Teltow – Maibaum wird am Samstag aufgestellt
Am 26. Mai ab 11 Uhr wird auf dem Puschkinplatz in Teltow der Maibaum aufgestellt. Das hat bei den LINKEN in der Region seit mehr als drei Jahrzehnten Tradition.
Weiterlesen...Am 26. Mai ab 11 Uhr wird auf dem Puschkinplatz in Teltow der Maibaum aufgestellt. Das hat bei den LINKEN in der Region seit mehr als drei Jahrzehnten Tradition.
Weiterlesen...Die christliche Tradition verbindet die sieben Tagzeiten des Stundengebetes mit den Stationen der Passion Jesu und den sieben römischen Stationskirchen. Im Gedenken daran richtete man im deutschen Sprachgebiet Karfreitagsprozessionen ein.
Weiterlesen...Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eröffnet das Potsdam Museum am 15. April 2025 in seiner Ständigen Ausstellung zur Stadtgeschichte einen Ausstellungsraum, der der Bombennacht vom 14. April 1945 in ihren Nachwirkungen gewidmet ist. Ein bislang nicht zugänglicher kleiner Nebenraum wurde dafür neu gestaltet und lädt zur Vertiefung ein.
Weiterlesen...Anfang der 50er Jahre wurde in Kleinmachnow die Biologische Zentralanstalt eingerichtet, um einen geordneten Pflanzenschutz in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR zu organisieren. Die folgenden Zeilen sind Prof. Dr. Ulrich Burth und Prof. Horst Lyr gewidmet, zwei Wissenschaftlern, die seit 1967 bzw. 1970 dabei waren und kürzlich verstorben sind. Ihr Wirken hat in Kleinmachnow Spuren hinterlassen, die heute in der Existenz des Julius Kühn-Instituts für Kulturpflanzen fortbestehen.
Weiterlesen...Das Kuratorium der Stiftung Garnisonkirche Potsdam hat sich in seiner 46. Sitzung mit den inhaltlichen Angeboten und mit der Bildungs- und Vermittlungsarbeit befasst.
Weiterlesen...Am 6. April hat Michael Grubert (SPD) seinen letzten Arbeitstag als Bürgermeister von Kleinmachnow. Im Interview mit dem Teltower Stabblatt blickt er auf 16 Jahre Amtszeit zurück.
Weiterlesen...Die streng geschützte Europäische Wildkatze kehrt langsam in Deutschlands Wälder zurück. Doch eine unscheinbare Gefahr aus unserer unmittelbaren Umgebung bedroht diese geschützte Wildtierart: die Hauskatze. Unkastrierte Freigänger können sich mit Wildkatzen verpaaren, was zu einer Vermischung beider Arten führen kann.
Weiterlesen...Während der DDR-Zeit teilweise im Dornröschenschlaf, nach der Wende zunächst relativ unbeachtet hat der 1909 eröffnete Stahnsdorfer Südwestkirchhof mittlerweile seinen hohen Bekanntheitsgrad wiedererlangt und sich auch als kultureller Veranstaltungsort etabliert – dank der unermüdlichen Arbeit von Olaf Ihlefeldt. Dass die Gemeinde ihn dafür mit der Stahnsdorfer Ehrennadel ausgezeichnet hat, ist mehr als verdient – denn all das hat er nicht in seiner Tätigkeit als Friedhofsverwalter, sondern ehrenamtlich in seiner Freizeit organisiert.
Weiterlesen...Mit einem Gedenkstein erinnerte der Landschaftsschutzverein Buschgraben-Bäketal e. V. am 19. März an seinen 2023 verstorbenen langjährigen Vorsitzenden Dr. Gerhard Casperson. Der Findling fand seinen Platz direkt neben der Stieleiche, die dem engagierten Kleinmachnower Naturschützer zu seinem 70. Geburtstag vor dem Tor der Hakeburg gepflanzt wurde.
Weiterlesen...Am 26. März um 19:00 Uhr liest Holger Mahlich aus seinem Buch „Der Unpolitische. Wolfgang Liebeneiner im Dritten Reich“ im Bürgersaal des Rathauses Kleinmachnow.
Weiterlesen...Am 26. März lädt der Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte von 09:30 bis 12:30 Uhr in die Rheinstraße 17 in Teltow zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Wasser für alle? Zwischen Trinkwassernutzung und Wasserverschwendung“ ein. Referent ist der Diplom-Umweltwissenschaftler Samuel Höller.
