BVG wird am 26. und 27.03. März bestreikt
Verdi hat angekündigt, die BVG am 26. und Donnerstag, 27. März zu bestreiken: U-Bahnen und Straßenbahnen sowie die meisten Busse der BVG stehen dann still.
Weiterlesen...Verdi hat angekündigt, die BVG am 26. und Donnerstag, 27. März zu bestreiken: U-Bahnen und Straßenbahnen sowie die meisten Busse der BVG stehen dann still.
Weiterlesen...Verdi bestreikt die BVG: U-Bahnen und Straßenbahnen sowie die meisten Busse der BVG stehen am Mittwoch, 19. März, und Donnerstag, 20. März, still.
Weiterlesen...Verdi bestreikt die BVG: Straßenbahnen und U-Bahnen sowie die meisten Busse der BVG stehen am 20. und am 21. Februar still. In der Zeit des Streiks werden alle U-Bahnen und Straßenbahnen sowie die meisten Busse ausfallen. Die BVG bittet um Verständnis, dass der Verkehr auch nach Beendigung des Warnstreiks am Samstagfrüh gegen 3:00 Uhr noch einige Stunden unregelmäßig sein kann.
Weiterlesen...Verdi bestreikt die BVG von Montag, 10.Januar ab 03:00 Uhr bis Dienstag, 03:00 Uhr. In der Zeit des Warnstreiks werden alle U-Bahnen und Straßenbahnen sowie die meisten Busse ausfallen.
Weiterlesen...Die Gewerkschaft Verdi hat einen Streik bei der BVG angekündigt: Straßenbahnen, U-Bahnen und die meisten Busse der BVG werden von Montag, den 27. Januar um 3 Uhr morgens bis Dienstag, den 28. Januar um 3 Uhr morgens stillstehen.
Weiterlesen...Nach allen sechs Europameisterschaftsspielen in der Hauptstadt, inklusive des großen Finales, ziehen der VBB, die Berliner S-Bahn, die BVG sowie die weiteren Berliner und Brandenburger Verkehrsunternehmen eine durchweg positive Bilanz. Garant für den gut funktionierenden Bus- und Bahnverkehr während der EM-Zeit waren vor allem die umfangreichen Vorbereitungen der zusätzlichen Verkehrsmaßnahmen. Mehr Fahrzeuge, kürzere Takte und mehr Personal bewältigten den Transport zu den Spielen und Veranstaltungen auf der Fanzone in Berlin nahezu reibungslos.
Weiterlesen...Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert anlässlich der Verkehrsministerkonferenz zur Finanzierung des Deutschlandtickets heute eine große Reform des öffentlichen Nachverkehrs (ÖPNV) bevor weiteres Geld fließt.
Weiterlesen...Die Einführung des neuen Berlin-Abos zum 1. Juli steht in den Startlöchern. Der Vorverkauf für das neue zusätzliche Angebot, das ausschließlich im Berliner Stadtgebiet gilt, wird ab sofort sukzessive bei den Verkehrsunternehmen starten.
Weiterlesen...Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) erhöht in der laufenden Tarifrunde mit dem Lufthansa Konzern den Druck und ruft die Beschäftigten einzelner Unternehmen des Konzerns zum mehrtägigen Warnstreik von Mittwoch, dem 28. Februar bis Freitag, dem 1. März auf. Am Flughafen BER streikt seit Mittwochmorgen erneut das Bodenpersonal der Lufthansa. Passagiere sollen laut der Gewerkschaft Verdi nicht betroffen sein. Am 29.Februar schließen sich die Streikenden der Streikkundgebung der Beschäftigten von BVG und Berlin Transport ab 9:00 Uhr vor der BVG Zentrale an.
Weiterlesen...Ein Warnstreik der Bahngewerkschaft EVG wird am morgigen Freitag (21. April) den Nah- und Fernverkehr der Bahn lahmlegen. Im Berliner Raum ist die BVG nicht betroffen, ebenso wie die von den Landkreisen beauftragten Busunternehmen.
Weiterlesen...Ab dem 01. Mai können Inhaber des neuen Deutschland-Tickets für monatlich 49 Euro bundesweit den gesamten Nahverehr nutzen. Von Verbund zu Verbund unterschiedliche Tarifzonen, Waben oder Ringe sind für sie damit Vergangenheit. Nun beginnt der Vorverkauf.
Weiterlesen...Bereits im vergangenen Herbst wurde bekannt, dass der VBB die Fahrpreise in Berlin und Brandenburg in diesem Jahr erhöhen will. Nun veröffentlicht der Verkehrsverbund konkrete Zahlen: Die Preise steigen mitunter deutlich.
Weiterlesen...Zurück in die Zeit vor Corona: Ab sofort ermöglicht die BVG wieder den Fahrkartenkauf in ihren Bussen mit Bargeld. Damit besteht in der Region erneut eine einheitliche Regelung zum Ticketerwerb mit Bargeld.
