Stahnsdorfs Bürgermeister kritisiert VBB-Tarifpolitik
Wer mit der S-Bahn oder dem Bus aus dem Speckgürtel an den Berliner Stadtrand fährt, muss künftig ein Innenstadtticket lösen. Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers ist entsetzt.
Weiterlesen...Wer mit der S-Bahn oder dem Bus aus dem Speckgürtel an den Berliner Stadtrand fährt, muss künftig ein Innenstadtticket lösen. Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers ist entsetzt.
Weiterlesen...Nach Jahren des kontinuierlichen Wachstums lagen die Fahrgastzahlen im VBB-Verbundgebiet 2024 nur knapp unter dem bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2019: 2024 nutzten rund 1,56 Milliarden Menschen den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg – 43 Millionen mehr als im Vorjahr. Im Tagesdurchschnitt waren 4,3 Millionen Fahrgäste unterwegs. Damit erreichten die Verkehrsunternehmen 99,4 Prozent des vorpandemischen Rekordniveaus von 2019. Der Nahverkehr in der Hauptstadtregion ist damit nahezu zurück auf Vorkrisenstand, trotz veränderter Mobilitätsmuster und in Teilen weiterhin verbreitetem Homeoffice.
Weiterlesen...Hohe Kraftstoff- und Energiekosten sowie gestiegene Personalkosten machen eine Tarifanpassung im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) auch im kommenden Jahr notwendig. Insgesamt erhöhen sich die Preise um durchschnittlich 7,53 Prozent.
Weiterlesen...Nach allen sechs Europameisterschaftsspielen in der Hauptstadt, inklusive des großen Finales, ziehen der VBB, die Berliner S-Bahn, die BVG sowie die weiteren Berliner und Brandenburger Verkehrsunternehmen eine durchweg positive Bilanz. Garant für den gut funktionierenden Bus- und Bahnverkehr während der EM-Zeit waren vor allem die umfangreichen Vorbereitungen der zusätzlichen Verkehrsmaßnahmen. Mehr Fahrzeuge, kürzere Takte und mehr Personal bewältigten den Transport zu den Spielen und Veranstaltungen auf der Fanzone in Berlin nahezu reibungslos.
Weiterlesen...Fahrgäste, die das Berlin-Abo für monatlich 29 Euro bereits zum Start am 1. Juli nutzen wollen, müssen das neue Angebot bis spätestens 10. Juni bei einem Verkehrsunternehmen bestellen. Das gilt auch für Stammkunden, die bereits einen anderen Abovertrag besitzen und in das Berlin-Abo wechseln möchten. Um Wartezeiten zu vermeiden und die Kundenzentren zu entlasten, wird empfohlen, das Berlin-Abo online zu bestellen.
Weiterlesen...Zum 145. Baumblütenfest in Werder (Havel) vom 27. April 2024 bis 05. Mai 2024 bietet regiobus Potsdam Mittelmark wieder die beliebten Blütenrundfahrten zu den Obstbauern der Region und am zweiten Festwochenende einen verdichteten ÖPNV-Takt zwischen Potsdam und Werder (Havel) als clevere Alternative zur Anreise per PKW.
Weiterlesen...Die Einführung des neuen Berlin-Abos zum 1. Juli steht in den Startlöchern. Der Vorverkauf für das neue zusätzliche Angebot, das ausschließlich im Berliner Stadtgebiet gilt, wird ab sofort sukzessive bei den Verkehrsunternehmen starten.
Weiterlesen...Mitmachen beim Klimaschutz! Wer überlegt, ob der Beruf des Busfahrers oder der Busfahrerin eine interessante Perspektive ist, der ist bei regiobus genau richtig. Insbesondere Frauen sind am 09. März 2024 auf den regiobus-Betriebshof in Werder (Havel) eingeladen, es auszuprobieren!
Weiterlesen...Bund und Länder haben sich auf eine einheitliche Lösung für ein rabattiertes Semesterticket im bundesweiten Vollsolidarmodell geeinigt. Für Studierende wird es demnach ein günstigeres Semesterticket auf Basis des Deutschlandtickets geben. Es kostet 60 Prozent des Regelpreises des Deutschlandtickets.
Weiterlesen...Ab dem 24. November wird das Deutschlandticket im VBB-Land nun auch in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn mit Tarifanerkennung im Nahverkehr akzeptiert. Die Anerkennung wurde zwischen dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg, und DB Fernverkehr ausgehandelt.
Weiterlesen...Nach der Einführung des Deutschlandtickets stellt die neue VBB-Geschäftsführerin Ute Bonde eine Vereinfachung des Ticketsystems in Brandenburg und Berlin in Aussicht.
Weiterlesen...Seit dem 01. Mai können Inhaber des Deutschlandtickets bundesweit für 49 Euro den Nahverkehr nutzen. Dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat dies mittlerweile 100.000 Neukunden beschert. Auch Regiobus spürt den Zuwachs.
Weiterlesen...Ab sofort bietet die BVG das Deutschlandticket im Vorverkauf an. Ab 01. Mai können Abonnenten für 49 Euro pro Monat bundesweit den ÖPNV nutzen – für Abonnenten im VBB lohnt sich dennoch ein Vergleich mit bisherigen Dauerkarten.