Weiterlesen...Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte eröffnet am 21. März im Rundraum der stadtgeschichtlichen Ausstellung die kleine Sonderschau „Vom Keller ins Museum“. Anhand der Schenkung einer historischen Militaria-Sammlung gibt sie spannende Einblicke in die vielfältige Arbeit eines Museums.
Weiterlesen...Im Rathaus Teltow wurden am 11. März in einer feierlichen Veranstaltung die Preisträger des Ehrenamtspreises bekannt gegeben. Zum 4. Mal ehrt die Stadt Teltow Menschen für ihr freiwilliges Engagement unter dem Motto „Du bist wichtig“.
Weiterlesen...Am 07. März wurden neun Stolpersteine an fünf Orten in Teltow von Kunstprojektinitiator Gunter Demnig verlegt. Der Aktion waren umfangreiche Recherchen und Vorarbeiten der Geschichtswerkstatt Teltow e. V. vorausgegangen.
Weiterlesen...Am 27. Januar feierte Ruth Plivents ihren 100. Geburtstag im Qualitas Teltow. Als Überraschungsgast schaute der Bürgermeister von Teltow, Thomas Schmidt, vorbei. Es gab Blumen, Geschenke, eine Uhrkunde und sehr viel zu erzählen.
Weiterlesen...Zwei Funde aus der Steinzeit wurden kürzlich von einem Großbeerener bei der Unteren Denkmalschutzbehörde Teltow-Fläming abgegeben, teilt der Landkreis Teltow-Fläming in einer Pressemitteilung mit. Es handelt sich um Steinbeile, die nun archäologisch untersucht werden.
Weiterlesen...Wie geht es Jugendlichen in Deutschland und der Region TKS? Welche politischen und gesellschaftlichen Themen beschäftigen sie, und wie optimistisch blicken sie in ihre Zukunft? Das Teltower Stadtblatt hat aktuelle Jugendstudien analysiert und das Gespräch mit jungen Menschen in der Region gesucht.
Weiterlesen...Menschen mit Behinderungen waren in der DDR oft in Einrichtungen mit schlechten Bedingungen untergebracht. Die starke Abhängigkeit von Betreuungsstrukturen und die Machtverhältnisse in solchen Institutionen ermöglichten sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Um dieses Unrecht angemessen anzuerkennen, sind Unterstützungsangebote zwingend notwendig.
Weiterlesen...Hoch über Kleinmachnow und über dem Machnower See befindet sich eine Burg, die jetzige Neue Hakeburg. Der Berg hat heute den Namen Seeberg, früher hieß er Krähenberg.
Weiterlesen...Unter diesem Motto hatte die Stadt Teltow, die Evangelische Kirchengemeinde St. Andreas Teltow, die Geschichtswerkstatt Teltow und die Grace-Hopper-Gesamtschule zum Abschluss des Gedenktages zur Befreiung Auschwitz zu einem ungewöhnlichen Gesprächsformat geladen.
Weiterlesen...Seit 2014 wird die Stahnsdorfer Ehrennadel verliehen – an Personen, die sich durch ehrenamtliche Tätigkeit um die Gemeinde verdient gemacht haben. Im Jahr 2024wurde die Ehrung Dr. Hans-Joachim Koch zuteil, auf Antrag des Stahnsdorfer Heimatvereins, dessen aktives Mitglied er seit einigen Jahren ist. Doch nicht nur in diesem Bereich hat sich der Geehrte Verdienste erworben, er war beruflich wie unternehmerisch sehr erfolgreich. So kann er auf einen interessanten und abwechslungsreichen Lebensweg zurückblicken, und nicht zuletzt erklärt sein Werdegang, weshalb er auch für die historische Aufarbeitung von Stahnsdorfs Vergangenheit die optimalen Voraussetzungen mitbringt.
Weiterlesen...Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke hat am 27. Januar gemeinsam mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke am 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages, der jährlich am 27. Januar begangen wird, nahmen sie an der offiziellen Veranstaltung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten im ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen teil. Das Gedenken stand unter dem inhaltlichen Schwerpunkt „Mitgedenken Mitgestalten“.
