Verkehr

BerlinBrandenburgDBUmweltVerkehrWirtschaft

Erster Einsatz eines Wasserstoffzuges in Berlin und Brandenburg

Mit einer Sonderfahrt des Wasserstoffzuges Mireo Plus H von Basdorf über die Berliner Stadtbahn nach Charlottenburg haben die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) und Siemens Mobility das Zeitalter des emissionsfreien Bahnverkehrs auf nicht elektrifizierten Strecken in Berlin und Brandenburg eingeläutet. Auf dem Bahnhof von Basdorf drückten sie gemeinsam mit Vertretern der Länder und des VBB den Startknopf für die Einführung der klimafreundlichen Antriebe und stellten die neuen Züge, den Wasserstoffzug Mireo Plus H für die Heidekrautbahn und den Batteriezug Mireo Plus B für das Netz Ostbrandenburg, vor. 

Weiterlesen...
SicherheitVerkehr

Brücken in Gefahr – Welche Beschilderungen Autofahrer beachten müssen

Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden erschütterte nicht nur die ganze Stadt, sondern wirft Fragen über die Sicherheit von Deutschlands Brücken auf. Schätzungen gehen davon aus, dass rund 60.000 kommunale Brücken in der Bundesrepublik in keinem guten Zustand sind. Damit sie den Belastungen dennoch standhalten, gibt es inzwischen für Autos und Lkws oftmals Gewichts- oder Geschwindigkeitsbegrenzungen. „Diese sind nicht nur reine Formalität, sondern können im schlimmsten Fall über Leben und Tod entscheiden“, warnt Tom Louven, Rechtsanwalt für Verkehrsrecht und Partneranwalt von Geblitzt.de.

Weiterlesen...
DBLudwigsfeldePolizeiSicherheit

Ludwigsfelde – Leichtsinnige Abkürzung über die Gleise endet glimpflich

Ein einfahrender Zug hat am Sonntagabend im Bahnhof
Bahnhof Ludwigsfelde beinahe eine Frau erfasst. Die Bundespolizei warnt in diesem
Zusammenhang vor den Gefahren im Bahnbetrieb.

Gegen 21 Uhr sprang eine 27-jährige Deutsche auf dem Bahnhof Ludwigsfelde ins Gleis.
Gleis, um einen auf dem Gegengleis einfahrenden Zug zu erreichen und ihren Weg abzukürzen.
zu erreichen und den Weg abzukürzen. Dabei übersah sie einen anderen einfahrenden Zug. Die
Frau rettete sich, indem sie sich in das Schotterbett zwischen den beiden Gleisen
Gleise, nachdem der Triebfahrzeugführer ein Notsignal gegeben und eine Schnellbremsung eingeleitet hatte.
Schnellbremsung eingeleitet hatte. Die Frau erlitt einen Schock und nur leichte
Schürfwunden an den Armen, die sie sich beim Sprung zugezogen hatte. Ihr
Rucksack wurde vom Zug erfasst und zerstört.

Die Bundespolizei ermittelt gegen die Berlinerin wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.
den Bahnverkehr gegen die Berlinerin und prüft die Geltendmachung von Einsatzkosten.
des Einsatzes.

In diesem Zusammenhang warnt die Bundespolizei eindringlich vor dem
unbefugten Betreten von Bahnanlagen und den damit verbundenen Gefahren.
Hier besteht Lebensgefahr! Neben den tödlichen Gefahren durch den Fahrstrom gibt es
weitere Gefahrenquellen, die vom Zugverkehr und den Betriebsanlagen ausgehen.
ausgehen.

Weiterlesen...
FahrradSicherheitStahnsdorfVerkehr

Radwege in Stahnsdorf noch ausbaufähig

Zu Stoßzeiten herrscht lebhafter Verkehr in Stahnsdorf. Der Pendler- und Schwerlastverkehr staut sich regelmäßig auf den Straßen Richtung Berlin, Potsdam und Teltow. Welches Radwegenetz gibt es in der Gemeinde als Alternative zum Individualverkehr? Wer von Güterfelde, Schenkenhorst oder Sputendorf nach Stahnsdorf Ort will, nutzt die teils ausgebauten Landes- und Kreisstraßen. Wie gut und vor allem sicher sind diese Verbindungen, wenn man dafür statt dem Auto das Rad nimmt?

