Steglitz-Zehlendorf: Schließzeiten der Bibliotheken zum Jahreswechsel
Zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel bleiben die städtischen Bibliotheken in Berlin Steglitz-Zehlendorf geschlossen. Ein Überblick.
Weiterlesen...Zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel bleiben die städtischen Bibliotheken in Berlin Steglitz-Zehlendorf geschlossen. Ein Überblick.
Weiterlesen...In Zeiten der Corona-Pandemie und der sich daraus ergebenden gesetzlichen Einschränkungen führen, leiden zahlreiche Menschen unter der aktuellen Situation. Was es aber für einen Menschen mit Handicap bedeutet, sich in Corona-Zeiten halbwegs zurechtzufinden, ist für Nichtbetroffene nur schwer vorstellbar.
Weiterlesen...Vielen Bürgerinnen und Bürgern sind die beiden Fahrzeuge sicher schon aufgefallen: Seit gut einer Woche steht eine mobile Schnell-Teststation vor dem Gebäudeteil E des Rathauses Zehlendorf in der Kirchstraße.
Weiterlesen...Bisher war am Bordstein für Rollstühle und Rollatoren Endstation – zu hoch waren die Kanten am Asternplatz in Berlin Steglitz-Zehlendorf. Nach Umbaumaßnahmen ist dieses Hindernis nun verschwunden und der Platz barrierefrei zugänglich.
Weiterlesen...Die Berliner Wirtschaft ist im verschärften Krisenmodus, so die Industrie- und Handelshammer (IHK) Berlin: Jedes zweite Unternehmen kämpfe mit geringer Nachfrage, jedes vierte sehe sich von Insolvenz bedroht. Zwei von drei Unternehmen würden inzwischen staatliche Unterstützungen bekommen oder planen, diese zu beantragen.
Weiterlesen...Seit 14 Jahren verbietet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Diskriminierungen aufgrund von Herkunft, Geschlecht oder sexueller Identität. Der Berliner Senat sieht Verbesserungsbedarf und engagiert sich für eine Überarbeitung.
Weiterlesen...Die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin (IGUV) kritisieren die derzeitige Corona-Ausbildungsprämie: Sie fordert unter anderem eine Nachbesserung und Verlängerung des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“, eine Absenkung der Einstiegshürden sowie eine Regeländerung für besonders betroffene Branchen: Die Prämie solle nur gezahlt werden, wenn die Ausbildung weiter erfolge.
Weiterlesen...Der Berliner Bundestagsabgeordnete Christoph Meyer ist am 15. November auf dem FDP-Landesparteitag im Amt als Landesvorsitzender bestätigt worden. Der Landesparteitag fand im Bezirk Steglitz-Zehlendorf unter strengen Hygieneauflagen statt.
Weiterlesen...Am vergangenen Sonntag donnerte der letzte Flug über die Startbahn des Flughafens Berlin-Tegel – nach 72 Jahren Flugbetrieb herrscht im Nordwesten der Hauptstadt ungewohnte Ruhe. Das Ende des Flugverkehr ist auch eine Zäsur in der deutsch-französischen Geschichte.
Weiterlesen...Seit Montag ist das öffentliche Leben in Deutschland teilweise heruntergefahren – durch den „Lockdown light“ erhoffen sich Bund und Länder eine Absenkung der Corona-Infektionszahlen. Wirtschaftsvertreter warnen vor den Folgen für betroffene Unternehmen.
Weiterlesen...Nach neun Jahren Verspätung war es am 31. Oktober soweit: Berlins Hautstadtflughafen nahm den Betrieb auf. Der Umzug der Fluggesellschaften vom Flughafen Tegel soll bis 8. November abgeschlossen sein – dieser stellt daraufhin seinen Betrieb ein.
Weiterlesen...In Bussen und Bahnen gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung – die meisten ihrer Fahrgäste würden dies respektieren, teilt die BVG in einer Zwischenbilanz mit.
Weiterlesen...Am 15. Oktober stellte die Bundeswehr in Berlin das 16. und somit letzte Landeskommando in Dienst. Zu diesem Anlass fand ein Aufstellungsappell in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin-Wedding statt.
Weiterlesen...Im kommenden Herbst wählen die Berliner Wählerinnen und Wähler ihr neues Abgeordnetenhaus. Im Bezirk Reinickendorf schickt die CDU mit Michael Wegner ihren Spitzenkandidaten für das Amt als Bezirksbürgermeister ins Rennen; der Parteilose Norbert Raeder führt die BVV-Liste an.
Weiterlesen...Angesichts der Senatsberatungen zu Corona und der aktuellen Entwicklung der Infektionszahlen fordert Berlins IHK-Präsidentin die konsequente Umsetzung von Maßnahmen in den aktuellen Corona-Hotspots der Hauptstadt. Neue Regeln müssten nicht nur beschlossen, sondern auch eingehalten werden.
Weiterlesen...Am 29. und 30. September fand in Berlin die vom „Handelsblatt“ organisierte Tagung Gas2020 statt. Schwerpunktthemen waren unter anderem die Bewältigung der Klimakrise und der Klimaschutz, die Situation auf dem globalen Gasmarkt, die „Grünen Gase“ einschließlich Wasserstoff sowie Preise, Beschaffung und Vertrieb auf dem Gasmarkt.
Weiterlesen...Der Verbkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erhöht zum 01. Januar 2021 die Fahrpreise. Einzeltickets kosten mehr, das Tagesticket im Bereich Berlin ABC bleibt 24 Stunden gültig.
Weiterlesen...Wie können Berlin und Brandenburg wirtschaftlich enger kooperieren? Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin sowie die IHK Brandenburg haben nun einen Lenkungskreis ins Leben gerufen, der sie Zusammenarbeit im Wortschaftssektor koordinieren soll.
