Wissen für den Ernstfall – Wenn es zuhause brennt
Einmal entfacht, kann Feuer eine unbändige Kraft entwickeln. Wird es zum Wohnungsbrand, können die Folgen verheerend sein.
Weiterlesen...Einmal entfacht, kann Feuer eine unbändige Kraft entwickeln. Wird es zum Wohnungsbrand, können die Folgen verheerend sein.
Weiterlesen...Obwohl man bei diesem Sauwetter nicht einmal einen Hund vor die Tür schicken würde, waren mehr als 40 Helferinnen und Helfer dem Aufruf des 2024 in Teltow gegründeten Vereins „Bäume für die Zukunft“ gefolgt, um den zweiten Tiny Forest in Teltow anzulegen. Mit Schaufeln und Regencapes bewaffnet trotzten sie eisigem Wind und Regen. Auch der frisch gewählte Bürgermeister Andre Freymuth schaute vorbei.
Weiterlesen...Auch wenn Regierungen verstärkt nationale Interessen in den Vordergrund ihrer Wirtschafts- und Finanzpolitik rücken: Auf dieser Basis gibt es gleichwohl Wege zu mehr Kooperation bei der Begrenzung der globalen Erwärmung. Das ist die Botschaft eines gemeinsamen Diskussionsbeitrags, den das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und das Research-Team der KfW, einer der weltweit führenden Förderbanken, heute auf dem Weltklimagipfel COP30 in Brasilien vorgestellt haben. Das Papier beschreibt den wachsenden Investitionsbedarf für fossilfreie Techniken und skizziert Anreizmechanismen für neue internationale Kooperationen.
Weiterlesen...Das Helios Klinikum Emil von Behring lädt am 25. November um 16:30 Uhr alle Interessierten herzlich zur Patientenakademie im Hörsaal des Helios Klinikums Emil von Behring ein. An diesem Nachmittag informieren Dr. Adam Czerwinski, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie, und Dr. med. Oliver Harder, Chefarzt Klinik für Angiologie, über die sogenannte Schaufensterkrankheit, auch bekannt als periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Dabei handelt es sich um eine gefährliche Durchblutungsstörung, die insbesondere die Beine betrifft und unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.
Weiterlesen...In der letzten Nacht führte erneut ein heftiger Sonnensturm dazu, dass auch in unserer Region Polarlichter zu sehen waren. Verantwortlich dafür waren Ausbrüche auf der Sonne, die ihren Ursprung in einer besonders großen Gruppe von Sonnenflecken hatten, die bereits einige Tage zuvor bei astronomisch Interessierten große Erwartungen weckte. Kurz nach Mitternacht konnte das Polarlicht dann auch am Himmel über Stahnsdorf fotografiert werden.
Weiterlesen...Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) veranstaltet gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark am 18. November von 10:30 bis 12:00 Uhr einen Praxisworkshop zum Online-Banking für Interessierte, insbesondere für Seniorinnen und Senioren, im Rathaus Kleinmachnow.
Weiterlesen...Am 11. erscheint im BeBra Verlag das Buch „Bereitwillig mitgemacht“? – Teltow im Nationalsozialismus 1933-1945 – Herausgeber Gabriele Bergner. Dieses Buch beleuchtet zum ersten Mal die Stadtgeschichte
in den Jahren 1933 bis 1945. Trotz einer schwierigen Quellenlage gelang es auf Basis einer über zehnjährigen Recherchearbeit, einen Überblick über Strukturen, Entwicklungen und handelnde Personen zu erarbeiten. Ein Gastbeitrag von Jens Leder.
Nässe, vereiste Straßen oder Schnee − mit den sinkenden Temperaturen steigen für Autofahrer nicht nur die Herausforderungen beim Fahren, sondern auch das Risiko, Bußgelder zu kassieren. Melanie Leier, Anwältin für Verkehrsrecht und Partneranwältin von Geblitzt.de, erklärt die größten Gefahren für Autofahrer im Herbst und Winter.
