Die Sonne kostet nichts
Das Photovoltaik-Unternehmen PV Green Berlin hat es den Standort Kleinmachnow eröffnet, der für den Großraum Berlin zuständig ist. Ziel des Unternehmens ist es, die Kraft der Sonne für alle nutzbar zu machen.
Weiterlesen...Das Photovoltaik-Unternehmen PV Green Berlin hat es den Standort Kleinmachnow eröffnet, der für den Großraum Berlin zuständig ist. Ziel des Unternehmens ist es, die Kraft der Sonne für alle nutzbar zu machen.
Weiterlesen...Ein batteriebetriebenes Fahrzeug ist aus Klimaperspektive immer einem Verbrenner überlegen, selbst wenn dieser in Zukunft synthetische Kraftstoffe tankt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des ifeu Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts, die die Umweltwirkungen von Pkws, Lkws und Transportern mit unterschiedlichen Antrieben untersucht.
Weiterlesen...Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert von der Bundesregierung eine stärkere Fokussierung auf die Sicherheit der Versorgung mit bezahlbarem Strom.
„Der wachsende Anteil von Erneuerbaren Energien ist grundsätzlich positiv zu werten, die Erneuerbaren allein helfen aber nicht bei der Versorgungssicherheit,“ betont Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates.
Kleinmachnow hat ehrgeizige Ziele: Bis 2035 will die Gemeinde klimaneutral werden. Um dieses Vorhaben gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern umzusetzen, lädt die Gemeinde herzlich zur ersten Energie- und Sanierungsmesse am 24. Februar von 11:00 bis 16:00 Uhr ins Rathaus ein. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen...Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt ab 1. Januar 2024 neue energetische Anforderungen an Gebäude fest. Der Umstieg auf Heizen mit erneuerbaren Energien spielt eine zentrale Rolle darin. Die Nutzung von Wasserstoff statt Erdgas ist eine der möglichen Optionen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg ordnet das Heizen mit Wasserstoff ein und erläutert, wie sinnvoll der Einbau einer „Wasserstoff-ready“-Heizung ist.
Weiterlesen...Rund 50 Milliarden der 60 geplanten Milliarden Euro aus dem Klima-Transformationsfond waren für zukunftsgerichtete Vorhaben in Ostdeutschland vorgesehen. Viele Großprojekte stehen nun auf der Kippe und das Vorankommen bei der Transformation der Wirtschaft steht in Frage. Kommen die Großprojekte nicht, hat das auch für den Mittelstand in den betreffenden Regionen weitreichende Folgen.
Weiterlesen...Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert einen pragmatischen Umgang mit synthetischen Kraftstoffen, um deren CO2-Einsparungspotential optimal zu nutzen.
Im Streit um die Weiternutzung und Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren will Verkehrsminister Volker Wissing dem Druck aus Brüssel nach
Teltow kann sich freuen, denn er ist nun schon zur Tradition geworden – der festlich leuchtende Weihnachtsbaum auf dem Ruhlsdorfer Platz! Auch in diesem Jahr funkelt und strahlt er in der Vorweihnachtszeit und bringt am Standort nicht nur den ansässigen Gewerbetreibenden Freude, sondern auch allen, die hier vorbeispazieren oder vorbeifahren. Der schöne Weihnachtsbaum mit leuchtenden Sternen wurde heute geschmückt und wird ab den Nachmittagsstunden für weihnachtliche Stimmung sorgen.
Weiterlesen...Im Gebiet der Gemeinde Großbeeren wird die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt. Da die Leuchten im Güterverkehrszentrum (GVZ) den höchsten Verbrauch aufweisen, wurde dort mit dem Umbau begonnen. Aktuell rüstet die E.DIS im GVZ 187 Lichtpunkte auf LED um.
Weiterlesen...Die von der Bundesregierung am Mittwoch beschlossene Senkung der Stromsteuer sei ein Schritt in die richtige Richtung, sagte Dr. Burkhardt Greiff, Sprecher der Interessengemeinschaft der Ostdeutschen und Berliner Unternehmerverbände, am 10. November. Es sei aber zu früh, von einem Befreiungsschlag zu sprechen. Er helfe aber den kleinen und mittleren Unternehmen. Und er sei vernünftiger als der ursprünglich geplante Industriestrom für eine ausschließlich elitäre, energieintensive Industrie.
Weiterlesen...Die Gemeinde Kleinmachnow hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 eine klimaneutrale Kommune zu werden. Dem baulichen Wärmeschutz und der energetischen Modernisierung und Sanierung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Deshalb unterstützt die Gemeinde Kleinmachnow ihre Bürger mit Beratungs- und Förderangeboten.
Weiterlesen...Auf den Dächern des Teltower Rathauses wird jetzt Strom erzeugt. Dafür sorgen seit wenigen Tagen 240 Photovoltaikmodule. Sie wurden von einer Fachfirma auf sämtlichen Flachdächern installiert.
Weiterlesen...Etwa 70 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte entstehen durch das Heizen von Wohnräumen und das Erwärmen von Wasser. Den Großteil der hierfür verbrauchten Wärme erzeugen fossile Energieträger. Mit einfachen Tricks können Verbraucher im kommenden Winter sowohl den Geldbeutel als auch das Klima schonen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) gibt fünf Tipps zum Sparen von Heizkosten und bietet kostenlose Online-Vorträge zu den Themen Heizungstausch und Heizungsoptimierung an.
