Natur

ErnährungGesundheitTeltowUmweltWirtschaftWissen

Mehr bio und regional Angebautesauf unseren Tellern

An jedem vierten Dienstag im Monat treffen sich Interessierte zum Teltower Salon im Café des Mehrgenerationshauses Philantow in der Mahlower Straße 139. Alle ­Themen ­beschäftigen sich im weitesten Sinne mit Nachhaltigkeit. Ein ­fachkundiger Referent ­beleuchtet jeweils einen gesellschaftlichen Bereich wie Klima, Wasser, ­Stadtentwicklung, Natur- und Artenschutz, Ernährung, nachhaltige Lebensweise und vieles mehr.

Weiterlesen...
TeltowUmwelt

Teltower „Allee der Bäume“ wird erweitert

Mit der Roteiche wurde ein aus Nordamerika stammender Laubbaum zum Baum des Jahres 2025 gewählt. Anlässlich des „Tag des Baumes“, der jährlich am 25. April begangen wird, erweitert die Initiativgruppe rund um den Teltower Initiator Detlef Behnke die bestehende „Allee der Bäume“ um diesen im 17. Jahrhundert nach Europa gebrachten Baum. Die Roteiche ist somit Baum Nummer 38 in der Teltower Baumreihe.

Weiterlesen...
EnergieForschungTeltowUmweltWirtschaft

Moore – „Zurück zur Natur“ oder „vom Regen in die Traufe“?

Natürliche Moore sind wichtige Wasser- und Kohlendioxidspeicher. In den vergangenen Jahrhunderten wurden jedoch viele Moore trockengelegt, um landwirtschaftliche Anbau- oder Siedlungsflächen zu gewinnen, wobei besonders in der DDR-Zeit umweltzerstörerische Flurbereinigungsmaßnahmen und Überdüngung zu schädlicher Bodenerosion führten. Jetzt sollen große Flächen wiedervernässt werden – ein nicht unproblematisches Vorhaben, bei dem es noch viel Forschungsbedarf gibt.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgUmweltWissen

Schön gefährlich: Hybrid-Luzerne erobert Berlin

Sie hat das Potential, ganze Flächen umzukrempeln: die Hybrid-Luzerne (Medicago x varia), auch Bastard-Luzerne genannt. War sie in Berlin lange nur vereinzelt anzutreffen, so hat sich das in den vergangenen Jahren massiv geändert. Heute blüht sie im gesamten Stadtgebiet am Wegesrand, in Parks, auf dem Mittelstreifen oder auf privaten Rasenflächen. Und das mit weitreichenden Folgen. Der Botanische Garten Berlin ruft jetzt zum Handeln auf, damit die Berliner Pflanzenvielfalt erhalten bleibt. 

Weiterlesen...