Column with 8px hight
KulturPotsdam

Schlüsselübergabe für das neue Synagogenzentrum in Potsdam

Finanzministerin Katrin Lange, Kulturministerin Manja Schüle und der technische Geschäftsführer des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB), Gerit Fischer, haben heute in Potsdam den symbolischen Schlüssel für das Synagogenzentrum an Aron Schuster, Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (ZWST), übergeben. Damit geht die Verantwortung für das Synagogenzentrum vom Land Brandenburg auf die ZWST als Träger über. Der Neubau ersetzt die in der Zeit des Nationalsozialismus zerstörte Potsdamer Synagoge. Mit dem Jüdischen Gemeindezentrum hat das Land Brandenburg einen neuen rituellen, kulturellen und sozialen Ort für die Potsdamer Gemeinden geschaffen.

Weiterlesen...
BerlinForschungGesundheit

OP-Robotik am Helios Klinikum Emil von Behring mit dem da Vinci Xi Operationssystem

Ab sofort kommt das da Vinci Xi-Operationssystem in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie und der Klinik für Thoraxchirurgie zum Einsatz. Patientinnen und Patienten profitieren bei diesem weltweit neuesten und leistungsstärksten OP-Roboter von den präzisesten minimalinvasiven Eingriffen, die maximal sicher und schonend sind und eine besonders schnelle Wundheilung fördern. Darüber hinaus stärkt das Helios Klinikum Emil von Behring mit der Einführung der OP-Robotik und Gründung eines Robotikzentrums seinen Standort und festigt seine Position als Krankenhaus mit qualifizierter Schwerpunktversorgung im Berliner Südwesten.

Weiterlesen...
KleinmachnowUmweltVerkehr

Erörterungsveranstaltung zum Lärmaktionsplan für Kleinmachnow blieb ungenutzt

23. Mai, 18:00 Uhr, die Technik für die Präsentation ist eingerichtet, der verantwortliche Ingenieur Stefan Müller und Vertreter des Bauamtes warten im Bürgersaal auf Hinweise und Fragen durch Kleinmachnower. Doch niemand kommt. Die Gelegenheit, sich über die Lärmsituation im Ort zu informieren und eigne Verbesserungen vorzuschlagen, wird nicht wahrgenommen.

Weiterlesen...
KleinmachnowStahnsdorfTeltowUmweltWirtschaft

Mehr Pappe als Papier

Mehr Onlinehandel, mehr Online-Medienkonsum, mehr Verpackungen aus Pappe und Kartonagen: Das Entsorgungsverhalten der Bürgerinnen und Bürger in Potsdam-Mittelmark hat sich verändert. Die Folge ist, dass sich immer mehr Versandkartons aus Wellpappe im Umlauf befinden – mit deutlichen Auswirkungen auf die Entsorgung in der blauen Tonne. Es wird immer weniger Papier entsorgt, dafür jedoch umso mehr Pappen und Kartonagen. Dabei gelangen Letztere jedoch häufig schlecht oder gar nicht gefaltet in die blaue Tonne oder werden nur vor die Tonne gelegt. Diese füllt sich zunehmend schnell mit ungepresstem Material, wodurch das eigentlich mögliche Füll-Volumen der Abfallbehälter längst nicht ausgeschöpft wird.

Weiterlesen...
BildungKleinmachnowKulturSchuleStahnsdorfTeltow

Gastfamilien für Austauschschüler in Teltow und Umgebung gesucht

Die gemeinnützige Austauschorganisation Experiment sucht für Schüler und Schülerinnen aus der ganzen Welt ab August Gastfamilien in Teltow und Umgebung. Sie reisen zum Beispiel aus den USA, Italien, Estland, Australien oder Thailand an. Die Teilnehmenden kommen für bis zu zehn Monate für einen Schüleraustausch nach Deutschland und freuen sich, die deutsche Kultur hautnah kennenzulernen. Seit über 90 Jahren setzt sich der Verein dafür ein, Verbindungen zwischen Menschen verschiedener Kulturen herzustellen und trägt so dazu bei, dass Vorurteile abgebaut werden und gegenseitiges Verständnis gefördert wird.