Weiterlesen...Die Bauarbeiten für das Nahwärmenetz zur Beheizung der neuen Lindenhof-Grundschule sind Anfang September gestartet.
Weiterlesen...Das E-Auto auftanken kann man jetzt in Stahnsdorf auch auf dem Parkplatz für das neue Schulgelände. Die Gemeinde Stahnsdorf nahm Ende August eine Doppelladesäule für Elektrofahrzeuge in Betrieb.
Weiterlesen...Deutschland hat sich gesetzlich verpflichtet, bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden. Um dies zu erreichen, soll der Bereich der Gebäudewärme bis spätestens 2045 vollständig ohne fossile Energieträger auskommen, die heute noch über 80 Prozent ausmachen. Das Fernwärmenetz spielt dabei eine wichtige Rolle. In Teltow gibt es 19 Fernwärmeversorgungsgebiete.
Weiterlesen...Aufgrund einer Kabelstörung im Niederspannungsnetz von Kleinmachnow kam es am 21. August um 22:08 Uhr zu einer lokalen Versorgungsunterbrechung in Kleinmachnow.
Weiterlesen...Russlands Angriff auf die Ukraine und der Rückgang von Energieimporten aus Russland hatten 2022 den Energiemarkt im Griff, der Preis für fossile Energieträger schoss nach oben. Nun wird auch für das Land Brandenburg das Online-Antragsverfahren für Härtefallhilfen freigeschaltet.
Weiterlesen...Angesichts gestiegener Energiepreise und der Neuberechnung von Abschlägen ist die Verunsicherung unter den Verbrauchern groß. Betrüger machen sich dies zunutze und verschicken gefälschte Rechnungen über angebliche „Energiebeiträge“. Die Verbraucherzentrale Brandenburg warnt und rät: Auf keinen Fall bezahlen.
Weiterlesen...Die gestiegenen Energiekosten bieten eine weitere Motivation zum Energiesparen: Je weniger Strom, Warmwasser oder Gas verbraucht wird, desto geringer fallen die teils drastischen Erhöhungen ins Gewicht. Dabei gibt es unterschiedliche Irrtümer oder Mythen – die Verbraucherzentrale Brandenburg sorgt für Klarheit.
Weiterlesen...Die Gemeinde Kleinmachnow ruft eine kostenlose Veranstaltungsreihe zum Thema Energiesparen ins Leben. Erste Infoabende fanden bereits im Bürgersaal des Kleinmachnower Rathauses, Adolf-Grimme-Ring 10, statt. Weitere werden folgen.
Weiterlesen...Gas- und Strompreisbremse, Preiserhöhungen, Änderungen der Mehrwertsteuerhöhe und vieles mehr werden die Energieabrechnungen in den kommenden Monaten und Jahren für Verbraucher zu einer Herausforderung machen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) empfiehlt, die Zählerstände zum Jahreswechsel zu notieren.
Weiterlesen...Der Bundestag hat grünes Licht für die Deckelung von Strom- und Gaspreisen beschlossen. Die Maßnahme soll helfen, Belastungen durch die gestiegenen Energiepreise abzufedern.
Weiterlesen...Zu den bevorstehenden Weihnachtsfeiertagen gibt die Verbraucherzentrale Brandenburg Tipps zum Energiesparen und erklärt, warum Teelichtöfen keine gute Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden sind.
Weiterlesen...Neben der Solarförderung setzt Kleinmachnow auf Hilfe und Beratung. Die Gemeinde unterstützt Interessenten mit einer kostenfreien individuellen Erstberatung und Infoabenden zu verschiedenen Energiesparthemen.
Weiterlesen...Die Gasspeicher sind gut gefüllt, die Preisexplosionen beim Erdgas sind vorbei. Gasversorger wie die EMB bewerten die Situation derzeit entspannter als im Sommer und betonen: Staatliche Hilfen werden schnellstmöglich weitergegeben und Versorgungsprobleme stehen nicht bevor.
Weiterlesen...Auch in Brandenburg erhöhen die Stromversorger teils drastisch ihre Preise. Die Strompreisbremse soll jedoch auch in der Mark den Preisschock abfedern und finanzielle Belastungen für die Verbraucher spürbar verringern.
Weiterlesen...Die Energiekrise prägt auch die Adventszeit. Angesichts drastischer Teuerungen und notwendiger Sparanstrengungen reduziert die Gemeinde Stahnsdorf die öffentliche Advents- und Weihnachtsbeleuchtung deutlich.
Weiterlesen...Advent und Weihnachten sind eine ruhige, aber auch eine energieintensive zeit. Die Verbraucherzentrale Brandenburg gibt Tipps zum adventlichen Energiesparen. Auch die Gemeinde Kleinmachnow berät ihre Bürger auf Informationsabenden.
Weiterlesen...Deutschlandticket, Gas- und Energiepreisdeckel, Wohngeld: nach einem erfolglosen Gipfeltreffen Anfang Oktober haben Bund und Länder nun einen Durchbruch bei den Entlastungen für die Bürger erzielt. Die geplanten Entlastungen im Überblick.
Weiterlesen...Eigentümer oder Mieter in Kleinmachnow, die eine Solaranlage an oder auf einem Gebäude in Kleinmachnow errichten wollen, können bei der Gemeinde einen Antrag auf Zuschuss stellen. Die ersten Fördermittel wurden bereits ausgezahlt. Die Voraussetzungen wurden nach ersten Erfahrungen erneut vereinfacht.
Weiterlesen...