Weiterlesen...Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, Ort millionenfachen Massenmords und Symbol der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie, zum 80. Mal. die Stadt Teltow, die Evangelische Kirchengemeinde St. Andreas Teltow, die Geschichtswerkstatt Teltow und die Grace-Hopper-Gesamtschule zu Aktionen und Veranstaltungen des Erinnerns und Mahnens ein.
Weiterlesen...Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau und des Endes des Zweiten Weltkriegs initiiert die Garnisonkirche Potsdam das Bildungsprojekt „Gemeinsam für ein ‚Nie wieder‘“. Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich mit den Verbrechen der NS-Zeit auseinanderzusetzen und die Bedeutung von Toleranz, Menschenwürde und Menschenrechte für die Gegenwart zu reflektieren.
Weiterlesen...Am 17. Januar 2025 ist das Schaudepot im Sammlungsgebäude des Filmmuseum Potsdam in der Medienstadt Babelsberg feierlich der Öffentlichkeit übergeben worden.
Weiterlesen...Von 1936 bis 1989 war das Gelände auf dem Seeberg Kleinmachnow umzäunt und bewacht. Unzählige Mythen und Legenden ranken sich bis heute um den Seeberg. Der Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow e. V. zeigt ab dem 29. Januar um 17 Uhr im Café Lisa eine außergewöhnliche Fotoausstellung zur Geschichte der Anlagen auf dem Seeberg.
Weiterlesen...Das Jahr 2024 – laut Copernicus Climate Change Service (C3S) der EU das wärmste Jahr seit 125.000 Jahren – neigt sich dem Ende zu. Inflation, der andauernde Krieg in der Ukraine sowie Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen waren einige der Themen, die den Alltag bestimmten In 12 ausgewählten Bildern lassen wir das Jahr in unserer Region Revue passieren und freuen uns auf ein spannendes Jahr 2025!
Weiterlesen...Wie Weihnachten vor 50 Jahren gefeiert wurde, können wir noch von unseren Großeltern erfahren. Welche Traditionen vor 150 Jahren in unserer Region üblich waren, ist unter anderem bei Theodor Fontane nachzulesen, der die Bräuche aus seiner Kindheit, aber auch aus anderen Regionen Brandenburgs beschrieb. Weitere historische Quellen finden sich in Heimatchroniken und alten Rezeptbüchern. Begleiten wir zwei Familien – eine aus Teltow, eine aus Stahnsdorf – durch die Weihnachtszeit.
Weiterlesen...Kleinmachnow ist ein wunderbarer Ort zum Leben. Vor der Wende von drei Seiten von der Mauer umgeben lag es in einer Art Dornröschenschlaf. 1989 änderte sich das schlagartig. Von der rasanten baulichen Entwicklung von damals bis heute berichteten im Rahmen des 13. Kleinmachnower Erzählcafés Wolfgang Blasig, ehemaliger Bürgermeister von Kleinmachnow (1994 bis 2009) und Landrat im Kreis Potsdam-Mittelmark (2009 bis 2022), und Barbara Neidel, damalige Leiterin des Bauamts.
Weiterlesen...Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle und Bildungsminister Steffen Freiberg haben am 28. November einen Förderbescheid in Höhe von 40.560 Euro für das Projekt „In Echt? At School – Immersive Bildungsarbeit im Unterricht“ an die Geschäftsführerin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, Katja Melzer, die Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Prof. Dr. Susanne Stürmer, und an Nadine Wrobel-Sparig, Geschäftsführerin des Erich Pommer Instituts sowie Prof. Björn Stockleben von der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF übergeben. Mit den Mitteln werden ein Klassensatz VR-Brillen sowie Workshops für deren technische Anwendung finanziert.
Weiterlesen...Am 16. November lud die „Stiftung Kirche und Kultur im Alten Dorf“ zum 13. Erzählcafe in das Gemeindehaus der Ev. Auferstehungsgemeinde in Kleinmachnow ein. Wolfgang Blasig, Bürgermeister von Kleinmachnow von 1994 bis 2009 und Landrat im Kreis Potsdam-Mittelmark (2009 bis 2022) und Barbara Neidel, Bauamt Kleinmachnow von 1990 bis 2014, sprechen über „gesteuerte“ und ungesteuerte Entwicklungen in der Gemeinde Kleinmachnow.
Weiterlesen...