Weiterlesen...Um mehr lokale Wertschöpfung von Bio-Produkten in einer Region zu generieren, sieht der Brandenburger Ökoaktionsplan als eine Maßnahme die Einrichtung von Öko-Modellregionen vor. Ziel ist es, die regionale Versorgung mit Bio-Lebensmitteln zu verbessern, den Absatz von Produkten zu steigern und damit die Wertschätzung von regionalen Bio-Produkten zu fördern.
Weiterlesen...Als PC-COLLEGE 1985 die ersten EDV-Schulungen anbot, war IT noch Zukunftsmusik. Computer waren riesig, Bildschirme flackerten in Grün, und Wissen wurde auf Disketten gespeichert. Heute – vier Jahrzehnte später – gehört PC-COLLEGE mit über 850 IT-Themen zu den führenden Weiterbildungsanbietern im deutschsprachigen Raum. Vom analogen Overhead-Projektor bis zu hybriden Online-Kursen hat das Unternehmen jede technologische Welle begleitet – und unzählige Menschen fit für die digitale Welt gemacht.
Weiterlesen...In der Nacht zu Mittwoch hatte sich der Mond auf seiner elliptischen Bahn der Erde außergewöhnlich stark angenähert: Nur knapp 357.000 Kilometer trennten die beiden Himmelskörper voneinander. Damit war der Mond der Erde um rund 30.000 Kilometer nähergekommen als im Durchschnitt und galt daher als „Supermond“, zudem noch als größter und hellster dieser Art im Jahre 2025. Rund 14 Prozent erschien er größer als in Erdferne. Für unseren Fotografen Grund genug, Kamera, Stativ und Teleobjektiv in Position zu bringen.
Weiterlesen...Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der im Kuratorium für den „Baum des Jahres“ vertreten ist, begrüßt die Wahl der Zitterpappel zum „Baum des Jahres 2026“. Weitere Kandidaten waren der Burgen-Ahorn und die Kornelkirsche.
Weiterlesen...Nach erfolgreichen Gastspielen in Las Vegas, Melbourne, Brüssel und Ludwigsburg kommt „TITANIC – DIE AUSSTELLUNG” nun auch nach Potsdam. Seit dem 31. Oktober sind in der Metropolis Halle unzählige Original-Exponate zu sehen, die bei verschiedenen Tauchgängen zum Wrack der Titanic geborgen wurden. Dazu gehören Nachbauten unterschiedlicher Räumlichkeiten – inklusive der ikonischen Freitreppe – sowie vieles mehr. Die Ausstellung ermöglicht eine aufsehenerregende Zeitreise in die Ära der Titanic.
Weiterlesen...Das „Bündnis für Wildtierrespekt Kleinmachnow-Stahnsdorf“ lädt am 4. November ab 18:00 zu einem Infoabend über Wildtiere im urbanen Raum in den Bürgersaal im Rathaus Kleinmachnow ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden drei Fachvorträge gehalten.
Weiterlesen...Die kalte Jahreszeit ist da – und mit ihr in einigen Gärten und an Balkonen auch Lichterketten und leuchtende Dekorationen. Doch während sich viele Menschen an festlicher Beleuchtung erfreuen, ist sie für die zahlreichen Wildtiere, die in unseren Gärten oder Hecken und Bäumen in den Ortschaften leben, eine große Belastung.
Weiterlesen...Eine vorläufige Geschäftsordnung, die Wahl eines Präsidenten und die Bestellung der ersten Ausschüsse: Auf der konstituierenden Sitzung des Landtages Brandenburg wurden die Weichen für die parlamentarische Demokratie im neu gegründeten Bundesland gestellt. Vor 35 Jahren, am 26. Oktober 1990, versammelten sich die 88 Abgeordneten von fünf Fraktionen zu ihrer ersten Plenarsitzung nach der Landtagswahl am 14. Oktober. Sie fand in der früheren Kadettenanstalt und Bezirksverwaltung Potsdam an der Heinrich-Mann-Allee statt, wo heute die Staatskanzlei Brandenburgs arbeitet.
