Zweites Silvester in der Pandemie: Das ist erlaubt
Auch zum kommenden Jahreswechsel gelten Regelungen, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Für Feuerwerk gilt ein Verkaufsverbot, für Ungeimpfte gelten Ausgangsbeschränkungen.
Weiterlesen...Auch zum kommenden Jahreswechsel gelten Regelungen, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Für Feuerwerk gilt ein Verkaufsverbot, für Ungeimpfte gelten Ausgangsbeschränkungen.
Weiterlesen...Stundungen, Vollstreckungsaufschub oder vereinfachte Herabsetzung von Vorauszahlungen für unmittelbar von der Corona-Pandemie Betroffene sind bis Ende Juni 2022 möglich.
Weiterlesen...Nach den Weihnachtsferien starten grundsätzlich alle Schulen am 03. Januar 2022 mit Präsenzunterricht in allen Jahrgangsstufen. Die Präsenzpflicht bleibt jedoch mit den bekannten Ausnahmen aufgehoben.
Weiterlesen...Das Netzwerk Tolerantes Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf hat am Montagnachmittag der Coronatoten weltweit in Deutschland und in der Region gedacht. Zugleich setzte das Bündnis ein Zeichen gegen Maßnahmen-Proteste mit rechtsextremer Beteiligung.
Weiterlesen...Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich bundesweit weiter aus. Auch in Brandenburg nehmen die Fälle weiter zu: Bis zum heutigen Montag (27. Dezember) wurden mehr als 100 Infektionen mit der neuen Variante nachgewiesen.
Weiterlesen...Die Corona-Impfkampagne wurde in Berlin auch während der Feiertage fortgesetzt. Viele Bürger nutzten die arbeitsfreien Tage für einen Gang ins Impfzentrum. Derweil wurde Kanzler Scholz´ 30-Millionen-Imfziel erreicht.
Weiterlesen...Das Land Berlin senkt ab Montag (27. Dezember) die Personenobergrenzen für private Treffen und Kultur-Events. Die Maßnahmen sollen die Verbreitung der Omikron-Variante bremsen.
Weiterlesen...Nach dem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz sollen die Maßnahmen zur Corona-Eindämmung spätestens am 28. Dezember in Kraft treten. Brandenburg zieht den Beginn um einen Tag vor.
Weiterlesen...Im November hatte die noch amtierende Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel die Regelungen zum Kurzarbeitergeld verlängert. Der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld bleibt damit bis 31. März 2022 möglich.
Weiterlesen...Bund und Länder planen Kontaktbeschränkungen unmittelbar nach Weihnachten – auch für Geimpfte. Am Dienstagnachmittag (21. Dezember) sollen die Beschlüsse gefasst werden.
Weiterlesen...Nach einer erfolgreichen Abmahnung durch die Verbraucherzentrale Brandenburg ist klar: Corona-Testzentren dürfen sich nicht beliebig der Verantwortung entziehen.
Weiterlesen...Die Kinderabteilung im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow hat mit Corona-Impfungen für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren begonnen.
Weiterlesen...Derzeit läuft die Impfkampagne wieder auf Hochtouren – vor allem Booster-Impfungen werden nachgefragt. Doch was sollte man am Tag der Impfung sein lassen, und was ist erlaubt? Sind Alkohol, Sport und Rauchen tatsächlich verboten?
Weiterlesen...Brandenburgs Landtag hat am Montag den Weg für schärfere Corona-Regeln freigemacht. Der Beschluss der „epidemischen Notlage“ macht Ausgangssperren oder Auflagen für Veranstaltungen möglich.
Weiterlesen...Am Sonnabend hatte ein Familienvater aus dem Königs Wusterhausener Ortsteil Senzig zunächst seine 4-köpfige Familie und anschließend sich selbst umgebracht. Nun legen erste Ermittlungen legen nahe, dass er sich online im Querdenker-Milieu bewegt hatte. In einem Abschiedsbrief äußerte er die Angst vor schweren Konsequenzen, nachdem die Fälschung eines Impfzertifikats seiner Ehefrau aufgeflogen war.
Weiterlesen...Aufgrund der hohen Nachfrage organisiert die Stadt Teltow am 22. Dezember einen zweiten Corona-Impftag und unterstützt damit die bundesweite Impfkampagne.
