Wissen

BildungGeschichteGeschichteGrossbeerenKinderKulturWissen

80 Jahre nach Kriegsende: Schülerinnen und Schüler aus Großbeeren halten Erinnerung wach

Am 13. September fand in Großbeeren die diesjährige Gedenkveranstaltung für die Opfer des Faschismus (OdF) statt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kirche, Botschaften und Opferverbänden kamen zusammen, um der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu gedenken – insbesondere jener, die im „Arbeitserziehungslager“ Großbeeren unermessliches Leid erfahren mussten.

Weiterlesen...
GeldGeschichteGeschichteKulturPolitikTeltowWissen

Bargeldfund in Teltow

Was als einfache Kellerentrümpelung begann, entwickelte sich zu einer unerwarteten Zeitreise in die Wirren eines längst vergangenen Kapitels der Weltgeschichte. In einem Kellerraum im Teltower Musikerviertel stieß Familie Leitner auf einen ebenso spektakulären wie ­geheimnisvollen Fund: Bündelweise druckfrisches ­Papiergeld aus ­Kambodscha – sogenanntes ­„Geistergeld“ – aus dem Jahr 1975.

Weiterlesen...
BrandenburgPotsdamSicherheitWissen

„Das THW besteht zu 96 Prozent aus Ehrenamtlichen“ – Interview mit Albrecht Broemme, Ehrenpräsident des THW

Riesige blaue Einsatzfahrzeuge, viele interessierte Menschen und blaue Heldinnen und Helden – das war der Tag der offenen Tür des Technischen Hilfswerk. Bundesweit waren am vergangenen Wochenende die Türen und Tore des THW für Neugierige geöffnet. Mit Bratwurstgeruch in der Luft und spielenden Kindern auf THW-Bobbycars um einen herum, stellte man sich unweigerlich die Frage: Was ist das Technische Hilfswerk eigentlich? Niemand anderes als Albrecht Broemme, Ehrenpräsident des THW, kann diese Frage so gut beantworten. Er war über Jahrzehnte das Gesicht des Katastrophenschutzes – als Helfer, als Präsident. Nun ist er Ehrenpräsident und Vorsitzender der Stiftung THW. Auf dem 201. jugend presse kongress hielt dieser einen Vortrag über nachhaltigen Katastrophenschutz. Der Kongress fand in Potsdam, im Kongresshotel Potsdam, statt. Hier kamen engagierte Jugendliche aus ganz Deutschland zusammen, um über die Themen des Zeitgeschehens zu diskutieren. Der Kongress wurde von der young leaders GmbH ausgerichtet und vom Bundesministerium für Verkehr gefördert. Neben den Impulsvorträgen wurde auch die schöne Potsdamer Innenstadt erkundet. Im Nachhinein ergab sich folgendes Interview mit Albrecht Broemme, der auch Landesbranddirektor der Berliner Feuerwehr war. Das Interview führte Paul Kiesow, Schüler der 12. Klasse in Hessen.

Weiterlesen...
EnergieForschungPotsdamUmweltVerkehrWirtschaftWissen

Nachhaltigkeit und Mobilität im Wandel der Zeit

Das vermutlich wichtigste Thema unserer Zeit ist die Nachhaltigkeit. Sie entscheidet nicht nur darüber, ob wir unseren Lebensstil als Individuen und als Gesellschaft auch in Zukunft aufrechterhalten können, sondern vielmehr, ob die Erde uns noch lebenserhaltende Ressourcen zur Verfügung stellen kann. Nachhaltigkeit bedeutet dabei mehr als nur Umweltschutz – sie beruht auf drei Säulen: ökologischem Handeln, langfristigem Wirtschaften und sozialem Miteinander. Denn Nachhaltigkeit beschreibt ein weitsichtiges, vorausschauendes und verantwortungsvolles Ressourcenmanagement. Dieser Text entstand im Rahmen des Journalistenwettbewerbs der Young Leaders GmbH. Knapp 400 engagierte und motivierte Jugendliche kamen zusammen, um journalistische Fähigkeiten zu erlernen und sich mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen auszutauschen. Dieser Text stammt von Paul Kiesow, einem Schüler der 12. Klasse in Hessen.

