Berlin beendet Corona-Kontaktnachverfolgung in Gastronomie
Der Berliner Senat hat beschlossen, die Kontaktvachverfolgung in Bars und Restaurants aufzugeben. Das Einchecken oder Ausfüllen von Zetteln beim Betreten entfällt damit.
Weiterlesen...Der Berliner Senat hat beschlossen, die Kontaktvachverfolgung in Bars und Restaurants aufzugeben. Das Einchecken oder Ausfüllen von Zetteln beim Betreten entfällt damit.
Weiterlesen...Im VBB sind Berliner und Brandenburger Transportunternehmen zusammengeschlossen, die im Auftrag von Landesregierungen und Kreisen den Nahverkehr durchführen. Eine neue Erhebung soll für aktuelle Fahrgastzahlen sorgen.
Weiterlesen...Seit November gilt im VBB-Nahverkehr die 3G-Regel, nun herrscht auch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Der VBB kündigt verstärkte Kontrollen an.
Weiterlesen...2032 soll es soweit sein: Die S-Bahn-Linie 25 wird dann über Teltow hinaus bis nach Stahnsdorf rollen. Für die Vorplanung wurde nun die Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet.
Weiterlesen...Berlin ergänzt die Bund-Länder-Vereinbarungen zu den neuen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie: In Bus und Bahn wird eine FFP2-Maske Pflicht, die 2G-Plus-Regel wird nicht nur in der Gastronomie eingeführt.
Weiterlesen...Es zählt zu den unangenehmsten Überraschungen am Morgen: Das Kellerschloss ist aufgebrochen, Wertsachen sind verschwunden. In Berlin Steglitz-Zehlendorf informiert die Polizei über Schutzmaßnahmen.
Weiterlesen...Nach den Feiertagen steigen die Corona-Infektionszahlen auch in Brandenburg und Berlin die Corona-Infektionszahlen stark an. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plädiert für schärfere Maßnahmen.
Weiterlesen...Die Omikron-Variante des Coronavirus ist in Berlin nun die dominierende Variante. Der Senat plant deshalb weitere Impfangebote, die Schulen sollen offen bleiben.
Weiterlesen...Auch zum kommenden Jahreswechsel gelten Regelungen, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Für Feuerwerk gilt ein Verkaufsverbot, für Ungeimpfte gelten Ausgangsbeschränkungen.
Weiterlesen...Das Land Berlin senkt ab Montag (27. Dezember) die Personenobergrenzen für private Treffen und Kultur-Events. Die Maßnahmen sollen die Verbreitung der Omikron-Variante bremsen.
Weiterlesen...Am 26. September hatte die Berliner SPD die Wahlen zum Abgeordnetenhaus gewonnen – nun nimmt der Senat aus SPD, Grünen und Linken seine Arbeit auf. Franziska Giffey ist jetzt Regierende Bürgermeisterin.
Weiterlesen...In Deutschland leiden schätzungsweise etwa eine Million Menschen an einer undichten Mitralklappe. Diese sogenannte Mitralklappeninsuffizienz konnte lange Zeit nur durch eine offene Herzoperation behandelt werden. Inzwischen können viele Klappen über einen Katheter von der Leiste aus „repariert“ werden, wie in der Klinik für Kardiologie am Helios-Klinikum Emil von Behring. Für die ausgezeichnete Behandlungsqualität wurde der Fachbereich um Chefarzt Prof. Dr. med. Cemil Özcelik jetzt von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie e.V. (DGK) als Mitralklappen-Zentrum zertifiziert.
Weiterlesen...Nach einer pandemiebedingten Pause im vergangenen Jahr feiert der „Christmas Garden Berlin“ nun sein Comeback: Farbenfrohe Installationen verwandeln den Botanischen Garten in eine Märchenlandschaft.
Weiterlesen...Ab Sonnabend (27. November) gelten im Land Berlin strengere Corona-Maßnahmen. Diese hat der Senat am Dienstagabend beschlossen. Die 2G-Regelung wird deutlich ausgeweitet.
Weiterlesen...Die Lage in den Krankenhäusern spitzt sich bundesweit zu – auch Krankenhäuser in der Region sind betroffen. Gemeinsam mit anderen Bundesländern bereiten Berlin und Brandenburg die Verlegung von Patienten vor.
Weiterlesen...Die Corona-Infektionszahlen steigen rasant, verschiedene Maßnahmen sollen die vierte Welle brechen. Eine Übersicht über die derzeit (Stand: 18. November) geltenden Regeln.