Weiterlesen...Erstmals waren in Brandenburger Krankenhäuser keine Betten mehr frei – fünf Patienten mussten daher nach Berlin verlegt werden. Nun gibt es striktere Auflagen für die Kliniken.
Weiterlesen...Auf öffentlichem Grund gilt auch beim diesjährigen Silvesterfeiern ein Böllerverbot – nicht jedoch auf Privatgrundstücken. In Deutschland ist der Verkauf von Pyrotechnik verboten; in Polen ist diese jedoch erhältlich. Verbraucherschützer raten dennoch vom Kauf ab und nennen Alternativen.
Weiterlesen...Für die EVP, den EU-weiten Zusammenschluss aus christdemokratischen Parteien, sitzt der Potsdamer CDU-Politiker Christian Ehler im Europaparlament. In einer Presseerklärung kritisiert er die Bild-Zeitung deutlich für deren jüngste Bezeichnung von Wissenschaftlern als „Lockdown-Macher“.
Weiterlesen...Die Bundesvereinigung Lebenshilfe, die sich für Menschen mit Behinderungen einsetzt, befürwortet rasches Impfen, um die Pandemie zu brechen. Dies umfasse neben der zügigen Impfung Behinderter auch eine allgemeine Impfpflicht.
Weiterlesen...Die Corona-Zahlen bleiben auf hohem Niveau, hinzu kommt die Sorge vor der Omikron-Variante. Als Reaktion reduziert das Kleinmachnower Rathaus seinen Publikumsverkehr.
Weiterlesen...Die Stahnsdorfer Ärztin Sabine Kolbmüller beteiligt sich an der Impfkampagne. Nun hatte sie einen „Haftungsbescheid“ von Impfgegnern im Briefkasten. Das Schreiben ist belanglos, doch die Medizinerin bezieht trotzdem klar Stellung.
Weiterlesen...Kleinmachnower Ärztinnen und Ärzte impfen in den Neuen Kammerspielen. Derzeit können Termine für Sonntag (05. Dezember) und Mittwoch (08. Dezember) online gebucht werden.
Weiterlesen...Im Rahmen seiner Maßnahmen für eine geschützte Schule stattet das Potsdamer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) die weiterführenden Schulen Brandenburgs mit Informations- und Aufklärungsmaterial zum Impfen für 12- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche aus.
Weiterlesen...Die Apotheke Stahnsdorf kehrt mit ihrem Team zurück in den ehemaligen Wirtschaftshof in der Poststraße. Getestet wird an sieben Tagen in der Woche. Ärztinnen und Ärzte könnten dort künftig auch impfen. Hier wird dringend nach Verstärkung gesucht.
Weiterlesen...Angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen gilt in den Finanzämtern der Landes Brandenburg ab sofort die 3G-Regel. Persönliche Termine müssen telefonisch vereinbart werden.
Weiterlesen...Um den vollständigen Corona-Impfschutz zu erhalten, wird nach spätestens 6 Monaten eine Auffrischungsimpfung empfohlen. Mit den Präparaten von Biontech und Moderna sind zwei Impfstoffe besonders gefragt. Doch welcher ist der richtige?
Weiterlesen...Ab Sonnabend (27. November) gelten im Land Berlin strengere Corona-Maßnahmen. Diese hat der Senat am Dienstagabend beschlossen. Die 2G-Regelung wird deutlich ausgeweitet.
Weiterlesen...Die Lage in den Krankenhäusern spitzt sich bundesweit zu – auch Krankenhäuser in der Region sind betroffen. Gemeinsam mit anderen Bundesländern bereiten Berlin und Brandenburg die Verlegung von Patienten vor.
Weiterlesen...Zur Eindämmung der Corona-Pandemie gelten ab Mittwoch im Land Brandenburg verschärfte Maßnahmen. Zentrale Bestandteile sind die Ausweitung der 2G-Regel und ein 3G-Nachweis am Arbeitsplatz.
Weiterlesen...Am Mittwoch (24. November) organisiert die Teltower Stadtverwaltung einen Impftag. Alle Termine waren nach wenigenb Stunden ausgebucht. Die Durchführung weiterer Angebote wird derzeit geprüft.
Weiterlesen...