Weiterlesen...Das Museum Barberini präsentiert vom 25. Oktober bis zum 1. Februar 2026 die Ausstellung Einhorn. Das Fabeltier in der Kunst. Wie kein anderes Tier hat das Einhorn die Phantasie angeregt. Seit Jahrhunderten ist es in vielen Kulturen belegt. Die Spur des Einhorns zeigt sich in der christlichen und außereuropäischen Kunst, in Naturwissenschaft und Medizin und einer vielfältigen Symbolik. Die Beschäftigung mit der Ikonographie des Einhorns lädt ein zu Reflexionen über Weltwissen, Ambivalenzen und Projektionen. Zum ersten Mal wird dieses Thema im Überblick von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst erforscht und ausgestellt.
Weiterlesen...Mathematik spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung moderner und nachhaltiger Energielösungen – von der Optimierung von Stromnetzen über die Vorhersage von Wind- und Sonnenerträgen bis hin zur effizienten Speicherung und Verteilung. Sie steckt in jeder Form regenerativer Energie – ob Wind, Sonne oder Wasser – und ermöglicht eine präzise Planung und Steuerung des Energiebedarfs. So erleichtert sie die Integration regenerativer Quellen ins Stromnetz und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiezukunft.
Weiterlesen...Ungeachtet der Diskussionen um Sommer- und Winterzeit wird es in Deutschland am 26. Oktober wieder eine Zeitumstellung geben. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr zurückgestellt. Die Nacht wird also eine Stunde länger. Morgens wird es wieder früher hell und dafür abends eher dunkel.
Weiterlesen...Derzeit sind wieder Zugvogel-Schwärme am Himmel zu beobachten, die die kalte Jahreszeit im Süden verbringen. Einige Arten wie Meisen, Rotkehlchen und Amseln bleiben hingegen hier und freuen sich über menschengemachte Futterstellen. Wer vier Tipps beherzigt, sorgt dafür, dass wirklich die gewünschten Vögel versorgt werden und Krankheiten keine Chance haben.
Weiterlesen...Wenn die Laubbäume im Herbst auf Sparflamme umschalten und sich auf den Winter vorbereiten, lassen sie ihre buntgefärbten Blätter fallen. Für Hobbygärtner ist die farbenfrohe Pracht jedes Jahr wieder eine Herausforderung. Dabei gibt es einige sehr gute Möglichkeiten, um Herbstlaub zur Bodenverbesserung im eigenen Garten einzusetzen.
Weiterlesen...Unzählige Körper aus Eis, Staub und gefrorenen Gasen – sozusagen die Reste, die bei der Planetenentstehung übriggeblieben sind – geistern durch unser Sonnensystem. Nur wenn sie sich der Sonne nähern, werden sie sichtbar. Momentan sind zwei dieser Kometen am Nachthimmel zu beobachten. Wer Glück hat, entdeckt sogar einen mit dem Feldstecher.
Weiterlesen...Ab dem heutigen Donnerstag (9. Oktober) ist bei elektronischen Überweisungen eine neue Empfängerprüfung für Banken und Sparkassen vorgeschrieben. Die Überprüfung des Zahlungsempfängers – die sogenannte „Verification of Payee“ – hat seit Anfang der Woche auch bei Brandenburgs Finanzämtern zu mehreren Nachfragen von Steuerpflichtigen geführt. Aus diesem Anlass weist das Finanzministerium in Potsdam darauf hin, dass die Kontoverbindungen der 13 Finanzämter unverändert bleiben und weiter aus dem Namen des jeweiligen Finanzamtes und der bisherigen IBAN-Nummer bestehen. Entsprechend vorgenommene Überweisungen erreichen die Finanzämter weiterhin.
