Teltower Stadtfest abgesagt
Die Teltower Stadtverwaltung hat das diesjährige Stadtfest aufgrund der noch unklaren Panemieentwicklung abgesagt.
Weiterlesen...Die Teltower Stadtverwaltung hat das diesjährige Stadtfest aufgrund der noch unklaren Panemieentwicklung abgesagt.
Weiterlesen...Dank derzeit niedriger Corona-Inzidenzen kann am 10. Juli die nächste geführte Radtour in Teltow starten. Das Ziel ist der Schlachtensee in Berlin.
Weiterlesen...Die Trockenheit im Mai und Juni hat zunächst für negative Ernteprognosen gesorgt – die jüngsten Niederschläge lassen die Landwirte jedoch aufatmen. Mancherorts bereiten die Wassermassen allerdings Probleme.
Weiterlesen...Der Teltower Heimatforscher Günter Duwe hat am Mittwoch (07. Juli) seinen 95. Geburtstag gefeiert. Duwe forscht zu zahlreichen Aspekten der Teltower Geschichte und zählte 1998 zu den Gründern des örtlichen Rübchenvereins.
Weiterlesen...Der Bundesvorsitzende der Mittelstandsvereinigung CDU/CSU, Carsten Linnemann, und die brandenburgische CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig haben sich für ein stärkeres Engagement der Politik bei der Bekämpfung der Corona-Folgen in der Wirtschaft ausgesprochen.
Weiterlesen...Supermarktkasse statt Biertheke: Im Zuge der Corona-Pandemie verzeichnen die Hotels und Gaststätten im Kreis Potsdam-Mittelmark eine starke Abwanderung von Fachkräften.
Weiterlesen...Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Potsdam-Mittelmark hat eine „Starke-Region-Plattform für Unternehmen online gestellt. Die Internetanwendung ermöglicht es, sich gegenseitig Dinge zu leihen oder zu mieten, sie mitzunutzen oder Personal auszutauschen.
Weiterlesen...Das Berliner Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. Enteignen hat die entscheidende Hürde für einen Volksentscheid genommen. Am 26. September sollen die Wähler über das Vorhaben abstimmen.
Weiterlesen...Seit 2006 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Teltow und der westpolnischen 25.000-Einwohner-Stadt Żagań. Beide Städte starten nun einen gemeinsamen Fotowettbewerb.
Weiterlesen...Am 24. Juli lädt Regiobus zu Testfahrten auf dem Stahnsdorfer Betriebsgelände ein. Interessierte können selbst hinterm Steuer Platz nehmen und sich über den Beruf des Busfahrers informieren.
Weiterlesen...Im August finden zwei weitere Sommerkonzerte im Kleinmachnower Rathaus-Innenhof statt. Der Vorverkauf beginnt in Kürze.
Weiterlesen...Ein neues Löschfahrzeug ersetzt seinen Vorgänger im Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Kleinmachnow. Der Neuzugang kann auch schwer zugängliche Grundstücke erreichen.
Weiterlesen...Arbeit kennenlernen statt nur darüber zu reden: Sebastian Rüter, direkt gewählter SPD-Landtagsabgeordneter für die Region, startet Anfang Juli seine Sommerpraktika.
Weiterlesen...Das Teltower Corona-Testzentrum zieht aus der Jahnsporthalle in die Bürgel-Schule um. Dort nimmt es am 02. Juli seinen Betrieb wieder auf.
Weiterlesen...Als eine von drei Pilotveranstaltungen in Berlin während der Pandemie fand vom 21. bis zum 23. Juni der „Tag der deutschen Industrie 21“ (TDI) statt. In einer Kongresshalle in Berlin-Friedrichshain blühte die Event-Branche wieder ganz allmählich auf.
Weiterlesen...Nach weniger als zwei Jahren Bauzeit wurde am Donnerstag, 24. Juni, die neu gebaute Rammrathbrücke zwischen Teltow und Kleinmachnow dem Verkehr übergeben.
Weiterlesen...Nachdem nun die Reiseeinschränkungen überwiegend aufgehoben wurden, zieht es die Berliner und Brandenburger wieder in die weite Welt. Viele werden zum ersten Mal vom neuen Flughafen BER abheben. Wer stressfrei in den Urlaub starten möchte, sollte die umfangreichen ÖPNV-Verbindungen zum Flughafen nutzen.