Weiterlesen...Umweltschutz- und Verkehrsverbände stellen Forderungen an die künftige Regierungskoalition in der Hauptstadt: Es müsse eine eigenständige Senatsverwaltung für Klima- und Umweltschtz eingerichtet werden, und Radwege dürften nicht auf Kosten von Grünflächen entstehen.
Weiterlesen...In Brandenburg und Berlin wurde am Donnerstagvormittag eine Großrazzia gegen die Hells Angels. Im Fokus steht offenbar die Verwendung der Software Encrochat zur Abwicklung illegaler Geschäfte.
Weiterlesen...Tobias Bauschke ist einer von zwei FDP-Parlamentariern aus Berlin Steglitz-Zehlendorf, die der neuen Liberalen-Fraktion des Abgeordnetenhauses angehören. Er bekleidet zum ersten Mal ein politisches Amt.
Weiterlesen...Zum 01. Januar 2022 wird es im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) keine Tarifanpassung geben. Das hat der Aufsichtsrat des VBB entschieden.
Weiterlesen...Angesichts der Berichte über die Durchführung der Wahlen am 26. September 2021 ist die Aufarbeitung bei der Landeswahlleitung und in den Wahlämtern der Bezirke in vollem Gange, so die Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport.
Weiterlesen...Am 26. September wurden in Berlin neben dem Deutschen Bundestag auch das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen neu gewählt; hinzu kam der Volksentscheid zur Enteignung großer Wohnkonzerne. Landeswahlleiterin Petra Michaelis erklärte nach teils chaotischen Zuständen in einigen Wahllokalen drei Tage später ihren Rücktritt. Eine Woche später folgt nun ihre ausführliche Begründung.
Weiterlesen...Vertauschte und zu wenige Stimmzettel, verspätete Nachlieferungen, stundenlanges Warten vor den Wahllokalen: Schon kurz nach den Wahlen wurde Kritik an der Berliner Landeswahlleiterin Petra Michaelis laut. Diese stellt nun ihr Amt zur Verfügung. Zudem mehren sich die Hinweise auf Unregelmäßigkeiten.
Weiterlesen...Mit dem VBB-Abo Flex und dem VBB-Flex-Ticket werden in zwei Pilotprojekten ab Januar 2022 flexible Tarifangebote in Berlin und Frankfurt (Oder) getestet.
Weiterlesen...Bei den bevorstehenden Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus bewirbt sich der FDP-Politiker Thomas Seerig um ein neues Mandat. Im Pressegespräch informiert er über seine Arbeit als Sprecher seiner Partei für Sozial- und Behindertenpolitik und Pflege.
Weiterlesen...Bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag sowie zum Berliner Abgeordnetenhaus machen viele Wählerinnen und Wähler Gebrauch von der Briefwahl. Die Berliner Landeswahlleiterin ruft diese nun auf, ihre Unterlagen nun schnellstmöglich an das Bezirkswahlamt zurückzuschicken.
Weiterlesen...Bislang können Mieter in vielen ostdeutschen Regionen günstig wohnen. Doch in einigen Großstädten sowie dem Speckgürtel von Berlin ändert sich dies allmählich. Binnen eines Jahres kletterten die Preise um bis zu 17 Prozent.
Weiterlesen...Am 26. September wählt Berlin – parallel zur Bundestagswahl – ein neues Abgeordnetenhaus. Mit dem Wahl-O-Mat fällt noch Unentschlossenen die Entscheidung für eine Partei eventuell leichter: Die Zustimmung oder Ablehnung zu Themen der Lokalpolitik lässt sich mit den Standpunkten der Parteien vergleichen. Daraus ergibt sich eine persönliche Tendenz – jedoch keine Wahlempfehlung.
Weiterlesen...Der Berliner Senat gibt grünes Licht: Die Botanische Nacht im Botanischen Garten Berlin wird ein Pilotprojekt. Los geht es am 27. und 28. August.
Weiterlesen...In Berlin findet am 26. September neben der Bundestagswahl auch die Wahl des Abgeordnetennauses statt. 34 Parteien treten entweder landesweit oder in einzelnen Bezirken an, darunter Formationen wie die „Mieterpartei/Bündnis Berlin“, „Klimaliste Berlin“ oder die verschwörungstheortische Gruppierung „Die Basis“.
Weiterlesen...Wegen des Verdachts auf Abrechnungsbetrug bei kostenlosen Corona-Schnelltests hat die Berliner Polizei seit Mittwochmorgen rund 150 Räumlichkeiten durchsucht. Derzeit sind über 50 Verdächtige im Visier.
Weiterlesen...