Weiterlesen...
BrandenburgPolitikUmweltWetter

Minister Vogel und Brandenburgs Kommunen zum Starkregen-Management

120 Akteurinnen und Akteure aus Brandenburger Kommunen diskutierten am 23. Mai auf Einladung des Brandenburger Umwelt- und Klimaschutzministeriums in Potsdam den Schutz vor Starkregenereignissen. Minister Axel Vogel warb bei der Eröffnung der Netzwerk-Veranstaltung darum, Konzepte zu erarbeiten, um auf die unvorhersehbaren Starkregenereignisse besser vorbereitet zu sein: „Dafür stellt unser Umweltministerium 25 Millionen Euro bereit.“

Weiterlesen...
ArbeitErnährungGeldPotsdam-MittelmarkWirtschaft

Pralles Plus im Portemonnaie für Bäckerei-Azubis im Kreis Potsdam-Mittelmark

Bäckerei-Azubis backen keine kleinen Brötchen mehr: Wer in den 46 Bäckereien oder in deren Filialen im Landkreis Potsdam-Mittelmark eine Ausbildung macht, hat jetzt deutlich mehr im Portemonnaie. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hingewiesen. Es gebe eine wesentlich höhere Ausbildungsvergütung: „Wer seine Ausbildung anfängt, geht mit mindestens 860 Euro im Monat nach Hause. Das sind 180 Euro mehr als bislang. Im zweiten Ausbildungsjahr gibt es 190 Euro zusätzlich. Und im dritten bekommt der Bäckerei-Nachwuchs 1.085 Euro – ein Plus von 200 Euro. Im Schnitt haben die Bäckerei-Azubis damit rund ein Viertel mehr auf dem Konto“, sagt der Geschäftsführer der NGG Berlin-Brandenburg, Sebastian Riesner.

Weiterlesen...
FeuerwehrKleinmachnowPolizeiSicherheit

Munitionsfund im Weinbergviertel

Bei Erdarbeiten auf einer Baustelle in der Straße im Tal in Kleinmachnow wurde am 22. Mai Munition gefunden. Die Umgebung wurde in einem Radius von 300 Metern abgesperrt, die Zufahrtsstraßen gesperrt und die angrenzenden Schulen und Anwohner evakuiert. Als Anlaufstelle für die betroffenen Anwohner wurde der Bürgersaal im Rathaus Kleinmachnow eingerichtet. Die Sprengung erfolgte um 19:36 Uhr. Die Sperrung wurde um 19:50 Uhr aufgehoben.

Weiterlesen...
GeschichteGeschichteKleinmachnowStahnsdorfTeltow

Sternmarsch in Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf

Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz in einer Sitzung des Parlamentarischen Rates feierlich verkündet. Viele aktuelle Ereignisse machen heute deutlich, dass dieses Grundgesetz geschützt und verteidigt werden muss. Um ein Zeichen gegen Hass und Hetze im Netz und auf der Straße zu setzen, ruft die Gruppe Kleinmachnow4future gemeinsam mit Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf zu einem Sternmarsch auf.

Weiterlesen...
PolizeiSicherheitTeltowVerkehr

Verkehrskontrolle in Teltow endet mit Festnahme

Bei einer Verkehrskontrolle am 17. Mai in Teltow konnte ein 34-jähriger Fahrzeugführer keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Stattdessen legte er den Beamten einen gefälschten Führerschein vor. Darüber hinaus wurde im Fahrzeug Diebesgut aufgefunden. Da sich der Fahrzeugführer zudem auffällig verhielt, wurde ein Drogenvortest durchgeführt. Dieser reagierte positiv auf Kokain. Zudem bestand der Verdacht der Urkundenfälschung. Der Fahrzeugführer wurde vorläufig festgenommen und entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Weiterlesen...
BildungKinderKleinmachnowKulturSchule

Ein Zeichen für Inklusion

Auch 2024 setzt Kleinmachnow ein Zeichen für Inklusion und lädt am 31. Mai herzlich zum 2. Inklusionsfest ein! Von 15:00 bis 22:00 Uhr erwartet alle Besucherinnen und Besucher an diesem Tag auf dem Gelände der Maxim-Gorki-Gesamtschule nicht nur eine sportliche Herausforderung mit einem Spendenlauf, sondern vor allem ein buntes Familienprogramm, das ganz im Zeichen eines inklusiven Miteinanders steht.

Weiterlesen...