Weiterlesen...
PotsdamUmweltWissen

Möglicher Zusammenbruch der atlantischen Umwälzzirkulation nach 2100 bei hohem Emissionspfad

In Szenarien mit hohen Treibhausgasemissionen könnte die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (AMOC) – ein zentrales System von Meeresströmungen, zu dem auch der Golfstrom gehört – nach dem Jahr 2100 zusammenbrechen. Das zeigt eine neue Studie mit Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Ein solcher Kollaps würde den nordwärts gerichteten Wärmetransport des atlantischen Ozeans unterbrechen. Er würde zu stärkerer Trockenheit im Sommer führen sowie zu extremen Wintern in Nordwesteuropa und zu Verschiebungen der tropischen Regenzonen.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgKleinmachnowKulturWissen

Facetten der Modernität – Auf den Spuren der Preußischen Moderne

In Kleinmachnow findet man bis heute Spuren der Preußischen Moderne. Beispielsweise die von Hermann Henselmann entworfenen Wohnhäuser in der Fontanestraße, das von Ferdinand Zarth entworfene Wohnhaus von Kurt Weill, das nach einem Entwurf von ­Walter Gropius gebaute Wohnhaus in der Tucholskyhöhe 11. Im Juli stellte Prof. Dr. Ingo Sommer in Kleinmachnow sein Buch „Preußische Moderne: Vom Ende der Pracht und einer neuen Baukunst 1918–1933“ vor.

Weiterlesen...
GeldKleinmachnowPotsdam-MittelmarkStahnsdorfTeltowWissen

Neue Grundsteuer 2025: Fair und aufkommensneutral oder zur Bereicherung der Kommunen?

Seit dem 01. Januar 2025 gilt die neue Grundsteuer. Nachdem die Kommunen die neuen Hebesätze festgelegt haben, müssten mittlerweile die Bescheide vorliegen oder unterwegs sein. Doch ist das Steueraufkommen wirklich gleich geblieben, oder dienen die Abgaben dazu, klamme Kassen zu füllen? Eine ­berechtigte Frage, denn das ­Defizit der ­Kommunen war seit der Wende noch nie so groß wie heute – und es wächst ­weiter. Da könnte die Versuchung groß sein, sich zukünftig noch stärker aus dem ­ Geldbeutel von Mietern und Eigentümern zu bedienen.

Weiterlesen...
GesundheitKleinmachnowStahnsdorfTeltowWissen

Demenz verstehen und begleiten – Vorträge und Kursreihe in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf

Bereits zum dritten Mal bietet die Akademie 2. Lebenshälfte im Herbst 2025 an zwei Terminen im September Vorträge zum Thema „Demenz verstehen und begleiten“ für Interessierte und eine Kursreihe im Oktober und November für Betroffene in Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Umgebung an. Die Vorträge sind anmelde- und entgeltfrei für alle Interessierten, die Kursreihe ist ausschließlich für Pflegende und Angehörige offen und es bedarf vorheriger Anmeldung.

Weiterlesen...
ArbeitBildungEnergieForschungGeldLudwigsfeldePolitikWirtschaftWissen

Der Zukunftspark Ludwigsfelde nimmt allmählich Gestalt an

Noch ist hier nur eine grüne Fläche zu sehen, aber schon in ein paar Jahren soll nahe des Bahnhofs Birkengrund der „Zukunftspark Ludwigsfelde“ entstehen. Ein Ort, der Technologie, Industrie und Innovation vereint. Sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups und Forschungseinrichtungen sollen hier künftig arbeiten und für einen Innovations- und Transformationsschub in der Region sorgen.

Weiterlesen...
ArbeitBildungBrandenburgForschungGeldPotsdamTeltowWirtschaftWissen

„Es ist an der Zeit, den Spieß umzudrehen“ – Dr. Sebastian Wieczorek erläutert das Potenzial der Künstlichen Intelligenz

Dr. Sebastian Wieczorek ist Gründer und Geschäftsführer des Teltower innovativen Unternehmens Mantix mit Fokus auf Generative Künstliche Intelligenz und webbasierte Softwarelösungen. Als promovierter Informatiker und anerkannter KI-Experte (u. a. Mitglied der KI-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags) verbindet Dr. Wieczorek technologische Exzellenz mit unternehmerischem Weitblick und einer klaren Vision: Generative KI für Unternehmen einfach, sicher und praxisnah nutzbar zu machen.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgErnährungGesundheitPotsdamWissen

Ungesund und klimaschädlich: Essen in Krankenhäusern und Pflegeheimen untersucht

Statt zur Genesung beizutragen, kann das Essen in Krankenhäusern und Pflegeheimen die Gesundheit gefährden – und die Umwelt. Das zeigt eine am 24. Juli in The Lancet Planetary Health veröffentlichte Studie. Forschende vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Stanford University haben festgestellt, dass die Verpflegung in den untersuchten Einrichtungen zu wenig gesunde, pflanzliche Lebensmittel und zu viele ungesunde und umweltschädliche Optionen enthält. Damit sind die angebotenen Mahlzeiten weder förderlich für die individuelle noch für die planetare Gesundheit.

