VdK fordert Sozialtarif beim Deutschlandticket
Das Deutschlandticket soll zum 1. Januar 2026 um fünf Euro teurer werden und künftig 63 Euro im Monat kosten. Der Bundestag stimmt am 7. November über die Finanzierung ab.
Weiterlesen...Das Deutschlandticket soll zum 1. Januar 2026 um fünf Euro teurer werden und künftig 63 Euro im Monat kosten. Der Bundestag stimmt am 7. November über die Finanzierung ab.
Weiterlesen...Nach Jahren des kontinuierlichen Wachstums lagen die Fahrgastzahlen im VBB-Verbundgebiet 2024 nur knapp unter dem bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2019: 2024 nutzten rund 1,56 Milliarden Menschen den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg – 43 Millionen mehr als im Vorjahr. Im Tagesdurchschnitt waren 4,3 Millionen Fahrgäste unterwegs. Damit erreichten die Verkehrsunternehmen 99,4 Prozent des vorpandemischen Rekordniveaus von 2019. Der Nahverkehr in der Hauptstadtregion ist damit nahezu zurück auf Vorkrisenstand, trotz veränderter Mobilitätsmuster und in Teilen weiterhin verbreitetem Homeoffice.Â
Weiterlesen...Die Bündnisgrünen legen im Bundestagswahlkampf einen konkreten Plan vor, um Familien finanziell zu entlasten und gleichzeitig Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit voranzutreiben. Ziel ist es, vor allem Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen spürbar zu unterstützen.
Weiterlesen...Viele Arbeitgeber spendieren ihren Mitarbeitenden das Deutschlandticket als Jobticket, verpassen es aber, damit als Arbeitgeber zu werben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse für die Jobbörse jobtensor.de mehr als 1,3 Millionen Stellenanzeigen ausgewertet hat.
Weiterlesen...Nachdem sich SPD und Grüne nach dem Bruch der Ampel-Koalition bereits frühzeitig für die notwendigen Beschlüsse im Bundeshaushalt zur Finanzierung des Deutschland-Tickets ausgesprochen haben, hat nun auch die Bundestagsfraktion der CDU/CSU Zustimmung signalisiert.
Weiterlesen...Ab dem 1. Januar 2025 soll das Deutschlandticket 58 Euro kosten und damit neun Euro mehr als bisher. Das haben die Verkehrsminister der Länder am […]
Weiterlesen...Anlässlich der Sonderverkehrsministerkonferenz am 23. September fordert das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende, dem auch der VdK angehört, von Bund und Ländern Preisstabilität für das Deutschlandticket, eine Ergänzung durch ein bundesweit einheitliches Sozialticket sowie eine Finanzabsicherung für die Jahre 2025 und 2026.
Weiterlesen...Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert anlässlich der Verkehrsministerkonferenz zur Finanzierung des Deutschlandtickets heute eine große Reform des öffentlichen Nachverkehrs (ÖPNV) bevor weiteres Geld fließt.
Weiterlesen...Mit dem Deutschland-Ticket ist am 1. Mai 2023 erstmals ein bundesweit gültiges Abo-Ticket eingeführt worden, das Fahrgäste in allen Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs nutzen können. Aktuell besitzen 11,2 Mio. Menschen ein D-Ticket. Im Laufe des ersten Jahres haben rund 20 Mio. Bürgerinnen und Bürger mindestens einmal ein Deutschland-Ticket besessen. Durch das Ticket sind die Fahrgäste in die Busse und Bahnen zurückgekehrt, die coronabedingten Fahrgastverluste sind damit weitgehend rückgängig gemacht. Die Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte ist jedoch gefährdet, denn die strukturelle Unterfinanzierung der Branche ist durch das Deutschland-Ticket verfestigt worden, die wirtschaftliche Lage des öffentlichen Nahverkehrs ist insgesamt dramatisch.
Weiterlesen...Zum 145. Baumblütenfest in Werder (Havel) vom 27. April 2024 bis 05. Mai 2024 bietet regiobus Potsdam Mittelmark wieder die beliebten Blütenrundfahrten zu den Obstbauern der Region und am zweiten Festwochenende einen verdichteten ÖPNV-Takt zwischen Potsdam und Werder (Havel) als clevere Alternative zur Anreise per PKW.
Weiterlesen...Bund und Länder haben sich auf eine einheitliche Lösung für ein rabattiertes Semesterticket im bundesweiten Vollsolidarmodell geeinigt. Für Studierende wird es demnach ein günstigeres Semesterticket auf Basis des Deutschlandtickets geben. Es kostet 60 Prozent des Regelpreises des Deutschlandtickets.
Weiterlesen...Ab dem 24. November wird das Deutschlandticket im VBB-Land nun auch in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn mit Tarifanerkennung im Nahverkehr akzeptiert. Die Anerkennung wurde zwischen dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg, und DB Fernverkehr ausgehandelt.
Weiterlesen...Das Deutschland-Ticket erfreut sich weiterhin einer hohen Nachfrage und Nutzung – Das berichtet der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV). In den Sommerferienmonaten Juli und August nutzten monatlich rund 10 Millionen Fahrgäste das bundesweite Nahverkehrsabonnement. Damit hat sich die Nutzung des D-Tickets gegenüber den Monaten Mai (9 Millionen Nutzerinnen und Nutzer) und Juni (9,6 Millionen Nutzerinnen und Nutzer) weiter erhöht. Die Verkaufszahlen blieben im dritten und vierten Monat seit Einführung des Tickets konstant.
Weiterlesen...Nach der Einführung des Deutschlandtickets stellt die neue VBB-Geschäftsführerin Ute Bonde eine Vereinfachung des Ticketsystems in Brandenburg und Berlin in Aussicht.
Weiterlesen...Seit dem 01. Mai können Inhaber des Deutschlandtickets bundesweit für 49 Euro den Nahverkehr nutzen. Dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat dies mittlerweile 100.000 Neukunden beschert. Auch Regiobus spürt den Zuwachs.
Weiterlesen...Ab dem 01. Mai können Inhaber des neuen Deutschland-Tickets für monatlich 49 Euro bundesweit den gesamten Nahverehr nutzen. Von Verbund zu Verbund unterschiedliche Tarifzonen, Waben oder Ringe sind für sie damit Vergangenheit. Nun beginnt der Vorverkauf.
Weiterlesen...Ab sofort bietet die BVG das Deutschlandticket im Vorverkauf an. Ab 01. Mai können Abonnenten für 49 Euro pro Monat bundesweit den ÖPNV nutzen – für Abonnenten im VBB lohnt sich dennoch ein Vergleich mit bisherigen Dauerkarten.
Weiterlesen...2023 soll das Deutschlandticket für finanzielle Entlastung der Bürger sorgen. Nach langen Differenzen über die Finanzierung haben sich Bund und Länder nun auf eine hälftige Finanzierung der Mehrkosten verständigt.
Weiterlesen...Eine weitere Entlastung der Bürger ist auf der Zielgeraden: Am 01. April soll das 49-Euro-Ticket an den Start gehen und unbegrenzt viele Fahrten mit dem Nahverkehr ermöglichen. Die gute Nachricht für Abonnenten von Regiobus oder BVG: Kunden müssen für einen Wechsel nichts tun.
Weiterlesen...Deutschlandticket, Gas- und Energiepreisdeckel, Wohngeld: nach einem erfolglosen Gipfeltreffen Anfang Oktober haben Bund und Länder nun einen Durchbruch bei den Entlastungen für die Bürger erzielt. Die geplanten Entlastungen im Überblick.
Weiterlesen...