Umwelt

ArbeitBildungGeldGesundheitKinderKitaPolitikPotsdam-MittelmarkSchuleTeltowUmweltWirtschaft

Duell der Bürgermeister-Kandidaten – Claudia Eller-Funke und Andre Freymuth im Endspurt

Am 9. September lud der Heimatverein der Stadt Teltow Bürgerinnen und Bürger ein, Claudia Eller-Funke (SPD) und Andre Freymuth (CDU) zu verschiedenen Themen zu befragen. Hintergrund ist die am 28. September stattfindende Bürgermeisterwahl in Teltow, bei der der amtierende Bürgermeister Thomas Schmidt im Januar 2026 nach vierundzwanzigjähriger Amtszeit durch eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger abgelöst wird. Moderiert wurde die zweistündige Veranstaltung von Norbert Fußwinkel vom Heimatverein.

Weiterlesen...
EnergieForschungPotsdamUmweltVerkehrWirtschaftWissen

Nachhaltigkeit und Mobilität im Wandel der Zeit

Das vermutlich wichtigste Thema unserer Zeit ist die Nachhaltigkeit. Sie entscheidet nicht nur darüber, ob wir unseren Lebensstil als Individuen und als Gesellschaft auch in Zukunft aufrechterhalten können, sondern vielmehr, ob die Erde uns noch lebenserhaltende Ressourcen zur Verfügung stellen kann. Nachhaltigkeit bedeutet dabei mehr als nur Umweltschutz – sie beruht auf drei Säulen: ökologischem Handeln, langfristigem Wirtschaften und sozialem Miteinander. Denn Nachhaltigkeit beschreibt ein weitsichtiges, vorausschauendes und verantwortungsvolles Ressourcenmanagement. Dieser Text entstand im Rahmen des Journalistenwettbewerbs der Young Leaders GmbH. Knapp 400 engagierte und motivierte Jugendliche kamen zusammen, um journalistische Fähigkeiten zu erlernen und sich mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen auszutauschen. Dieser Text stammt von Paul Kiesow, einem Schüler der 12. Klasse in Hessen.

Weiterlesen...
PotsdamUmweltWissen

Möglicher Zusammenbruch der atlantischen Umwälzzirkulation nach 2100 bei hohem Emissionspfad

In Szenarien mit hohen Treibhausgasemissionen könnte die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (AMOC) – ein zentrales System von Meeresströmungen, zu dem auch der Golfstrom gehört – nach dem Jahr 2100 zusammenbrechen. Das zeigt eine neue Studie mit Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Ein solcher Kollaps würde den nordwärts gerichteten Wärmetransport des atlantischen Ozeans unterbrechen. Er würde zu stärkerer Trockenheit im Sommer führen sowie zu extremen Wintern in Nordwesteuropa und zu Verschiebungen der tropischen Regenzonen.

Weiterlesen...
FeuerwehrKleinmachnowPolizeiSicherheit

Kleinmachnow – Plakat in Brand gesetzt

Am 25. August wurde die Polizei durch die Feuerwehrleitstelle darüber informiert, dass in der Förster-Funke-Allee in Kleinmachnow ein Werbeplakat in Brand gesetzt wurde. Zuvor hatten mehrere Zeugen einen dunkel gekleideten Mann beobachtet, der das Plakat in Brand setzte. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass durch das brennende Werbeplakat nicht nur eine Laterne, sondern auch am Straßenrand gelagerter Sperrmüll beschädigt worden war. Der Sachschaden wurde auf etwa 500 Euro beziffert. Die Polizei sicherte Spuren, befragte Zeugen und leitete Ermittlungen ein.

