Wissen

BrandenburgGeldWissen

Kontoverbindungen der Finanzämter im Land Brandenburg gelten weiterhin

Ab dem heutigen Donnerstag (9. Oktober) ist bei elektronischen Überweisungen eine neue Empfängerprüfung für Banken und Sparkassen vorgeschrieben. Die Überprüfung des Zahlungsempfängers – die sogenannte „Verification of Payee“ – hat seit Anfang der Woche auch bei Brandenburgs Finanzämtern zu mehreren Nachfragen von Steuerpflichtigen geführt. Aus diesem Anlass weist das Finanzministerium in Potsdam darauf hin, dass die Kontoverbindungen der 13 Finanzämter unverändert bleiben und weiter aus dem Namen des jeweiligen Finanzamtes und der bisherigen IBAN-Nummer bestehen. Entsprechend vorgenommene Überweisungen erreichen die Finanzämter weiterhin.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgGesundheitWissen

Die Schaufensterkrankheit: Helios Klinikum Emil von Behring lädt zur Patientenakademie ein

Das Helios Klinikum Emil von Behring lädt am 28. Oktober 2025 um 16:30 Uhr alle Interessierten zur Patientenakademie im Hörsaal des Helios Klinikums Emil von Behring ein. An diesem Nachmittag informieren Dr. Adam Czerwinski, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie, und Dr. med. Oliver Harder, Chefarzt Klinik für Angiologie, über die sogenannte Schaufensterkrankheit, auch bekannt als periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Dabei handelt es sich um eine gefährliche Durchblutungsstörung, die insbesondere die Beine betrifft und unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.

Weiterlesen...
GeschichteKulturMalereiStahnsdorfUnterhaltungWissen

Vergängliche Kunst am Dorfplatz – Temporäres Kunstevent in der ehemaligen Stahnsdorfer Feuerwache

Früher war jeder Künstler bemüht, ein Kunstwerk für die Ewigkeit zu schaffen – etwas, das die eigene Sterblichkeit überdauert. Ob es Bilder oder Skulpturen waren: Nicht nur die eigenen Nachkommen, sondern alle späteren Betrachter – ob sie das Werk in Tempeln, in der Kirche, in adeligen oder bürgerlichen Häusern oder im öffentlichen Raum betrachteten – sollten möglichst über viele Jahrzehnte (wenn nicht gar Jahrhunderte) hinweg in die Gedankenwelt des Künstlers eintauchen können. Während der letzten Jahrzehnte ist diese Einstellung in der Kunstwelt teilweise in den Hintergrund getreten: Man schafft jetzt einen flüchtigen Moment, der allenfalls im Foto festgehalten wird: eine Installation oder eine Performance, für die schon von vornherein ein Enddatum mit eingeplant ist – so auch jüngst in Stahnsdorf, wo die Gruppe „dimension 14“ in der alten Feuerwache einen temporären Ausstellungsort bespielte.

Weiterlesen...
GeschichteTeltowUnterhaltungWissen

„Ob Hausfrau oder Bäcker, alle finden, die sind lecker“ – Seine Majestät Friedrich II. von Preußen eröffnet das 26. Rübchenfest

Es war einer dieser traumhaften Spätsommer-Frühherbst-Tage, an dem sich die Sonne noch einmal richtig Mühe gab! Um die kleine Rübe zu feiern, flanierten am Sonntag dem 28. September viele hundert Menschen die Güterfelder Straße in Ruhlsdorf entlang bis zur Festwiese, wo sie ein buntes Bühnenprogramm erwartete.

Weiterlesen...
ErnährungGeschichteKulturTeltowWirtschaftWissen

„Jeder greift die Kleinsten, denn sie sind die Feinsten“ – Seine Majestät Friedrich II. von Preußen eröffnet die 26. Rübchensaison

Das Wetter war perfekt für den ersten Anstich eines Teltower Rübchens: Bei strahlend blauem Himmel ohne eine einzige Wolke hieß Tina Reich, Vorsitzende des Vereins „Teltower Rübchen e.V.“, die Gäste und Unterstützer des berühmten Rübchens willkommen. Gekommen waren auch der noch amtierende Bürgermeister Thomas Schmidt und die beiden Bürgermeister-Kandidaten Claudia Eller-Funke und Andre Freymuth.

Weiterlesen...
ForschungStahnsdorfUmweltWirtschaftWissen

Der Biomembranreaktor von Stahnsdorf

Der globale Wasserverbrauch ist in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen, doch die natürlichen Wasserressourcen werden, bedingt durch den Klimawandel, immer knapper. Muss das Wasser für den privaten Konsum, Landwirtschaft und Industrie immer Trinkwasserqualität haben? Nicht nur für die Hydrologen ist längst klar, dass hier ein Umdenken notwendig ist und auch das Abwasser ganz anders genutzt werden kann.