Weiterlesen...
GeldKleinmachnowSicherheitStahnsdorfTeltowWissen

Kriminalfälle in der Region

Als ehemaliger Kripo-Beamter des Landes Brandenburg engagiere sich Thomas Rothe, genau wie seine Kollegen aus Magdeburg, als Seniorensicherheitsberater. Auch im Ruhestand beobachte er die Kriminalitätsentwicklung und nimmt mit Sorge zur Kenntnis, dass gerade ältere Menschen immer häufiger Opfer von Betrügereien werden. Aber Kriminalität kann jeden treffen, unabhängig vom Alter. Mit Vorträgen zu den verschiedensten Themen und auch mit Audioaufzeichnungen möchte Thomas Rothe helfen, sich vor den Tricks der Gauner und Ganoven zu schützen. Ab der Septemberausgabe bereichert Thomas Rothe unser Monatsmagazin lokal.report mit der neuen Rubrik „Die Tricks der Gauner und Ganoven“.

Weiterlesen...
Potsdam-MittelmarkStahnsdorfUmweltWissen

Stahnsdorf unterm Donnermond

Auch in dieser Woche stand unsere Region wieder einmal im Zeichen eines besonderen astronomischen Ereignisses. Dem Vollmond, der am 10. Juli zu sehen war, wird – ähnlich wie dem kürzlich sichtbaren „Erdbeermond“ – weltweit eine besondere Bedeutung zugemessen. Er verkörpert jene Phase des Sommers, in der es besonders häufig zu donnernden Gewittern, Stürmen und Starkregenereignissen kommt – daher die Bezeichnung „Donnermond“.

Weiterlesen...
GeschichteGeschichteKulturPolitikPotsdamUnterhaltungWissen

Ausstellung über Landgestüt Neustadt (Dosse) wird am 8. Juli im Foyer des Landtages eröffnet

Der Landtag Brandenburg informiert in seiner neuen Foyerausstellung über die traditionsreiche Geschichte und heutige Bedeutung des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüts in Neustadt (Dosse). Unter dem Motto „Zum Besten des Landes – Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt im Spannungsfeld der Zeit“ sind historische Exponate, Originaldokumente sowie Infostationen zu sehen, die sich der 235-jährigen Geschichte des Gestüts sowie der Pferdezucht widmen.

Weiterlesen...
Potsdam-MittelmarkSicherheitTiereUmweltVerkehrWissen

Busschule mal anders: Vierbeiner lernen das angstfreie Mitfahren

Es ist Sonntag, es ist heiß. Dennoch tummeln sich 16 große und kleine Hunde unten den wachsamen Augen ihrer Besitzerinnen und Besitzer auf dem Hundesportplatz des Kluge Hunde e.V. in Beelitz. Vor dem Tor der Hundeschule steht ein Bus der regiobus Potsdam Mittelmark. Er steht im Mittelpunkt des heutigen Trainings – zum Verhalten in einem Linienbus.

Weiterlesen...
GeldWissen

Scheidung mit Haus

In Deutschland wird etwa jede dritte Ehe geschieden. Besonders komplex wird es, wenn gemeinsames Wohneigentum betroffen ist – denn Immobilien zählen in der Regel zu den größten finanziellen Verpflichtungen eines Paares. Im Trennungsfall stellt sich dann die Frage: Was passiert mit dem gemeinsamen Haus oder der Wohnung? Was wird aus dem laufenden Kredit?

Weiterlesen...
UmweltUnterhaltungWissen

Kleinteiche selbst anlegen

Wasser bildet die Grundlage für alles Leben auf unserem Planeten und verleiht jedem Garten eine besondere Schönheit. Ein abwechslungsreich gestalteter Garten ist in der Regel nicht nur für uns Menschen faszinierend, sondern bietet auch zahlreichen Tieren einen lebendigen Lebensraum. „Klein- oder Miniteiche sind dekorativ und beleben Gärten, Terrassen und Balkone. Durch das eher geringe Wasservolumen gibt es jedoch ein paar Dinge zu beachten“,sagt Jonas Liebhauser, Referent für Heimtiere vom Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e. V. in Hambrücken.

Weiterlesen...
BerlinUmweltWissen

Nichts stinkt schöner zum Himmel: Riesige Titanenwurz im Botanischen Garten Berlin steht kurz vor der Blüte

Nach mehrjähriger Pause ist es jetzt wieder soweit: Ein Exemplar „der größten Blume der Welt“ wird voraussichtlich in den kommenden Tagen im Großen Tropenhaus des Botanischen Gartens Berlin seinen mehrere Meter hohen Blütenstand öffnen. Dieses Schauspiel ist eines der spektakulärsten in der Pflanzenwelt und eine echte Besonderheit.

Weiterlesen...