besonders beliebt. Das macht der erste Berufsbildungsbericht deutlich, den Bildungsminister Steffen Freiberg heute vorgestellt hat. Mit dem Bericht setzt das Bildungsministerium einen weiteren Punkt aus dem Koalitionsvertrag um.

Weiterlesen...
ArbeitBrandenburgPolitikPotsdam-MittelmarkTeltow-Fläming

In Freiheit. In Sicherheit. In Europa.

Mit 2024 hat ein Jahr begonnen, in dem es ein neu gewähltes Europäisches Parlament und eine neue Europäische Kommission geben wird. Diese beiden wichtigen Ereignisse finden in einer außerordentlichen Zeit statt. Deutschland, Europa und die Welt befinden sich in einem Epochenwechsel. Die Politik Chinas und Russlands hat zu einer neuen Unsicherheit in der globalen Welt geführt. Alte Verbündete wie die USA scheinen nicht mehr so zuverlässig an unserer Seite. Das Jahr 2024 hält für uns alle bedeutende Entscheidungen bereit, so Dr. Christian Ehler (CDU), seit 2004 Abgeordneter im Europäischen Parlament.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgGeschichteKulturPolitikStahnsdorfWissen

Rudolf Breitscheid – Ein aufrechter Sozialdemokrat

In einer Zeit, in der die deutsche Sozialdemokratie immer mehr Zustimmung in der Bevölkerung verliert, erinnern wir uns an einen bedeutenden Sozialdemokraten, der es zur Zeit der Weimarer Republik verstand, sich ­gleichermaßen nach links wie nach rechts abzugrenzen. Geflohen vor den Nazis, verraten vom französischen Vichy-Regime kam er auf tragische Weise im KZ Buchenwald ums ­Leben – eine spannende ­Biografie mit ­interessanten Gegenwartsbezügen.

Weiterlesen...
PolitikUmweltVerkehrWirtschaft

1,7 Millionen Beschäftigte und rund 118 Milliarden Euro Wertschöpfung in Deutschland

Der Wirtschaftsstandort Deutschland profitiert stark von den Unternehmen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft – sowohl mit Blick auf die Wertschöpfung als auch hinsichtlich der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bündnisses nachhaltige Mobilitätswirtschaft von Allianz pro Schiene, Bundesverband Carsharing (bcs), Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Zukunft Fahrrad bestimmt erstmals den volkswirtschaftlichen Nutzen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft.

Weiterlesen...
BildungKinderKleinmachnowPolitikSchule

Kleinmachnow – Vorschlag eines Strategiepapiers zur Schulentwicklung

In einem Gespräch mit den Fraktionsvorsitzenden der Fraktionen B 90/Grüne, SPD/DIE LINKE/PRO und CDU hat der Bürgermeister über die Auswirkungen der zurückgehenden Schülerzahlen im Grundschulbereich und über das bestehende Defizit an Schulräumen der Maxim-Gorki-Gesamtschule beraten. Alle Teilnehmer streben eine schnelle Erarbeitung eines gemeinsamen Konzeptes in der Gemeindevertretung an.

Weiterlesen...
BrandenburgPolitikWirtschaft

Wirtschaftsrat fordert Neustart für eine bezahlbare Energiewende

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert zum Auftakt der Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik mit Mitgliedern der EU-Kommission und der Bundesregierung die Ampelkoalition zu einem Neustart in der Energiepolitik auf. „Die Transformation muss für Unternehmen und Verbraucher bezahlbar bleiben, ansonsten bröckelt die gesellschaftliche Zustimmung zur Energiewende,“ betont Astrid Hamker, Präsidentin des Wirtschaftsrates.

Weiterlesen...
KleinmachnowPolitik

Neuer Ortsvorstand der Grünen in Kleinmachnow gewählt

In der Sitzung am 10. April hat die Mitgliederversammlung der Kleinmachnower Grünen einen neuen Ortsvorstand gewählt. Für die Amtszeit von zwei Jahren gehören dem Ortsvorstand ab sofort folgende Mitglieder an: Astrid Winde (Sprecherin, bisher Beisitzerin), Norbert Schellberg (Sprecher, wie bisher), Axel Finck (Schatzmeister, wie bisher), Tonja Heilmeyer (Beisitzerin, neu im Vorstand), Simon Kohls (Beisitzer, wie bisher), Alexandra Pichl (Beisitzerin, neu im Vorstand) und Silke Stollreiter-Knebel (Beisitzerin, neu im Vorstand).

Weiterlesen...
BrandenburgGeldPolitikPotsdam

Gesetzentwurf zur Anpassung der Besoldung und Versorgung beschlossen

Die Besoldung von Beamten sowie Richtern des Landes Brandenburg soll angepasst werden. Das sieht ein vom Finanzministerium vorgelegter Gesetzentwurf vor, dem das Kabinett nun zugestimmt hat. Stimmt auch der Landtag dem Gesetzentwurf zu, steigt die Besoldung der Beamten und Richter im Jahr 2024 in zwei Schritten um insgesamt 10,56 Prozent. Entsprechend werden auch die Pensionen der Versorgungsempfänger erhöht. Neben dieser Erhöhung enthält der Gesetzentwurf weitere besoldungsrechtliche Maßnahmen, mit denen Fachkräfte gewonnen und gehalten werden sollen.

Weiterlesen...
GeldKleinmachnowPolitik

Angespannte Haushaltslage in Kleinmachnow– Vorschläge der Verwaltung

Ein erheblicher Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen zwingt die Gemeinde Kleinmachnow dazu, ihren Haushalt für das Jahr 2024 neu aufzustellen. Für die Jahre 2021, 2022 und 2023 muss die Gemeinde rund 28,8 Millionen Euro bereits geleistete Vorauszahlungen auf die Gewerbesteuer zurückzahlen. Die für 2024 erwartete Einnahme von weiteren 12,5 Millionen Euro wird die Gemeinde nicht erhalten. Mindereinnahmen von insgesamt rund 41,3 Millionen Euro sind daher nun zu kompensieren.

Weiterlesen...