Eltern-Kind-Café öffnet in Kleinmachnow
Im Januar wurde noch kräftig gewerkelt, um die neue Küche zusammenzubauen und den Raum gemütlich einzurichten. Nach den Winterferien aber soll bereits das erste Eltern-Kind-Café in der Alten Schule stattfinden.

Die Initiatorinnen Jeannette Sucharowski, Ina Pannier und Friederike Linke wollen erst einmal mit zwei Vormittagen und einem Nachmittag beginnen und das Angebot nach und nach aufstocken, wenn es gewünscht wird. „Unser Ziel ist es, wieder Leben in allen Facetten in die Bude zu bringen“, sagt Vereinsvorsitzende Friederike Linke. „Kleinmachnow hat viele junge Familien, der Bedarf nach einer solchen Anlaufstelle ist auf jeden Fall da.“ Im Eltern-Kind-Café sollen regionale und saisonale Produkte angeboten werden, bei Tee und Kaffee will man in jedem Fall auf Bio-Produkte setzen.
Momentan finden in der Alten Schule bereits das Begegnungscafé statt, Pädagogin Jeanette Sucharowski gibt dort Gitarrenunterricht und trifft sich mit der Krabbelgruppe Mausetigerbande. Dort wurde auch schnell klar, was jungen Familie in Kleinmachnow fehlt und so nahm sich der Förderverein Begegnungsstätte Alte Schule dem Aufbau eines Eltern-Kind-Cafés an.

Der Verein hat das Haus vor einigen Jahren von der Evangelischen Kirchengemeinde gekauft und überlegt schon länger, wie es genutzt werden soll. Langfristig können sie sich sogar eine Art Familienzentrum mit Kursen und Beratung vorstellen. Neben dem Angebot des Eltern-Kind-Cafés und der Krabbelkurse, das sich an Mütter und Väter und deren Kinder richtet, will Geburtsbegleiterin Ina Pannier auch Kurse für werdende Eltern anbieten. „Das Programm soll sich nach dem Bedürfnis der Frauen richten“, sagt sie. Es könnte dann auch Kurse geben, in denen man lernen kann, Babybrei zu kochen oder wie man eine Tragetasche richtig nutzt. Das Kursangebot in der Alten Schule soll in diesem Jahr Stück für Stück ausgebaut werden. Auch sollen die Räumlichkeiten für Kindergeburtstage oder ähnliches gemietet werden können, wenn gerade keine Kurse darin stattfinden.
Finanzielle Unterstützung
erhält der Verein dabei auch von der Gemeinde. Die Organisatoren hoffen aber
noch auf Sachspenden. Für das Café werden noch ein runde weiße Tische
gebraucht, ein großer langer Tisch und auch Gartenmöbel. Denn im Sommer könnte
auch der große Garten genutzt werden. Wer etwas abzugeben hat oder Fragen zum
Eltern-Kind-Café hat, kann sich gerne an den Verein unter
vorstand@foerderverein-begegnungs-
staette-alte-schule.de wenden.
Die Termine und Angebote des Eltern-Kind-Cafés sollen künftig auf der Homepage des Vereins unter www.foerder-verein-begegnungsstaette-alte-schule.de zu finden sein.
Titelbild: Ina Panier, Dr. Lutz Göbel, Michael Ecker, Friederike Linke in der neuen Küche
Text: Andrea Nebel/ Fotos: Andrea Nebel, privat