Weiterlesen...
ErnährungKulturPotsdamUnterhaltungWissen

Noch mehr Film in Potsdams Innenstadt

Gut ein Jahr nach dem Start für den Potsdamer BOULEVARD DES FILMS öffnete Fahlands Filmbistro am Freitag, 19. September seine Pforten. „Potsdam ist die Wiege des deutschen Films und seit 2019 die erste deutsche UNESCO-Filmstadt. In den nächsten Jahren wächst in der Brandenburger Straße der Boulevards des Films – dies alles hat mich dazu veranlasst, diese Idee Wirklichkeit werden zu lassen“, erläutert der Gründer und Inhaber von Fahlands Biobäckerei Frank Fahland.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgGeschichteKulturPolitikTeltowUnterhaltungWissen

35 Jahre Deutsche Einheit auf dem Teltower Stadtfest am 3. Oktober

Als größtes Fest im Land Brandenburg rund um den Tag der Deutschen Einheit, mit mehreren zehntausend Besuchern, wird es am Freitag, den 3. Oktober von 14:00 bis 19:00 Uhr einen diesbezüglichen Themenbereich geben, der immer noch viele Menschen bewegt und dessen Vergangenheit emotional auch immer noch ein Stück der Gegenwart ist.

Weiterlesen...
BildungGeschichteGeschichteGrossbeerenKinderKulturWissen

80 Jahre nach Kriegsende: Schülerinnen und Schüler aus Großbeeren halten Erinnerung wach

Am 13. September fand in Großbeeren die diesjährige Gedenkveranstaltung für die Opfer des Faschismus (OdF) statt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kirche, Botschaften und Opferverbänden kamen zusammen, um der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu gedenken – insbesondere jener, die im „Arbeitserziehungslager“ Großbeeren unermessliches Leid erfahren mussten.

Weiterlesen...
GeldGeschichteGeschichteKulturPolitikTeltowWissen

Bargeldfund in Teltow

Was als einfache Kellerentrümpelung begann, entwickelte sich zu einer unerwarteten Zeitreise in die Wirren eines längst vergangenen Kapitels der Weltgeschichte. In einem Kellerraum im Teltower Musikerviertel stieß Familie Leitner auf einen ebenso spektakulären wie ­geheimnisvollen Fund: Bündelweise druckfrisches ­Papiergeld aus ­Kambodscha – sogenanntes ­„Geistergeld“ – aus dem Jahr 1975.

Weiterlesen...
BrandenburgPotsdamSicherheitWissen

„Das THW besteht zu 96 Prozent aus Ehrenamtlichen“ – Interview mit Albrecht Broemme, Ehrenpräsident des THW

Riesige blaue Einsatzfahrzeuge, viele interessierte Menschen und blaue Heldinnen und Helden – das war der Tag der offenen Tür des Technischen Hilfswerk. Bundesweit waren am vergangenen Wochenende die Türen und Tore des THW für Neugierige geöffnet. Mit Bratwurstgeruch in der Luft und spielenden Kindern auf THW-Bobbycars um einen herum, stellte man sich unweigerlich die Frage: Was ist das Technische Hilfswerk eigentlich? Niemand anderes als Albrecht Broemme, Ehrenpräsident des THW, kann diese Frage so gut beantworten. Er war über Jahrzehnte das Gesicht des Katastrophenschutzes – als Helfer, als Präsident. Nun ist er Ehrenpräsident und Vorsitzender der Stiftung THW. Auf dem 201. jugend presse kongress hielt dieser einen Vortrag über nachhaltigen Katastrophenschutz. Der Kongress fand in Potsdam, im Kongresshotel Potsdam, statt. Hier kamen engagierte Jugendliche aus ganz Deutschland zusammen, um über die Themen des Zeitgeschehens zu diskutieren. Der Kongress wurde von der young leaders GmbH ausgerichtet und vom Bundesministerium für Verkehr gefördert. Neben den Impulsvorträgen wurde auch die schöne Potsdamer Innenstadt erkundet. Im Nachhinein ergab sich folgendes Interview mit Albrecht Broemme, der auch Landesbranddirektor der Berliner Feuerwehr war. Das Interview führte Paul Kiesow, Schüler der 12. Klasse in Hessen.

Weiterlesen...
EnergieForschungPotsdamUmweltVerkehrWirtschaftWissen

Nachhaltigkeit und Mobilität im Wandel der Zeit

Das vermutlich wichtigste Thema unserer Zeit ist die Nachhaltigkeit. Sie entscheidet nicht nur darüber, ob wir unseren Lebensstil als Individuen und als Gesellschaft auch in Zukunft aufrechterhalten können, sondern vielmehr, ob die Erde uns noch lebenserhaltende Ressourcen zur Verfügung stellen kann. Nachhaltigkeit bedeutet dabei mehr als nur Umweltschutz – sie beruht auf drei Säulen: ökologischem Handeln, langfristigem Wirtschaften und sozialem Miteinander. Denn Nachhaltigkeit beschreibt ein weitsichtiges, vorausschauendes und verantwortungsvolles Ressourcenmanagement. Dieser Text entstand im Rahmen des Journalistenwettbewerbs der Young Leaders GmbH. Knapp 400 engagierte und motivierte Jugendliche kamen zusammen, um journalistische Fähigkeiten zu erlernen und sich mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen auszutauschen. Dieser Text stammt von Paul Kiesow, einem Schüler der 12. Klasse in Hessen.