Weiterlesen...Seit Oktober gilt für die Berliner Tarifbereiche A und B mit dem 29-Euro-Abo ein besonderes Angebot. Nun gab der VBB-Aufsichtsrat bekannt, dass die Aktion bis zur Einführung des Deutschland-Tickets verlängert wird.
Weiterlesen...2023 soll das Deutschlandticket für finanzielle Entlastung der Bürger sorgen. Nach langen Differenzen über die Finanzierung haben sich Bund und Länder nun auf eine hälftige Finanzierung der Mehrkosten verständigt.
Weiterlesen...Eine weitere Entlastung der Bürger ist auf der Zielgeraden: Am 01. April soll das 49-Euro-Ticket an den Start gehen und unbegrenzt viele Fahrten mit dem Nahverkehr ermöglichen. Die gute Nachricht für Abonnenten von Regiobus oder BVG: Kunden müssen für einen Wechsel nichts tun.
Weiterlesen...Eigentlich sollte das Berliner 29-Euro-Abo nur die Zeit bis zur Einführung eines bundesweit gültigen Billigtickets für den Nahverkehr überbrücken. Dessen Einführung verzögert sich weiter, darum verlängert Berlin nun sein Angebot.
Weiterlesen...Ab heute beraten die Verkehrsminister von Bund und Ländern über einen Nachfolger des 9-Euro-Tickets. Dabei zeichnet sich eine Lösung ab: ein Jahresabo für 49 Euro pro Monat.
Weiterlesen...Dank des „Projekts autofreier Tag“ sind heute (Donnerstag, 22. September) sind Fahrten mit BVG und S-Bahn in Berlin kostenfrei. Allerdings macht die Aktion vor der Landesgrenze Halt, Brandenburg hat das Nachsehen.
Weiterlesen...Zwischenzeitlich stand die Einigung im VBB-Aufsichtsrat auf der Kippe, doch nun ist klar: Berlin bekommt von Oktober bis Dezember ein 29-Euro-Ticket. Brandenburg wird sich jedoch nicht beteiligen.
Weiterlesen...Berlins Senat will die Bürger angesichts hoher Energiepreise entlasten und erwägt ein befristetes 29-Euro-Abo bis Ende Dezember für das Stadtgebiet. Brandenburg und damit der Tarifbereich C bleiben wohl außen vor.
Weiterlesen...Am Mittwoch endet mit dem Neun-Euro-Ticket ein nie dagewesenes Experiment: bundesweiter Nahverkehr fast zum Nulltarif. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) will die Aktion ab Oktober bis zum Jahresende wiederholen. Doch es gibt Kritik.
Weiterlesen...Anwohner und Gewerbetreibende in der Potsdamer Straße in Teltow müssen ab 30. August etwas mehr Zeit einplanen: Wegen Bauarbeiten wird die Haltestelle „Jahnstraße“ einen Monat nicht bedient.
Weiterlesen...Erste Umfragen hatten bereits einen klaren Trend erkennen lassen, nun belegen neue Zahlen die Entwicklung: Jede fünfte Fahrt mit dem ÖPNV hätte ohne das 9-Euro-Ticket nicht stattgefunden.
Weiterlesen...Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zieht ein insgesamt positives Fazit aus dem Bahnverkehr über Pfingsten: Viele Züge seien voll gewesen, doch generelles Chaos habe nicht geherrscht.
Weiterlesen...Am 01. Juni beginnt mit dem Neun-Euro-Ticket ein besonderes bundesweites Experiment. Mit der stark vergünstigten Monatskarte können Bürger den gesamten Personennahverkehr nutzen. Die wichtigsten Fakten im Überblick.
Weiterlesen...Nach der abschließenden Bundesratsentscheidung für das 9-Euro-Ticket vom vergangenen Freitag ist am Wochenende der Verkauf der stark verbilligten Fahrkarten gestartet. Die Tickets gelten ab Juni und können in Potsdam-Mittelmark auch bei Regiobus erworben werden.
Weiterlesen...Stimmt am Freitag auch der Bundesrat dem Vorhaben zu, kann das 9-Euro-Ticket am 01. Juni wie geplant starten. BVG und S-Bahn wollen ihr Angebot deswegen vorübergehend erweitern.
Weiterlesen...Nach der Ankündigung des 9-Euro-Tickets der Bundesregierung als Teil ihres zweiten Energieentlastungspakets haben ÖPNV-Branche und VBB-Verkehrsunternehmen unter Hochdruck Vorbereitungen getroffen. Nun stehen weitere Details fest.
Weiterlesen...Für 90 Tage soll das monatliche 9-Euro-Ticket für finanzielle Entlastung der Bundesbürger sorgen. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) arbeitet an der Umsetzung; die Einführung ist bundesweit für den 01. Juni geplant.
Weiterlesen...Nach Medienberichten soll das 9-Euro-Ticket am 01. Juni eingeführt werden. Dann soll der Öffentliche Personennahverkehr drei Monate für nur jeweils 9 Euro genutzt werden können.
Weiterlesen...