Tag des offenen Denkmals
Wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz informiert, gibt es auch in unserer Region interessante Veranstaltungen.
Weiterlesen...Wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz informiert, gibt es auch in unserer Region interessante Veranstaltungen.
Weiterlesen...Der Landtag Brandenburg informiert in seiner neuen Foyerausstellung über die traditionsreiche Geschichte und heutige Bedeutung des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüts in Neustadt (Dosse). Unter dem Motto „Zum Besten des Landes – Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt im Spannungsfeld der Zeit“ sind historische Exponate, Originaldokumente sowie Infostationen zu sehen, die sich der 235-jährigen Geschichte des Gestüts sowie der Pferdezucht widmen.
Weiterlesen...Während im Foyer des Kleinmachnower Rathauses mit der der Ausstellung „Objekte aus 650 Jahren“ Kleinmachnower Geschichte zu erleben ist, steigt das Premierenfieber bei allen Beteiligten der Bühnenproduktion „BurgTheater. Eine heiter-historische Zeitreise“ die vom Theater am Weinberg (TAW) in Zusammenarbeit mit dem Kleinmachnower Heimat- und Kulturverein e. V. produziert wird. Die Gemeinde Kleinmachnow fungiert als Schirmherrin.
Weiterlesen...Am 18. und 19. Juni findet in der Alten Dorfkirche Kleinmachnow eine Dunkelführung statt. Bei der Führung, die um 20:00 Uhr beginnt, wird der Kirchenraum abgedunkelt, sodass das Mystische besonders zur Geltung kommt.
Weiterlesen...Unter dem Titel „Frieden schaffen – mit Waffen?!” laden die Evangelische Kirche in Deutschland, die Diakonie Deutschland, die Evangelische Zukunftswerkstatt Midi und die Garnisonkirche Potsdam zu einem Dialogforum ein. Dieses findet am 16. Juni von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Garnisonkirche Potsdam statt.
Weiterlesen...Teltow im Spiegel der Wendezeit. Das war Thema am Abend des 28. Mai, welches die Bürgermeister-Kandidatin mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Brandenburgs in lockerem Plauderton erörterte. Wie war das damals? Was hat sich seitdem verändert? Welche Werte und Strukturen sind geblieben?
Weiterlesen...Am 9. Mai um 20:00 Uhr wird in der Neuen Kirche der Ev. Auferstehungsgemeinde Kleinmachnow zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor achtzig Jahren eine ganz besondere Lesung mit Musik zu erleben sein.
Weiterlesen...Am 26. Mai ab 11:00 Uhr wurde auf dem Mattauschplatz in Teltow der Maibaum aufgestellt. Der neue Maibaum wurde von einem Teltower Handwerker gefertigt. Kay Kudell – stadtbekannt als Schiffer, S-Bahn-Fahrer und Stadtverordneter der LINKEN in Teltow – hängte den Maikranz in sechs Meter Höhe auf.
Weiterlesen...Das Kuratorium der Stiftung Garnisonkirche Potsdam hat sich in seiner 46. Sitzung mit den inhaltlichen Angeboten und mit der Bildungs- und Vermittlungsarbeit befasst.
Weiterlesen...Am 26. März wurde in Potsdam die Ausstellung „How to catch a Nazi. Operation Finale: Die Ergreifung und der Prozess gegen Adolf Eichmann“ eröffnet. Die Wanderausstellung wird vom Filmmuseum Potsdam und die Adolf Rosenberger gGmbH präsentieren. Schirmherr der Ausstellung die bis zum 1. Februar 2026 besucht werden kann ist Günther Jauch.
Weiterlesen...Die Planungen laufen bereits unter Hochdruck, doch nun wird der Baustart auch für die Besucher sichtbar: Am 17. März starten die ersten sichtbaren Arbeiten zur Errichtung der Turmhaube der Garnisonkirche Potsdam.
Weiterlesen...Menschen mit Behinderungen waren in der DDR oft in Einrichtungen mit schlechten Bedingungen untergebracht. Die starke Abhängigkeit von Betreuungsstrukturen und die Machtverhältnisse in solchen Institutionen ermöglichten sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Um dieses Unrecht angemessen anzuerkennen, sind Unterstützungsangebote zwingend notwendig.