Weiterlesen...
PotsdamUmweltWissen

Möglicher Zusammenbruch der atlantischen Umwälzzirkulation nach 2100 bei hohem Emissionspfad

In Szenarien mit hohen Treibhausgasemissionen könnte die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (AMOC) – ein zentrales System von Meeresströmungen, zu dem auch der Golfstrom gehört – nach dem Jahr 2100 zusammenbrechen. Das zeigt eine neue Studie mit Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Ein solcher Kollaps würde den nordwärts gerichteten Wärmetransport des atlantischen Ozeans unterbrechen. Er würde zu stärkerer Trockenheit im Sommer führen sowie zu extremen Wintern in Nordwesteuropa und zu Verschiebungen der tropischen Regenzonen.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgKleinmachnowKulturWissen

Facetten der Modernität – Auf den Spuren der Preußischen Moderne

In Kleinmachnow findet man bis heute Spuren der Preußischen Moderne. Beispielsweise die von Hermann Henselmann entworfenen Wohnhäuser in der Fontanestraße, das von Ferdinand Zarth entworfene Wohnhaus von Kurt Weill, das nach einem Entwurf von ­Walter Gropius gebaute Wohnhaus in der Tucholskyhöhe 11. Im Juli stellte Prof. Dr. Ingo Sommer in Kleinmachnow sein Buch „Preußische Moderne: Vom Ende der Pracht und einer neuen Baukunst 1918–1933“ vor.

Weiterlesen...
GeldKleinmachnowPotsdam-MittelmarkStahnsdorfTeltowWissen

Neue Grundsteuer 2025: Fair und aufkommensneutral oder zur Bereicherung der Kommunen?

Seit dem 01. Januar 2025 gilt die neue Grundsteuer. Nachdem die Kommunen die neuen Hebesätze festgelegt haben, müssten mittlerweile die Bescheide vorliegen oder unterwegs sein. Doch ist das Steueraufkommen wirklich gleich geblieben, oder dienen die Abgaben dazu, klamme Kassen zu füllen? Eine ­berechtigte Frage, denn das ­Defizit der ­Kommunen war seit der Wende noch nie so groß wie heute – und es wächst ­weiter. Da könnte die Versuchung groß sein, sich zukünftig noch stärker aus dem ­ Geldbeutel von Mietern und Eigentümern zu bedienen.

Weiterlesen...
GesundheitKleinmachnowStahnsdorfTeltowWissen

Demenz verstehen und begleiten – Vorträge und Kursreihe in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf

Bereits zum dritten Mal bietet die Akademie 2. Lebenshälfte im Herbst 2025 an zwei Terminen im September Vorträge zum Thema „Demenz verstehen und begleiten“ für Interessierte und eine Kursreihe im Oktober und November für Betroffene in Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Umgebung an. Die Vorträge sind anmelde- und entgeltfrei für alle Interessierten, die Kursreihe ist ausschließlich für Pflegende und Angehörige offen und es bedarf vorheriger Anmeldung.

Weiterlesen...
ArbeitBildungEnergieForschungGeldLudwigsfeldePolitikWirtschaftWissen

Der Zukunftspark Ludwigsfelde nimmt allmählich Gestalt an

Noch ist hier nur eine grüne Fläche zu sehen, aber schon in ein paar Jahren soll nahe des Bahnhofs Birkengrund der „Zukunftspark Ludwigsfelde“ entstehen. Ein Ort, der Technologie, Industrie und Innovation vereint. Sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups und Forschungseinrichtungen sollen hier künftig arbeiten und für einen Innovations- und Transformationsschub in der Region sorgen.

Weiterlesen...
ArbeitBildungBrandenburgForschungGeldPotsdamTeltowWirtschaftWissen

„Es ist an der Zeit, den Spieß umzudrehen“ – Dr. Sebastian Wieczorek erläutert das Potenzial der Künstlichen Intelligenz

Dr. Sebastian Wieczorek ist Gründer und Geschäftsführer des Teltower innovativen Unternehmens Mantix mit Fokus auf Generative Künstliche Intelligenz und webbasierte Softwarelösungen. Als promovierter Informatiker und anerkannter KI-Experte (u. a. Mitglied der KI-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags) verbindet Dr. Wieczorek technologische Exzellenz mit unternehmerischem Weitblick und einer klaren Vision: Generative KI für Unternehmen einfach, sicher und praxisnah nutzbar zu machen.

Weiterlesen...