Weiterlesen...Bereits im vergangenen Herbst wurde bekannt, dass der VBB die Fahrpreise in Berlin und Brandenburg in diesem Jahr erhöhen will. Nun veröffentlicht der Verkehrsverbund konkrete Zahlen: Die Preise steigen mitunter deutlich.
Weiterlesen...Zurück in die Zeit vor Corona: Ab sofort ermöglicht die BVG wieder den Fahrkartenkauf in ihren Bussen mit Bargeld. Damit besteht in der Region erneut eine einheitliche Regelung zum Ticketerwerb mit Bargeld.
Weiterlesen...Seit Oktober gilt für die Berliner Tarifbereiche A und B mit dem 29-Euro-Abo ein besonderes Angebot. Nun gab der VBB-Aufsichtsrat bekannt, dass die Aktion bis zur Einführung des Deutschland-Tickets verlängert wird.
Weiterlesen...2023 soll das Deutschlandticket für finanzielle Entlastung der Bürger sorgen. Nach langen Differenzen über die Finanzierung haben sich Bund und Länder nun auf eine hälftige Finanzierung der Mehrkosten verständigt.
Weiterlesen...Eigentlich sollte das Berliner 29-Euro-Abo nur die Zeit bis zur Einführung eines bundesweit gültigen Billigtickets für den Nahverkehr überbrücken. Dessen Einführung verzögert sich weiter, darum verlängert Berlin nun sein Angebot.
Weiterlesen...Zwischenzeitlich stand die Einigung im VBB-Aufsichtsrat auf der Kippe, doch nun ist klar: Berlin bekommt von Oktober bis Dezember ein 29-Euro-Ticket. Brandenburg wird sich jedoch nicht beteiligen.
Weiterlesen...Berlins Senat will die Bürger angesichts hoher Energiepreise entlasten und erwägt ein befristetes 29-Euro-Abo bis Ende Dezember für das Stadtgebiet. Brandenburg und damit der Tarifbereich C bleiben wohl außen vor.
Weiterlesen...Am Mittwoch endet mit dem Neun-Euro-Ticket ein nie dagewesenes Experiment: bundesweiter Nahverkehr fast zum Nulltarif. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) will die Aktion ab Oktober bis zum Jahresende wiederholen. Doch es gibt Kritik.
Weiterlesen...Teltow ist wegen Bauarbeiten vorübergehend vom S-Bahn-Netz abgehängt. Ursprünglich sollten die Bahnen ab Anfang September wieder fahren, doch der Ersatzverkehr wird um zwei Wochen verlängert.
Weiterlesen...Seit März 2022 haben die Verkehrsunternehmen Geflüchteten aus der Ukraine die Mitfahrt in Bus und Bahn kostenfrei gegen Vorlage eines Ausweisdokumentes ermöglicht. Nun wird den Betroffenen eine neue Regelung angeboten.
Weiterlesen...Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zieht ein insgesamt positives Fazit aus dem Bahnverkehr über Pfingsten: Viele Züge seien voll gewesen, doch generelles Chaos habe nicht geherrscht.
Weiterlesen...Die S-Bahn fährt ab etwa 2032 nach Stahnsdorf, die Stammbahn öffnet wohl erst zum Ende der 2030er Jahre, und der Anschluss des Berliner Hauptbahnhofs an eine neue Nord-Süd-S-Bahn ist ein Projekt für Jahrzehnte. Nun wollen Berlin und Brandenburg den Ausbau des Schienennetzes beschleunigen.
Weiterlesen...Mit dem Start des Neun-Euro-Tickets schicken DB Regio, ODEG und S-Bahn Berlin mehr Züge auf die Gleise. Damit reagieren die Verkehrsunternehmen auf die erwartete große Nachfrage.
Weiterlesen...Die Reaktivierung der 1961 endgültig stillgelegten Stammbahn ist noch immer im Planungsstadium. Dennoch ist nun eine wichtige Vorentscheidung gefallen: Die Strecke soll als Regionalbahn Berlin und Potsdam besser miteinander verbinden. Die Option S-Bahn scheint damit vom Tisch.
Weiterlesen...Nach der abschließenden Bundesratsentscheidung für das 9-Euro-Ticket vom vergangenen Freitag ist am Wochenende der Verkauf der stark verbilligten Fahrkarten gestartet. Die Tickets gelten ab Juni und können in Potsdam-Mittelmark auch bei Regiobus erworben werden.
Weiterlesen...Nach der Ankündigung des 9-Euro-Tickets der Bundesregierung als Teil ihres zweiten Energieentlastungspakets haben ÖPNV-Branche und VBB-Verkehrsunternehmen unter Hochdruck Vorbereitungen getroffen. Nun stehen weitere Details fest.
Weiterlesen...Der VBB will sich von seinen alten Dieselzügen trennen und mittelfristig auf Akku-Züge mit Elektroantrieb setzen. Ab 2037 sollen Dieselzüge der Vergangenheit angehören.
Weiterlesen...Für 90 Tage soll das monatliche 9-Euro-Ticket für finanzielle Entlastung der Bundesbürger sorgen. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) arbeitet an der Umsetzung; die Einführung ist bundesweit für den 01. Juni geplant.
Weiterlesen...