Weiterlesen...
Feuerwehrlokal.reportUmweltWaldbrandWirtschaft

Brandherd Deutschland

Angesichts der hohen Waldbrandgefahr in weiten Teilen des Landes warnt der WWF in seiner Studie „Feuerkompass – Waldbrände in Deutschland“ vor den massiven Folgen der Erderhitzung für die heimischen Wälder. Die Klimakrise verstärke Trockenheit und Hitze und erhöhe so das Risiko für Waldbrände deutlich. Laut der Veröffentlichung haben besonders die extremen Hitze- und Trockenjahre 2018, 2019 und 2022 die Waldbrandgefahr auf Rekordwerte steigen lassen. Auch der schlechte ökologische Zustand durch die intensive Waldbewirtschaftung und fehlende Baumartenvielfalt fördere die Brandgefahr. In diesen Jahren brannten jeweils mehr als 2.000 Hektar Waldfläche – die höchsten Werte seit fast 30 Jahren. Allein 2023 verbrannten 1.240 Hektar, was 157 Prozent des langjährigen Durchschnitts entspricht.

Weiterlesen...
FeuerwehrPolitikSicherheitTeltow

Bevölkerungsschutz in Notfallsituationen – Andre Freymuth im Gespräch mit Experten

Naturereignisse, Stromausfälle, Cyberangriffe – es gibt viele Notfälle, auf die Bürger, Gemeinden und Städte vorbereitet sein sollten. Was kann die Stadt Teltow tun, um ihre Einwohner auf einen Ernstfall vorzubereiten? Bürgermeister-Kandidat Andre Freymuth (CDU) hatte sich zwei kompetente Experten zur Seite gestellt, um über dieses Thema zu diskutieren.

Weiterlesen...
Potsdam-MittelmarkStahnsdorfUmweltWissen

Stahnsdorf unterm Donnermond

Auch in dieser Woche stand unsere Region wieder einmal im Zeichen eines besonderen astronomischen Ereignisses. Dem Vollmond, der am 10. Juli zu sehen war, wird – ähnlich wie dem kürzlich sichtbaren „Erdbeermond“ – weltweit eine besondere Bedeutung zugemessen. Er verkörpert jene Phase des Sommers, in der es besonders häufig zu donnernden Gewittern, Stürmen und Starkregenereignissen kommt – daher die Bezeichnung „Donnermond“.

Weiterlesen...
ArbeitBrandenburgPolitikPotsdam-MittelmarkUmweltWirtschaft

Weniger Bürokratie, mehr Netze: Erneuerbaren-Branche richtet Zukunftsapell an Landesregierung

Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten am 3. Juli auf dem Branchentag der Erneuerbaren Energien die Zukunft der Energiewende in Brandenburg und Berlin. Trotz positiver Entwicklungen beim Zubau von Wind und Solar sehen die Branchenvertreter Herausforderungen, die schnell gelöst werden müssen. An die Brandenburger Landespolitik appellierten sie, Bürokratie bei Genehmigungsverfahren abzubauen und smarte Lösungen für die Netzanbindung zu entwickeln.

Weiterlesen...
Potsdam-MittelmarkSicherheitTiereUmweltVerkehrWissen

Busschule mal anders: Vierbeiner lernen das angstfreie Mitfahren

Es ist Sonntag, es ist heiß. Dennoch tummeln sich 16 große und kleine Hunde unten den wachsamen Augen ihrer Besitzerinnen und Besitzer auf dem Hundesportplatz des Kluge Hunde e.V. in Beelitz. Vor dem Tor der Hundeschule steht ein Bus der regiobus Potsdam Mittelmark. Er steht im Mittelpunkt des heutigen Trainings – zum Verhalten in einem Linienbus.

Weiterlesen...
UmweltUnterhaltungWissen

Kleinteiche selbst anlegen

Wasser bildet die Grundlage für alles Leben auf unserem Planeten und verleiht jedem Garten eine besondere Schönheit. Ein abwechslungsreich gestalteter Garten ist in der Regel nicht nur für uns Menschen faszinierend, sondern bietet auch zahlreichen Tieren einen lebendigen Lebensraum. „Klein- oder Miniteiche sind dekorativ und beleben Gärten, Terrassen und Balkone. Durch das eher geringe Wasservolumen gibt es jedoch ein paar Dinge zu beachten“,sagt Jonas Liebhauser, Referent für Heimtiere vom Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e. V. in Hambrücken.

Weiterlesen...