Umwelt

BerlinEuropaForschungGesundheitPotsdam-MittelmarkStahnsdorfTeltowUmweltVerkehrWetterWirtschaft

Verkehr scheinbar nicht Hauptverursacher von Feinstaub

Über die letzten Jahre wurden in Teltow digitale und hochauflösende Umweltdaten erhoben. Neben zahlreichen fest installierten Messstellen an Lichtmasten wurden die Daten auch über mobile Stationen – zum Beispiel auf Regiobussen, McDonalds- und Ordnungsamtsfahrzeugen oder einer Kehrmaschine des Bauhofes TKS – erfasst. Am 22. April wurden die Ergebnisse im Teltower Stubenrauchsaal vorgestellt.

Weiterlesen...
EnergieUmweltWirtschaftWissen

38 Billionen Dollar Schäden pro Jahr: 19 Prozent Einkommensverlust weltweit durch Klimawandel   

Selbst wenn Treibhausgas-Emissionen ab heute drastisch reduziert würden, müsste die Weltwirtschaft aufgrund des Klimawandels bis 2050 bereits mit einem Einkommensverlust von 19 Prozent rechnen, so eine Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Diese Schäden sind sechsmal höher als die Vermeidungskosten zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf zwei Grad. Auf der Grundlage von empirischen Daten aus mehr als 1.600 Regionen der letzten 40 Jahre haben Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) die zukünftigen Auswirkungen veränderter klimatischer Bedingungen auf das Wirtschaftswachstum berechnet. 

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgForschungUmwelt

Big Data für Biodiversität

Am 16. April 2024 haben sich sechs der größten deutschen naturkundlichen Sammlungen zusammengeschlossen. Sie wollen ihre über 140 Millionen Sammlungsobjekte zukünftig für die Wissenschaft digital vernetzen und frei zugänglich machen. Dies soll im Rahmen der Forschungsinfrastruktur Distributed System of Scientific Collections (DiSSCo) erfolgen, die heute bereits über 170 Naturkundemuseen, Botanische Gärten und universitäre Sammlungen aus ganz Europa vernetzt.

Weiterlesen...
BrandenburgUmweltWirtschaft

Brandenburger produzieren durchschnittlich 430 Kilogramm Abfall pro Jahr

Die von Brandenburgs Umweltministerium veröffentlichten „Daten und Informationen zur Abfallwirtschaft“ für 2022 informieren über die aus den Brandenburger Haushalten entsorgten Siedlungsabfälle, über die verwerteten und beseitigten gefährlichen Abfälle sowie die notifizierungspflichtigen Abfälle. Darüber hinaus wurden Daten zur Umsetzung und zu den Ergebnissen des Abfallvermeidungsprogramms des Bundes in den Gebieten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger des Landes Brandenburg publiziert. Auch die Abfallbilanzen des Jahres 2021 sind jetzt im Internet zu finden. Die Abfallbilanzen für das Jahr 2023 werden voraussichtlich Anfang des Jahres 2025 publiziert.

Weiterlesen...
GesundheitKleinmachnowUmwelt

Leitungswasser trinken: Ist das gesund?

Mit der Wiedervereinigung Deutschland begannen auch im Raum TKS (Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf) überfällige Investitionen in die Infrastruktur. Binnen weniger Jahre wurden die Haushalte in Kleinmachnow mit Ausnahme von Dreilinden und Klein-Moskau an das Abwassernetz angeschlossen. Gleichzeitig wurde die Trinkwassergewinnung intensiviert und wegen Altlasten aus dem Gebiet des Kfz-Reparaturbetriebes am Stahnsdorfer Damm mit Aktivkohle-Filtern ausgerüstet. Als Kleinmachnower trinke ich jeden Tag mindestens einen Liter Leitungswasser und kann nur empfehlen, dies auch zu tun, denn wir erhalten vom Kleinmachnower Wasserwerk Trinkwasser in bester Qualität und gutem Geschmack.