Weiterlesen...An jedem Sonntag im März sind Interessierte herzlich eingeladen, in eine andere Welt und in eine andere Zeit einzutauchen. Am ersten März-Wochenende öffnen das Heimatmuseum Zehlendorf und der Checkpoint Bravo die Türen.
Weiterlesen...Hoch über Kleinmachnow und über dem Machnower See befindet sich eine Burg, die jetzige Neue Hakeburg. Der Berg hat heute den Namen Seeberg, früher hieß er Krähenberg.
Weiterlesen...Kaiser Wilhelm II. war ein großer Fan von Männerchören – doch hätte er gewusst, worüber sich die Chormitglieder in den Hinterzimmern der Gasthäuser unterhielten, wäre er wohl nicht so begeistert gewesen, denn viele von ihnen waren in der Arbeiterbewegung aktiv. Trotz wechselhafter Geschichte und politischer Instrumentalisierung (vom Kaiser über die Nazis bis hin zur SED) haben sich Männerchöre bis heute gehalten, nicht zuletzt deswegen, weil Singen gesund ist und einfach Spaß macht – allerdings hängen Fortbestand und Erfolg von vielen Faktoren ab.
Weiterlesen...Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, Ort millionenfachen Massenmords und Symbol der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie, zum 80. Mal. die Stadt Teltow, die Evangelische Kirchengemeinde St. Andreas Teltow, die Geschichtswerkstatt Teltow und die Grace-Hopper-Gesamtschule zu Aktionen und Veranstaltungen des Erinnerns und Mahnens ein.
Weiterlesen...Von 1936 bis 1989 war das Gelände auf dem Seeberg Kleinmachnow umzäunt und bewacht. Unzählige Mythen und Legenden ranken sich bis heute um den Seeberg. Der Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow e. V. zeigt ab dem 29. Januar um 17 Uhr im Café Lisa eine außergewöhnliche Fotoausstellung zur Geschichte der Anlagen auf dem Seeberg.
Weiterlesen...Mit „Spur der Gier“ gibt die Stahnsdorferin Vera Lohkamp ihr literarisches Debüt. Die außergewöhnliche Geschichte, deren Spannungsbogen sich bruchlos durch das ganze Werk zieht, ist bei 8280-edition erschienen.
Weiterlesen...Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle und Bildungsminister Steffen Freiberg haben am 28. November einen Förderbescheid in Höhe von 40.560 Euro für das Projekt „In Echt? At School – Immersive Bildungsarbeit im Unterricht“ an die Geschäftsführerin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, Katja Melzer, die Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Prof. Dr. Susanne Stürmer, und an Nadine Wrobel-Sparig, Geschäftsführerin des Erich Pommer Instituts sowie Prof. Björn Stockleben von der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF übergeben. Mit den Mitteln werden ein Klassensatz VR-Brillen sowie Workshops für deren technische Anwendung finanziert.
Weiterlesen...Vom 12. Dezember 2024 bis zum 18. Mai 2025 präsentiert das Potsdam Museum in der Sonderausstellung „LUFT | BILD | Potsdam. Die Stadt von oben“ faszinierende Luftaufnahmen Potsdams und seiner Umgebung. Die Fotografien, die zwischen 1900 und heuteaus Zeppelinen, Flugzeugen, Raumschiffen und Drohnen aufgenommen wurden, eröffnen einen spannenden und selten gezeigten Blick auf die Stadt und ihre Geschichte.
Weiterlesen...„Heimatverein“ – da denkt man an ältere Leute, die nostalgisch an Relikten der Vergangenheit hängen. Der Stahnsdorfer Heimatverein besteht tatsächlich aus Mitgliedern höheren Durchschnittsalters – von Rückwärtsgewandtheit aber keine Spur. Ende September feierten sie das 30-jährige Bestehen ihres Vereins und schauten durchaus optimistisch in die Zukunft.
Weiterlesen...Am 14. November 1989 wurde der Grenzübergang zwischen Teltow und Berlin-Lichterfelde geöffnet – vier Tage nach dem Mauerfall am Brandenburger Tor. Zum Jahrestag haben sich rund 50 Teltower und Lichterfelder Bürgerinnen und Bürger auf dem ehemaligen Todesstreifen getroffen und feierlich angestoßen, unter ihnen auch Beate Rietz, die stellvertretende Bürgermeisterin von Teltow.