Weiterlesen...Während des Vorrundenspiels der Fußball-EM zwischen Deutschland und Ungarn darf die Münchner Allianz-Arena auf Anweisung der UEFA nicht in den Regenbogenfarben leuchten, um gegen die Diskriminierung von Homosexuellen in Ungarn zu protestieren. Als Protest gegen das Verbot werden nun andere Stadien bunt beleuchtet, und zahlrieche Kommunen erklären sich solidarisch – darunter die Stadt Teltow.
Weiterlesen...In Stahnsdorf wird die Lindenstraße ab 24. Juni für Bauarbeiten komplett gesperrt. Für drei Wochen werden Auto- und Busverkehr umgeleitet.
Weiterlesen...Unter der anhaltenden Trockenheit leiden neben der Natur auch die Grundwasservorräte in der Region. Die Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH (MWA) appelliert nun an die Bürger, vorerst auf die Gartenbewässerung zu verichten.
Weiterlesen...Am 22. Juni 2021 jährt sich zum 80. Mal der Angriff des nationalsozialistischen Deutschlands auf die Sowjetunion. Der Landtag Brandenburg erinnert an diesen Jahrestag mit einer offiziellen Gedenkveranstaltung.
Weiterlesen...Zahlreiche öffentliche Einrichtungen sowie Unternehmen setzen alljährlich im Juni ein Zeichen gegen Homophobie und für Toleranz, Solidarität und eine vielfältige Gesellschaft. Auch die Stadt Teltow beteiligt sich.
Weiterlesen...Mit dem Neubau der Rammrathbrücke kamen auf die Fahrgäste zahlreiche Umstellungen im Busverkehr zu. Die Freigabe des Brückenneubaus und der Start weiterer Bauvorhaben gehen ebenfalls nicht spurlos am Fahrplan vorüber.
Weiterlesen...Die FDP Teltow bringt die Initiative für eine Partnerschaft Teltows mit einer israelischen Gemeinde voran. In einer Pressemitteilung zeigt sie sich erfreut über den großen Rückhalt für das Projekt.
Weiterlesen...Die Corona-Pandemie hat zu sehr großen Umsatzrückgängen im Hotel- und Gaststättengewerbe geführt. Wie es konkret an einem Beispiel aussieht, hat der Teltower Stadtblatt-Verlag vor Ort recherchiert.
Weiterlesen...Was macht die Stadt Teltow für Jugendliche lebenswert, und wo gibt es Nachholbedarf? Auf dem zweiten Teltower Kinder- und Jugendforum tauschten sich die jungen Mitbürger darüber aus.
Weiterlesen...Für U-Bahn-Fahrgäste aus der Berliner Innenstadt in Richtung Wannsee oder Potsdam ist an der Krummen Lanke bisher Endstadtion. Eine Verlängerung bis zum Mexikoplatz würde den Umstieg in die S1 deutlich vereinfachen. Der Berliner Senat nimmt die Verlängerung nun in den Blick.
Weiterlesen...Angesichts sinkender Corona-Inzidenzen hat das Brandenburger Kabinett viele Erleichterungen beschlossen, die am heutigen Mittwoch in Kraft treten. So ist bei Inzidenzen unter 20 eine verringerte Testpflicht vorgesehen.
Weiterlesen...Eine Hitzewelle kündigt sich an, das Erdreich trocknet weiter aus, Bäume werden geschwächt: ideale Bedingungen für den Eichenprozessionsspinner. Was ist bei unangenehmen Berührungen mit dem Schädling zu beachten?
Weiterlesen...Kleinmachnow beendet die langen Monate ohne Kultur – 2021 fiel die Kleinmachnower Lange Nacht der Kultur zum zweiten Mal coronabedingt aus. Als kleinen Ausgleich gibt es nun zwei Sonnabende, mit denen kulturlose Zeit für beendet erklärt wird.
Weiterlesen...Wie entstand der Kleinmachnower Seeberg, und welche Arten sind dort heute heimisch? Ein Vortrag bietet Einblick in seine topographische Entstehung und wechselvolle Geschichte.
Weiterlesen...