Weiterlesen...
KleinmachnowPolizeiVerkehr

Kleinmachnow – Unfall wegen Wild

Am Abend des 10. September ereignete sich auf der Förster-Funke-Allee nahe des Zehlendorfer Damms ein Verkehrsunfall. Ein VW-Fahrer musste nach eigenen Angaben einem Wildtier auf der Fahrbahn ausweichen und stieß dann seitlich mit einem am Ort geparkten Pkw Opel zusammen. Es entstand ein Gesamtschaden von 3.000 Euro. Das Wild blieb offenbar unverletzt und lief weg. Um was für ein Tier es sich gehandelt hat, ist bisher unklar.

Weiterlesen...
ArbeitKleinmachnowSchuleStahnsdorfTeltowUmweltVerkehrWirtschaft

regiobus wirbt erfolgreich im Ausland um neue Mitarbeiter

Auch in diesem Jahr ist es Regiobus gelungen, alle 15 Ausbildungsplätze mit motivierten jungen Menschen zu besetzen. Gleichzeitig gab es zwei Premieren für das Unternehmen: Zum ersten Mal bildet Regiobus den Beruf der Bürokauffrau/des Bürokaufmanns aus und zum ersten Mal warb das Verkehrsunternehmen im Ausland um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weiterlesen...
BerlinBildungBrandenburgGeldSchuleVerkehrWirtschaft

Tag der Ausbildung am BER

Nachwuchs am Flughafen BER gesucht: Ab sofort können sich junge Menschen bei der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH für den Ausbildungsjahrgang 2025 bewerben. Angeboten werden zwölf Ausbildungsberufe und fünf duale Studiengänge. Gesucht werden zum 1. September 2025 zum Beispiel Luftverkehrskaufleute, Elektroniker, Anlagenmechaniker, Industriemechaniker, Sicherheitsfachkräfte oder Informatiker. Neu ist eine Ausbildung Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse. Insgesamt bietet die Flughafengesellschaft 41 Plätze für Auszubildende und Dual Studierende an.

Weiterlesen...
BerlinTeltowVerkehr

16. bis 19. August – Kein S-Bahn Verkehr zwischen Teltow Stadt und Südkreuz

Vom 16. August 22:00 Uhr bis zum 19. August 01:30 Uhr verkehren keine S-Bahnen zwischen den Haltestellen Teltow Stadt und Berlin Südkreuz. Die S2 verkehrt zwischen Südkreuz und Bernau, die S2 zwischen Südkreuz und Hennigsdorf. Die S 26 verkehrt nicht. Für die Dauer der Sperrung wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet – Bus S 25 auf der Strecke: Teltow Stadt-Ostpreußendam Süd – Ostpreußendam/Osdorfer Straße – Bogenstraße – Lichterfelde Ost – Lankwitz, Kirche – Attilastraße – Südende – Priesterweg – Südkreuz.

In der Nacht vom 16. auf den 17. August fährt der Bus B 25 bis Schöneberg. Dort Anschluss an die S1, S2 und S25. Im Abschnitt Südkreuz-Yorkstraße – Anhalter Bahnhof verkehrt zwischen 22:00 und 06:00 Uhr keine S-Bahn.

Weiterlesen...
StahnsdorfUmweltVerkehrWirtschaft

Stahnsdorf – Knappe Mehrheit spricht sich für ein kleineres Bahnhofsumfeld aus

Bis zum 22. Juli hatten die Stahnsdorfer die Möglichkeit, im Rahmen einer Online-Umfrage zu Fragen der Planung des neuen S-Bahn-Umfeldes Stellung zu nehmen. Gegenstand der Abstimmung war die Frage, ob der Planungsbereich für den neuen Endbahnhof bis zum Asternweg (kleine Variante) oder Enzianweg (große Variante) reichen soll. Nun liegen die Ergebnisse der Umfrage vor.

Weiterlesen...