Weiterlesen...Das Helios Klinikum Emil von Behring lädt am 28. Oktober 2025 um 16:30 Uhr alle Interessierten zur Patientenakademie im Hörsaal des Helios Klinikums Emil von Behring ein. An diesem Nachmittag informieren Dr. Adam Czerwinski, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie, und Dr. med. Oliver Harder, Chefarzt Klinik für Angiologie, über die sogenannte Schaufensterkrankheit, auch bekannt als periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Dabei handelt es sich um eine gefährliche Durchblutungsstörung, die insbesondere die Beine betrifft und unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.
Weiterlesen...Früher war jeder Künstler bemüht, ein Kunstwerk für die Ewigkeit zu schaffen – etwas, das die eigene Sterblichkeit überdauert. Ob es Bilder oder Skulpturen waren: Nicht nur die eigenen Nachkommen, sondern alle späteren Betrachter – ob sie das Werk in Tempeln, in der Kirche, in adeligen oder bürgerlichen Häusern oder im öffentlichen Raum betrachteten – sollten möglichst über viele Jahrzehnte (wenn nicht gar Jahrhunderte) hinweg in die Gedankenwelt des Künstlers eintauchen können. Während der letzten Jahrzehnte ist diese Einstellung in der Kunstwelt teilweise in den Hintergrund getreten: Man schafft jetzt einen flüchtigen Moment, der allenfalls im Foto festgehalten wird: eine Installation oder eine Performance, für die schon von vornherein ein Enddatum mit eingeplant ist – so auch jüngst in Stahnsdorf, wo die Gruppe „dimension 14“ in der alten Feuerwache einen temporären Ausstellungsort bespielte.
Weiterlesen...Ab 2026 wird es möglich sein, im Weltall bei einem romantischen Dinner zu zweit um die Hand seiner Liebsten anzuhalten. In einer von einem Stratosphärenballon getragenen Raumkapsel genießen die Verliebten ein außergewöhnliches Menü – kreiert von einem französischen Sternekoch und serviert von einem KI-Roboter.
Weiterlesen...20 offene Gärten, Mitmachaktionen und Infostände von März bis September zogen rund 600 Teilnehmende beim Stahnsdorfer Gartenfestival an. Ab 2026 werden Naturgarten-Plaketten verliehen.
Weiterlesen...Es war einer dieser traumhaften Spätsommer-Frühherbst-Tage, an dem sich die Sonne noch einmal richtig Mühe gab! Um die kleine Rübe zu feiern, flanierten am Sonntag dem 28. September viele hundert Menschen die Güterfelder Straße in Ruhlsdorf entlang bis zur Festwiese, wo sie ein buntes Bühnenprogramm erwartete.
Weiterlesen...Die seit dem Pfingstwochenende in Betrieb befindliche Feuerwache Stahnsdorf wird am 27. September, nun auch offiziell eingeweiht. Von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr können die Bürgerinnen und Bürger das Festgelände Annastraße 5 im Rahmen von Rundgängen erkunden.
Weiterlesen...Das Wetter war perfekt für den ersten Anstich eines Teltower Rübchens: Bei strahlend blauem Himmel ohne eine einzige Wolke hieß Tina Reich, Vorsitzende des Vereins „Teltower Rübchen e.V.“, die Gäste und Unterstützer des berühmten Rübchens willkommen. Gekommen waren auch der noch amtierende Bürgermeister Thomas Schmidt und die beiden Bürgermeister-Kandidaten Claudia Eller-Funke und Andre Freymuth.
Weiterlesen...Mit einem einzigartigen Konzert erinnert Kleinmachnow an einen seiner bedeutendsten ehemaligen Bürger: Am 28. September, um 18.00 Uhr wird in der Evangelischen Auferstehungskirche (Neue Kirche, Zehlendorfer Damm 211) das Oratorium „Die Verheißung“ von Kurt Weill in einer neuen Fassung uraufgeführt.
Weiterlesen...