Weiterlesen...Berlin verwandelt sich zum 35. Jahrestag des Mauerfalls in eine pulsierende Bühne: Am 8. und 9. November feiert die Hauptstadt den historischen Moment des Mauerfalls und das Gefühl der grenzenlosen Freiheit. Zum spektakulären Abschlussmoment am Abend des 9. Novembers sind alle Berliner*innen eingeladen, beim „Fest der Freiheit“ mitzumachen.
Weiterlesen...Am 16. November lädt die Stiftung „Kirche und Kultur im Alten Dorf“ ab 15:00 Uhr ins Neue Gemeindehaus zum 13. Kleinmachnower Erzählcafé ein. Wolfgang Blasig, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Kleinmachnow (1994 bis 2009) spricht mit Barbara Neidel, von 1990 bis 2014 im Bauamt der Gemeinde Kleinmachnow, über die Entwicklung der Gemeinde.
Weiterlesen...Am 18. Oktober feiert das ikonische Markenzeichen des Palastes 100-jähriges Jubiläum. Die Kickline wurde 1924 zum ersten Mal in einer Revue von Erik Charell aufgeführt. Anfang des 20. Jahrhunderts tanzten noch 15 Frauen auf der Bühne. Sie legten den Grundstein für eine Tanztradition, die noch hundert Jahre später das Highlight einer jeden Grand Show und das Markenzeichen des Palastes ist – wenn auch progressiv und neu gedacht. Heute sind es 32 Tänzerinnen und Täzer, die sich in einer langen Reihe völlig synchron bewegen.
Weiterlesen...Dr. Hans-Joachim Koch heißt der mittlerweile 22. Träger der Stahnsdorfer Ehrennadel. Er wurde am 11. Oktober, bei einer Festveranstaltung vor gut 100 Gästen in der Aula der Grundschule „Heinrich Zille“, darunter viele weitere Ehrenamtliche aus örtlichen Vereinen und Initiativen, mit dem kommunalen Schmuckstück ausgezeichnet.
Weiterlesen...Am gestrigen Abend wurde in Hamburg beim Norddeutschen Rundfunk zum 40. Mal der Robert Geisendörfer Preis verliehen. ICH BIN! MARGOT FRIEDLÄNDER wurde in der Kategorie „Fernsehen“ ausgezeichnet. Erhalten haben den Preis Hannah Ley (Autorin) und Raymond Ley (Autor und Regisseur). Neben der UFA Documentary-Produktion wurden weitere sieben Produktionen mit dem evangelischen Medienpreis geehrt.
Weiterlesen...Am 29. September feierte Teltow im Ortsteil Ruhlsdorf entlang der Güterfelder Straße wie jedes Jahr den Beginn der Erntesaison des berühmten Rübchens. Das Fest wurde um 12:00 von der Fördervereinsvorsitzenden Tina Reich und dem Prinzenpaar Paula und Anton eröffnet. Veranstalter Bernd Blankenburg moderierte die Feier.
Weiterlesen...Seit 2005 beteiligt sich auch Kleinmachnow an der Verlegung von Stolpersteinen für Opfer des Nationalsozialismus. Bisher wurden 27 Steine verlegt. Am 24. September wurden sechs weitere Steine für Menschen, deren Schicksale die Stolpersteingruppe Kleinmachnow recherchiert hat, durch den Initiator der Aktion, den Künstler Gunter Demnig, verlegt.
Weiterlesen...Es ist das schönste Fest in Teltow und fasziniert jedes Jahr aufs Neue hunderte Besucherinnen und Besucher: Der „Tag der offenen Höfe“ in der Teltower […]
Weiterlesen...Bundeskanzler Olaf Scholz wird am 24. August gemeinsam mit Vertretern der Landes- und Kommunalpolitik am Grab von Rudolf Breitscheid anlässlich seines 80. Todestages gedenken und Blumen niederlegen. Rudolf Breitscheid gehörte zu den aufrechten Sozialdemokraten, die offen für die Demokratie in Deutschland eintraten und gegen Machtpolitik und Gewaltherrschaft kämpften. Bundeskanzler Scholz besucht sein Grab auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf, um Breitscheid zu ehren, aber auch um ein Zeichen zu setzen, dass sich Politik und Gesellschaft immer wieder für den Erhalt unserer Demokratie in Deutschland einsetzen.
Weiterlesen...