Weiterlesen...
GesundheitKulturTeltowUmweltUnterhaltung

Zur Zeit der Kirschblüte im Teltow – Fotostrecke

Alle Jahre wieder und doch immer wieder anders. Direkt auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Teltow und Berlin-Lichterfelde liegt die Kirschblütenallee des TV Asahi. Auf dem 1,5 Kilometer langen Grünstreifen stehen in diesem Jahr 1.000 Kirschbäume in voller Blüte. Der japanische Fernsehsender TV Asahi hatte 1990 zu einer großen Spendenaktion aufgerufen, bei der umgerechnet rund eine Million Euro zusammenkamen. Davon wurden 9.000 Bäume in Berlin und Brandenburg gepflanzt, davon rund 1.100 auf dem ehemaligen Mauerstreifen. Nach japanischer Tradition sollen die blühenden Kirschbäume Frieden und Ruhe in die Herzen der Menschen bringen.

Weiterlesen...
GesundheitKleinmachnowStahnsdorfTeltowUmwelt

Ungiftig, aber nicht unproblematisch – Der Staudenknöterich

Die Gartensaison ist in vollem Gange. Hobbygärtnerinnen und -gärtner sind auf der Suche nach geeigneten Pflanzen fürs heimische Grün. Bei der Wahl der Pflanzen für den Garten gibt es allerdings einiges zu beachten, um nicht im nächsten Jahr eine Überraschung zu erleben. Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung informiert zum Staudenknöterich.  Während in Großbritannien und in der Schweiz die Anpflanzung und Duldung von Staudenknöterich bereits verboten sind, wird in Deutschland ausdrücklich von der Verwendung dieser Pflanze im Garten abgeraten, die Ausbringung in die freie Natur ist untersagt.

Weiterlesen...
PolitikUmweltVerkehrWirtschaft

1,7 Millionen Beschäftigte und rund 118 Milliarden Euro Wertschöpfung in Deutschland

Der Wirtschaftsstandort Deutschland profitiert stark von den Unternehmen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft – sowohl mit Blick auf die Wertschöpfung als auch hinsichtlich der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bündnisses nachhaltige Mobilitätswirtschaft von Allianz pro Schiene, Bundesverband Carsharing (bcs), Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Zukunft Fahrrad bestimmt erstmals den volkswirtschaftlichen Nutzen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft.

Weiterlesen...
BildungBrandenburgForschungKinderSchuleUmwelt

Mit Mathe-Lernplattform, Spinnen und Exoplanet zum Erfolg

Für den 59. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich sieben talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Brandenburg qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden heute in Schwarzheide ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, ausgerichtet von der BASF Schwarzheide GmbH, präsentierten 38 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 23 Forschungsprojekte.

Weiterlesen...
GesundheitKinderUmwelt

Kinder-Outdoorjacken mit PFAS belastet

Der April ist da und mit ihm unbeständiges, nasses Wetter. Gerade Eltern schätzen jetzt Funktionskleidung für ihre Kinder. Winddicht, regenfest und atmungsaktiv sind dabei die entscheidenden Kaufkriterien. Ein Mehr an Funktion bei sogenannten High-Tech-Stoffen im Outdoorbereich wird jedoch weltweit häufig mit umwelt- und gesundheitsschädlichen „Ewigkeitschemikalien“, kurz PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen), erkauft.

Weiterlesen...
UmweltWissen

Weniger tun, mehr lassen – So gelingt der schmetterlingsfreundliche Garten

Der Frühling steht in den Startlöchern. Vielen Menschen juckt es in den Fingern, endlich im Garten oder Balkon anzugärtnern. Dabei freuen sich viele auch über Schmetterlinge im Garten. Doch wie können Schmetterlinge in den Garten oder auf den Balkon gelockt werden? Wie dies gelingt und was Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner tun können, erklärt Corinna Hölzel, Gartenexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Weiterlesen...
TeltowUmwelt

Sponsoren für Blumenampeln gesucht

In einem bunten Blütenmeer sollen demnächst die Altstadtlaternen in der Teltower Potsdamer Straße erstrahlen. Sie gehört ebenfalls zum Sanierungsgebiet Altstadt, so dass im Abschnitt von der Lindenstraße bis zum Puschkinplatz insgesamt 29 Altstadtlaternen mit einer Blumenampel bestückt werden können. Für die einzelnen Blumenampeln sucht die Stadt nun Sponsoren.

Weiterlesen...