Weiterlesen...Am heutigen Mittwoch entscheidet der Aufsichtsrat des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) aus Vertretern Berlins, Brandenburgs und den Städten und Kommunen über eine Anhebung der Tarife im Nahverkehr. Eine Anhebung der Tarife ist wahrscheinlich, die Linke und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) sind dagegen.
Weiterlesen...Die Corona-Pandemie zwang gerade am Anfang zur Improvisation – betroffen war ganz besonders der Unterricht. Wie viele andere Bildungsträger bietet auch die Volkshochschule Berlin Steglitz-Zehlendorf mittlerweile viele Online-Kurse an, und das Angebot wird weiter ausgebaut.
Weiterlesen...Berlins wirtschaftliche Leistung ist nach Angaben des statistischen Landesamtes im ersten Halbjahr um 5,1 Prozent eingebrochen – weniger als in anderen Bundesländern. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin sieht dennoch dringenden Handlungsbedarf.
Weiterlesen...In München legt das Oktoberfest eine coronabedingte Pause ein, doch in Berlin können Maßkrüge gestemmt werden. Am 19. September wurde die Hauptstadt-„Wiesn“ eröffnet; Ex-Boxchampion Axel Schulz schlug den Zapfhahn beim Anstich gekonnt K.O.
Weiterlesen...Fliegen gilt als besonders klimaschädlich – erst schrittweise setzt ein Umdenken ein. Eine junge deutsche Airline will diesen Prozess beschleunigen und setzt auf ein besonders ökologisches Image: Pünktlich zur geplanten Eröffnung des Berliner Großflughafens nimmt „Green Airlines“ ihren Betrieb zum neuen Airport auf.
Weiterlesen...Ebenfalls am 20. September heißt es: „Sag du es mir“. Im Berliner fsk-Kino läuft um 21:00 Uhr der gleichnamige Streifen von Michael Fetter Nathansky an, ebenfalls in der Kategorie „Spielfilm“ – hier wirken unter anderem Christian Große, Marc Ben Puch und Gisa Flake mit. Im Mittelpunkt steht Silke, die in Potsdam von einer Brücke geworfen wird. Plötzlich taucht ihre Schwester auf. Hinzu kommt die Perspektive des Täters, und es entsteht ein Verwirrspiel um Opfer- und Täterschaft, Wahrheit und Lüge. Das Filmfestival „achtung berlin – new film award“ vom 16. bis 20. September wartet also mit einem breiten Programm auf – dieses kann detailliert unter www.achtungberlin.de eingesehen werden. Volkert Neef
Bild: Achtung Berlin! missing films
Am Donnerstag, 10. September, besteht trotz Alarm kein Grund zur Sorge: Ein bundesweiter Alarmtag soll erstmals die Funktionsfähigkeit der vorhandenen Alarmsysteme testen, um diese im Ernstfall bestmöglich einsetzen zu können. Dieser Test findet erstmals 2020 statt und wird in der Folge jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.
Weiterlesen...Die IFA 2020 Special Edition, die am 5. September zu Ende ging, zeigte eindrucksvoll, dass sowohl Handel und Industrie der Verbraucher- und Heimelektronik-Branche als auch die Medien auf persönliche Begegnungen und den intensiven Austausch vor Ort nicht verzichten wollen. Damit unterstrich die IFA 2020 Special Edition die Botschaft der Branche: „Tech is back“.
Weiterlesen...Am 3. und 4. September luden Branchenvertreter der Immobilienverwaltung zum 28. Deutschen Verwaltertag nach Berlin-Neukölln. Trotz der Corona-Pandemie herrschen optimistische Zukunftsaussichten.
Weiterlesen...Auf Einladung des Vereins Berliner Wirtschaftsgespräche e. V sprach der Berliner Staatssekretär für Europa, Gerry Woop, (DIE LINKE) über die Auswirkungen des Brexit für Berlin.
Weiterlesen...Im Juli hatte sich das Land Berlin bereit erklärt, erkrankte Geflüchtete und ihre Angehörigen aus überfüllten griechischen Flüchtlingslagern aufzunehmen. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat dies daraufhin untersagt – Berlins Innensenator Andreas Geisel erwägt nun rechtliche Schritte, drängt aber auch auf schnelles Handeln.
Weiterlesen...Über die Knesebeckbrücke zwischen Teltow und Berlin-Zehlendorf rumpelt seit 1990 wieder der Verkehr – dies war nicht immer so. Zuvor versperrte die Berliner Mauer die Durchfahrt, eine tödliche Grenze verlief entlang des Teltowkanals. An dieses Kapitel deutscher Geschichte wird am 13. August eine Kranzniederlegung erinnern. Auch in Kleinmachnow wird der Opfer der deutschen Teilung gedacht.
Zum Gedenken an den Bau der Berliner Mauer vom 13. August 1961 und die Opfer der deutschen Teilung lädt die Stadt Teltow am Donnerstag um 15 Uhr zu einer Kranzniederlegung ein. Wie in den Jahren zuvor wird dies an den Gedenkstelen direkt am früheren Mauerstreifen an der Knesebeckbrücke stattfinden. Die Knesebeckbrücke war bis 1990 komplett gesperrt; seitdem rollt der Verkehr über einen Neubau.
Weiterlesen...Nach neun Jahren Verspätung geht es ab 31. Oktober vom Großflughafen BER hinaus in die Welt. Nun wurde ein Buskonzept für die Flughafenregion vorgestellt. Vor allem der Südosten Berlins und das angrenzende Umland können sich über ein breiteres Angebot freuen. Für den Südwesten und die TKS-Region bleibt hingegen vieles unverändert.
Weiterlesen...